Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Over-Ear-Kopfhörer

Sony WH-1000XM6: Neues Kopfhörer-Flaggschiff ab sofort erhältlich

Mehr zum Thema: Sony

Sony hat mit dem WH-1000XM6 das neueste Over-Ear-Modell aus der gefeierten Kopfhörer-Serie 1000X vorgestellt. Sony verspricht mit neuer Hardware präzisen Sound und bestes Noise Cancelling.

Autor: Klaus Laumann • 15.5.2025 • ca. 2:15 Min

Sony WH-1000XM6
Nach drei Jahren löst der Sony WH-1000XM6 den Vorgänger WH-1000XM5 ab. Ein neuer Prozessor und Treiber sollen herausragenden Sound und verbessertes Noise Cancelling liefern.
© WEKA Media Publishing GmbH

Die Hinweise hatten sich in letzter Zeit schon verdichtet, jetzt ist es offiziell: Sony hat seinen beliebten Noise-Cancelling-Kopfhörer überarbeitet und schickt mit dem WH-1000XM6 ab sofort das neueste Modell der Serie ins Rennen. Damit löst der neue Over-Ear nach ziemlich genau drei Jahren das V...

Die Hinweise hatten sich in letzter Zeit schon verdichtet, jetzt ist es offiziell: Sony hat seinen beliebten Noise-Cancelling-Kopfhörer überarbeitet und schickt mit dem WH-1000XM6 ab sofort das neueste Modell der Serie ins Rennen. Damit löst der neue Over-Ear nach ziemlich genau drei Jahren das Vorgängermodell WH-1000XM5 ab.

Und die Japaner haben erneut beeindruckende Arbeit geleistet, um sich weiterhin an der Spitze zu behaupten. Die Hardware wurde grundlegend überarbeitet. Eine neu entwickelte 30-mm-Treibereinheit mit weicher Sicke liefert das klangliche Fundament, die klangliche Abstimmung des Kopfhörers wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Mastering-Ingenieuren von Sony Music und anderen renommierten Musikstudios verfeinert.

Zwei Prozessoren für besseren Sound

Gesteuert wird der Kopfhörer von gleich zwei Prozessoren. Sony setzt für die aktive Geräuschunterdrückung nicht wie viele andere Hersteller auf eine Lösung von der Stange, sondern auf eine eigene Entwicklung. So kommt im WH-1000XM6 nun mit dem QN3 die neueste Version des hauseigenen Noise-Cancelling-Prozessors zum Einsatz, der im Vergleich zu seinem Vorgänger QN1 über die siebenfache Rechenleistung verfügt. Das liefert unter anderem ausreichend Spielraum, um nun die Information von sechs statt vier strategisch platzierten Mikrofonen pro Seite zu verarbeiten. Dadurch soll sich sowohl die Noise-Cancelling-Performance noch einmal spürbar verbessert haben als auch die Gesprächsqualität beim Telefonieren.

Auch der Integrated Prozessor, der die übrige Steuerung des Kopfhörers übernimmt, wurde überarbeitet und bietet in der V2-Version nun verbesserte Features wie einen feiner arbeitenden Equalizer mit 10 statt 5 Bändern und Gaming-Optimierung oder eine Upmix-Funktion von Stereo auf immersiven 3D-Sound.

Sony WH-1000XM6
Sony integriert eine neue 30-mm-Treibereinheit.
© WEKA Media Publishing GmbH

Design: Wieder faltbar

Beim Design bleibt Sony weiterhin sehr minimalistisch. Durch ein breiteres Kopfband und sogenanntes Soft-Fit-Leder wurden Halt und Tragekomfort noch einmal optimiert - und wie schon durchgesickert ist, kehrt beim XM6 der Faltmechanismus zurück, sodass sich der Kopfhörer kompakt verstauen lässt. Eine formschöne Transporttasche mit praktischem Magnetverschluss ist im Lieferumfang inbegriffen. Die Ohrpolster lassen sich durch einen beherzten Griff einfach abziehen und können daher bei Bedarf nun mühelos ohne Werkzeug ausgetauscht werden.

Sony WH-1000XM6
Der Sony WH-1000XM6 ist wieder faltbar und lässt sich kompakt verstauen.
© WEKA Media Publishing GmbH

Mit HiRes-Audio-Zertifizierung

Über die berührungsempfindliche Oberfläche der rechten Ohrmuschel, zwei gut fühlbare Funktionstasten auf der linken Seite und intelligente Assistenzfunktionen lässt sich der Kopfhörer auch ohne ständigen Blick auf das Smartphone gut bedienen.

Dazu unterstützt der XM6 moderne Verbindungsstandards wie Bluetooth-Multipoint und Auracast, die eine gleichzeitige Nutzung mit mehreren Geräten erleichtern. Der von Sony entwickelte, hochauflösende Bluetooth-Codec LDAC darf natürlich nicht fehlen und verschafft auch dem XM6 wieder eine HiRes-Audio-Zertifizierung. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 30 Stunden.

Sony WH-1000XM6
In der App kann man den WH-1000XM6 konfigurieren, muss sich dazu aber anmelden.
© Screenshot: WEKA Media Publishing GmbH

Preis und Verfügbarkeit

Erhältlich ist Sonys neuester Noise-Cancelling Kopfhörer ab sofort (15. Mai) in den Farbvarianten Schwarz, Silber und Mitternachtsblau. Der Listenpreis beträgt 449 Euro.

Wir konnten den Kopfhörer bei Sony in Berlin bereits vorab probehören und auch mit seinen Vorgängern vergleichen. Der erste Eindruck: Klanglich hat der XM6 tatsächlich noch einmal deutlich zugelegt und überzeugt vor allem mit einer für einen geschlossenen Noise-Cancelling-Kopfhörer erstaunlich räumlichen Wiedergabe. Über die logisch aufgebaute App, die allerdings eine Registrierung bei Sony erfordert, lässt sich der Kopfhörer weitgehend intuitiv konfigurieren, außerdem wurde er auch nach längerem Ausprobieren nicht unbequem. Alles in allem dürfte der XM6 die 1000X-Serie erfolgreich fortsetzen.

Sony WH-1000XM6 Test Teaser
Mehr zum Thema: Sony