Over-Ear-Kopfhörer

Sony WH-CH720N im Test

12.5.2023 von Konstantin Grassl

Sonys neuester Over-Ear-Kopfhörer hat zwar einen langen Atem und bietet auch eine Menge Features, leider lässt der Sound des Sony WH-CH720N im Test ein wenig zu Wünschen übrig.

ca. 3:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Sony 720N
Das ANC der Sony-Kopfhörer stellt sich automatisch auf die Umgebung ein.
© Sony
EUR 104,99
Jetzt kaufen

Pro

  • Extrem langer Atem mit fast 35 Stunden ununterbrochener Musikwiedergabe
  • Sehr hoher Tragekomfort dank angenehm weicher Ohrpolster und guter Verarbeitung
  • Hervorragende App mit zahlreichen sinnvollen Features
  • Adaptives (wenn auch nicht sehr leistungsstarkes) ANC
  • Guter (manuell regulierbarer) Transparenzmodus

Contra

  • Verfärbter Klang mit Schwächen bei Mitten und Höhen
  • Kein Case im Lieferumfang enthalten
  • Kopfhörer lassen sich nicht zusammenklappen
  • Keine Trageerkennung

Fazit

Bei Sonys WH-CH720N steht der guten Bedienbarkeit dank einer Menge sinniger Features und einem hohen Tragekomfort inklusive spitzen Ausdauer ein eher mäßiger Sound gegenüber.


81,8%

In unserer connect Bestenliste schaffen es mit dem Sony WH-1000XM5 und 1000XM4 gleich zwei Modelle der japanischen Klangspezialisten unter die Top 5. Naturgemäß sind dann auch stets die Erwartungen an das neueste Over-Ear-Modell von Sony nicht eben gering. An einen Platz ganz nah an der Sonne wie seine beiden großen Brüder schafft es der deutlich günstigere WH-CH720N zwar nicht, für einen Preis von unter 120 Euro bekommt man hier aber immerhin trotzdem noch ein gelungenes Gesamtpaket.

Klangliche Schwächen

Dass sich unsere Euphorie gegenüber dem WH-CH720N etwas in Grenzen hält, lässt sich vor allem auf das Herzstück jedes Kopfhörers zurückführen: die Soundwiedergabe. Hier erreichen die günstigen Headphones leider nicht den Standard, den wir üblicherweise von Sony gewohnt sind.

Während wir mit den etwas überakzentuierten Bässen, die wir von Sony schon kennen, problemlos leben könnten, müssen wir bei den WH-CH720N leider auch Mitten und Höhen in unsere Kritik aufnehmen. Gerade den oberen Mitten sowie den höchsten Höhen mangelt es deutlich an Präsenz. Zudem trüben einige tonale Verfärbungen das Klangbild. Dass sich die WH-CH720N außerdem nur auf die Codecs SBC und AAC verstehen (und damit High-End-Codecs wie aptxHD und LDAC vernachlässigen) macht die Sache nicht gerade besser.

Sony 720N
Der Frequenzgang zeigt unter anderem die Schwächen in den oberen Mitten.
© connect

Während man es bei anderen Sony-Modellen über die klangliche Feinjustierung in der App eigentlich immer schafft, den Sound des jeweiligen Kopfhörers an die persönlichen Präferenzen anzupassen, taten wir uns mit dieser Aufgabe beim WH-CH720N deutlich schwerer. Selbst nach zahlreichen Versuchen der Soundabstimmung mit Sonys an sich sehr fähigem 5-Band-Equalizer, erzielten wir am Ende leider nie ganz das Klangerlebnis das wir uns erhofft hätten.

Vor- und Nachteile in Sachen Dämpfung

Geht es um die Dämpfung, müssen wir mit den Sony Over-Ears deutlich weniger streng ins Gericht gehen als beim Sound. Die Tatsache, dass ein Kopfhörer für unter 120 Euro überhaupt mit einer aktiven Geräuschunterdrückung aufwarten kann, verdient von Haus aus schon mal ein Lob. Wenn sich das ANC dann auch noch schnell und zuverlässig auf verschiedene Geräuschsituationen (Verweilen, Spazieren, Laufen, Beförderung) einzustellen vermag, wie es bei den WH-CH720N der Fall ist, fällt das Meckern noch einmal deutlich schwerer.

Sony 720N
Das ANC wirkt effektiv nur in einem recht schmalen Frequenzbereich (60-220Hz).
© connect

Ein wenig Kritik muss sich jedoch auch Sonys Dämpfung gefallen lassen. Eine wirklich ordentliche Leistung bieten die WH-CH720N nämlich leider nur in einem recht schmalen Frequenzbereich zwischen 60 und 220 Hz. Jenseits dieser Tonlagen fällt die Leistung merklich ab.

