Kabelloser Over-Ear-Kopfhörer mit ANC
Sony WH-1000XM5 im Test: Der beste Over-Ear seiner Art
Sonys neuer WH-1000XM5 kommt mit einer riesigen Feature-Liste. So schlägt sich der Top-Over-Ear bei ANC, Akkulaufzeit, Klang und Co. im Test.


Sony hat seinem High-End-Over-Ear WH-1000XM5 einen frischen Anstrich verpasst. Das Design orientiert sich zwar weiterhin an den Vorgängern, ist aber dennoch minimalistischer geworden. So sieht der XM5 nun aus, wie aus einem Guss gefertigt. Geblieben ist Kunststoff als vorherrschendes Material, das sich aber qualitativ sehr hochwertig anfühlt und eine weiche Oberfläche hat. Unsere mattschwarze Version wird aber schnell von Fingertapsern übersät – Weiß ist sicher weniger anfällig.
Sony WH-1000XM5: Ohne Klappmechanismus wenig reisetauglich
Gestrichen hat Sony den Klappmechanismus. Der XM5 hat dadurch viel weniger bewegliche Teile und ist nur noch über ein Gelenk mit dem Bügel verbunden. Hier knarzt nun absolut nichts mehr. Großer Nachteil: Das Case ist dadurch deutlich voluminöser als beim Vorgänger und der Konkurrenz wie dem Bose Quiet Comfort 45. Ein handlicher Reisebegleiter sieht anders aus. Mit seiner Stoffbespannung ist das Case jedoch top verarbeitet. Hinter einer kleinen Klappe finden sich noch ein Audio- und Ladekabel im Lieferumfang.

Eingängige Steuerung und praktische Speak-to-Chat-Funktion
Einmal auf den Kopf gespannt, kann man die Over-Ears stundenlang tragen, ohne dass sie drücken. Dafür sorgen die leichten 246 Gramm und die weiche Schaumstoffpolsterung an den Ohrmuscheln sowie am Bügel. Gesteuert wird die Musikwiedergabe weiterhin über eine berührungsempfindliche Sensorfläche an der rechten Ohrmuschel. Die Wisch- und Tippgesten sind dabei eingängig und präzise. Wir hätten uns nur eine Option gewünscht, den Bestätigungston nach einer Geste auch deaktivieren zu können.
Lesetipp: Die besten Over-Ear-Kopfhörer mit ANC 2022
Über die linke Muschel kann man per Taste zwischen ANC und Voice-Through-Modus wechseln – oder man legt dafür seine flache Hand auf die rechte Muschel. Noch praktischer ist die Speak-to-Chat-Funktion. Hierbei erkennt der XM5 automatisch, wenn der Hörer anfängt zu sprechen, pausiert daraufhin die Musik und schaltet in den Transparenzmodus. Im Test klappte das hervorragend, zumal sich die Empfindlichkeit sogar justieren lässt.

WH1000-XM5: App bietet viele Features und Anpassungsmöglichkeiten
Der XM5 besitzt zudem eine Trageerkennung und pausiert automatisch den Song, sobald man die Over-Ears absetzt. Eine adaptive Geräuschsteuerung erkennt obendrein Bewegungen des Hörers sowie seine Umwelt. Damit lässt sich in der App festlegen, wie stark Umgebungsgeräusche in unterschiedlichen Situationen wie Sitzen, Laufen oder in Verkehrsmitteln an den Nutzer weitergegeben werden. Dank Geofencing funktioniert das auf Wunsch sogar ortsabhängig.
Allgemein bietet Sonys Headphones-App eine Fülle an Einstellungen: Per Equalizer justiert man den Klang nach seinen persönlichen Wünschen oder bedient sich an den vielen Presets. 360-Grad-Audio ist ebenfalls an Bord, lässt sich aber nur mit Deezer, Tidal und zwei eher unbekannten Diensten nutzen. Wer mag, kann über eine Analyse seiner Ohrenform den Sound der XM5 darauf ausrichten.
Sehr guter warmer Klang vernachlässigt die oberen Höhen
Klanglich bleibt Sony auch mit den XM5 der Linie treu, die Over-Ears klingen wieder sehr gut. Wer es tendenziell neutral mag, der sollte aber besser zu Boses Quiet Comfort 45 greifen. Während die Bose jedes Instrument und jedes Frequenzspektrum wie mit einem Skalpell aus der Musik schälen, wickelt einen der Sony eher in einen bassig-warmen Klangteppich ein. Hierbei geht die Brillanz in den Höhen etwas verloren, die XM5 machen aber durch ihren Druck wirklich Spaß beim Hören. Verzerrungen treten dabei kaum auf.


Sony WH1000-XM5 Messergebnisse
Sony WH1000-XM5 | Messergebnisse |
---|---|
Akkulaufzeit | 24:10 |
max. Lautstärke | 118 |
mittlere Dämpfung ohne/mit ANC (dB) | 6/16 |
mittlere Dämpfung Voice Through (dB) | 3 |
Telefonie Klangqualität Senden/Empfangen (MOS/max. 5) | 3.7/3.6 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5) | 3.2 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5) | 2.1 |
Sony WH1000-XM5: Gutes ANC, starke Akkulaufzeit
Das Active Noise Cancelling der XM5 haben wir im Labor mit durchschnittlich 16 dB Dämpfung gemessen. Das ist gut, Boses QC 45 schafft mit 20 dB im Schnitt aber gerade im tieffrequenten Bereich noch etwas mehr. Beim Telefonieren werden Außengeräusche gut weggefiltert, und auch die Sprachqualität ist auf gutem Niveau. Sehr zufrieden sind wir mit der Akkulaufzeit: Im Labor hielt der Kopfhörer 24:10 Stunden durch. Da kommen die wenigsten kabellosen Kopfhörer ran.

Insgesamt erhält der WH1000-XM5 im connect-Test die Note „sehr gut“ und klettert mit 452 Punkten auf den ersten Platz unserer Bestenliste. Ob sich Sony mit dem Weglassen des Klappmechanismus einen Gefallen getan hat, wird sich bei den Absatzzahlen zeigen. Für den doch sehr hohen Preis hätten wir uns außerdem ein noch stärkeres Active Noise Cancelling gewünscht. Ohne Frage ist der XM5 aber der beste Allrounder mit den meisten Features auf dem Markt.