Langer Atem und guter Sitz

Nun soll mit dem mäkeln aber auch wirklich Schluss sein. Schließlich haben die günstigen Over-Ears fraglos auch einiges auf dem Kasten. Zuallererst wäre da mal die bemerkenswerte Ausdauer zu nennen. In unserem Test des Akkus schafften es die WH-CH720N bei eingeschaltetem ANC auf eine ununterbrochene Musikwiedergabe von fast 35 Stunden (2089 Minuten). Ein echter Spitzenwert! Wer selbst dann noch nicht genug hat, kann darüber hinaus auch immer noch auf das mitgelieferte Audiokabel zurückgreifen.

Sony 720N
Kabellos spielen die Sony WH-CH720N fast 35 Stunden am Stück.
© Sony

Dafür, dass die Kopfhörer selbst bei einer derartig episch-langen Dauerbeschallung nie zur unangenehmen Last werden, sorgen zum einen die gute Verarbeitung und zum anderen die bemerkenswert angenehmen und weichen Ohrpolster der WH-CH720N, die für einen hervorragenden Tragekomfort sorgen. Hätten wir uns noch etwas wünschen dürfen, wäre das wohl zum einen die Möglichkeit gewesen, die Kopfhörer zusammenzufalten, sowie ein kleines Case oder eine Tragetasche. Beides bieten die WH-CH720N leider nicht.

Viele Features (aber nicht alle)

Blicken wir auf die Bedienung, fällt zunächst die fehlende Touchsteuerung der WH-CH720N auf. Da die Navigation über die physischen Tasten jedoch absolut problemlos klappt, können wir auf diese Option auch ohne weiteres verzichten. Etwas negativer fällt dann schon die Absenz einer Trageerkennung auf. Ein automatisches Stoppen der Musik beim Absetzen der Over-Ears gehört bei den meisten Kopfhörern mittlerweile eigentlich zum Standard.

Ansonsten vermisst man auf der Feature-Liste jedoch so gut wie nichts. Die WH-CH720N bieten neben adaptivem ANC und Transparenzmodus auch eine Multi-Point-Anbindung, Sonys objektbasierte Sound-Technologie 360 Reality Audio für ein 3D-Hörerlebnis und die Möglichkeit zur Bedienung per Sprachsteuerung via Alexa, Google oder Siri. In der von uns schon oft gelobten Sony Headphones-App finden sich dann unter anderem auch noch der schon erwähnte 5-Band-Equalizer, insgesamt 8 Sound Presets, sowie die Möglichkeit zur individuellen Tastenbelegung.

Sony 720N
Die Sony Headphones-App bietet zahlreiche Feature wie z.B.360° Sound.
© connect

Ebenfalls positiv anmerken darf man zudem die gute Telefonieakustik der WH-CH720N. Die sprachoptimierten Richtmikrofone, die Sony in seinen Over-Ears verbaut, leisten sehr solide Arbeit und kommen selbst mit etwas kräftigerem Wind - dem Erzfeind jedes Telefongesprächs - immer noch erstaunlich gut zurecht. Chapeau!

Online-Siegel
gut
Mai 2023

Fazit

Wie gewohnt bietet Sony auch bei seinem neuesten Over-Ear-Kopfhörer jede Menge schöner Features, die die tägliche Nutzung angenehmer machen. Der hervorragende Sitz, die lange Ausdauer und das adaptive ANC stellen bei einem günstigen Kopfhörer, der preislich unter 120 Euro an den Start geht, ebenfalls gewichtige Pluspunkte dar. Leider ist es vor allem der nicht gerade optimale Sound, der den Gesamteindruck der WH-CH720N deutlich trübt und ein insgesamt besseres Abschneiden der Sony Over-Ears verhindert.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony MDR-XB950N1

Drahtloser Kopfhörer mit Noise Cancelling

Sony MDR-XB950N1 im Test

Der Sony MDR-XB950N1 bietet aktives Noise Cancelling, drahtlosen Betrieb und eine Portion Extrabass. Kann der Kopfhörer im Test überzeugen?

Sony WH-1000XM2

Adaptive-Noise-Cancelling-Kopfhörer

Sony WH-1000XM2 im Test

Die Over-Ear-Kopfhörer von Sony punkten mit gutem adaptivem Noise-Cancelling. Die Bedienung bietet per App viele Einstellmöglichkeiten.

Technics EAH-A800

Hochwertiges Headset

Headset Technics EAH-A800 im Test

88,0%

Der Technics EAH-A800 lockt mit doppelter Funktion: er ist Musik-Kopfhörer unterwegs und im Büro sorgt er für Top Kommunikation. Hier ist unser Test.

WarFun Air Pro 3

In-Ears mit LE-Audio und hybridem ANC

EarFun Air Pro 3 im Test

Die neuen Air Pro 3 von EarFun wollen durch präzisen Klang, hohen Tragekomfort und hybride aktive Geräuschunterdrückung überzeugen. Wir haben die…

Sennheiser cc+

In-Ear Kopfhörer

Sennheiser Conversation Clear + im Test

81,4%

Weniger Kopfhörer als Hörhilfe: Sennheisers Conversation Clear + spielen zwar auch Musik, verbessern aber vor allem die Stimmwidergabe in Gesprächen.