Kabellose ANC-Kopfhörer für 80 Euro

Soundcore Life P3 im Test: Diese In-Ears verdienen einen Preistipp

7.7.2021 von Monika Klein

Oberklasse-Features zum Mittelklasse-Preis: Die kabellosen Bluetooth-Kopfhörer Soundcore Life P3 machen's möglich. Auch der Klang überzeugt.

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Life-P3-Ozeanblau
Preis-Leistungs-Tipp: die Life P3 von Soundcore.
© Anker / Soundcore

Anker legt mit den Soundcore Life P3 seine neuesten In-Ears vor. Die sind mit 80 Euro UVP deutlich günstiger als die Oberklasse-Lauscher Liberty Air 2 Pro für 130 Euro (hier unser Test). Letztere schicken klanglich zwar mehr Brillanz in die Ohren, speziell bei höheren Tonlagen. Auch vermitteln sie mit ihrem matten Finish die feinere Haptik und bieten mit der individuellen Gehörgangsvermessung ein wirkungsvolles Extra.

Ausgewogen und bassstark

Doch die Life P3 müssen sich wahrlich nicht verstecken. Mit ausgewogenem, bassstarkem Sound meistern sie unaufgeregt jedes Genre. Für guten und bequemen Tragekomfort liegen fünf Paar Silikonaufsätze in verschiedenen Größen bei. Deren Sitz lässt sich in der unbedingt empfehlenswerten Soundcore-App überprüfen. Über die App laufen auch die Firmware-Updates. Denn Anker bringt nicht nur fleißig Hardware auf den Markt, sondern pflegt auch seine Software.

Individuelle Klangvorlieben regelt der Equalizer in der App. Anker empfiehlt den Soundcore-Signature-Sound, bei dem sich auf Wunsch mehr Bass zuschalten lässt. Alternativ stehen 20 weitere voreingestellte Abmischungen zur Wahl. Wer damit immer noch nicht glücklich ist, kann ein eigenes Klangprofil abspeichern.

An Soundcodecs unterstützen die Life P3 neben der Standardkost SBC das höherwertige AAC.

Sensorflächen zur Funktionssteuerung

Praktisch: In der App lassen sich die Sensorflächen der Ohrhörer programmieren. Durch einfaches Tippen, Doppeltippen und 2 Sekunden Dauerdrücken kann man links wie rechts verschiedene Funktionen auslösen, etwa Stopp, Weiter, Titelsprung, Lauter/Leiser, das Feintuning der Geräuschunterdrückung und vieles mehr. Wer ein gutes Gedächtnis hat, steuert die Lauscher damit nahezu unabhängig vom Smartphone. Wie bei Sensorflächen üblich, ist jedoch auch hier nicht jeder Befehl auf Anhieb von Erfolg gekrönt.

Effektive Geräuschunterdrückung

Einen echten Mehrwert bietet die wirkungsvolle aktive Geräuschunterdrückung (ANC, Active Noise Cancelling). Die ist wie bei den High-End-Modellen von Anker in mehreren Stufen einstellbar. Übergeordnet gibt es drei Modi: Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus und Normal.

  • In der Einstellung „Normal“ sind die ANC-Modi abgeschaltet.
  • Der Transparenzmodus bietet zwei Stufen: vollständige Durchlässigkeit für Umgebungsgeräusche oder mit Fokus auf Stimmen.
  • Wählt man Geräuschunterdrückung, stehen drei Unterstufen zur Auswahl: Verkehr, Indoor und Outdoor. Im Büro etwa konnten wir dauerquatschende Kollegen aus dem Nebenzimmer auch ohne Musik weitgehend ausblenden.
Soundcore-Life-P3-alles
Alles dabei: Ladecase, verschiedene Ohraufsätze, ein USB-C-Kabel und natürlich die In-Ears.
© WEKA Media Publishing
Soundcore-Life-P3-Aufmacher
In vier frischen Farben zu haben: die In-Ears Soundcore Life P30.
© Anker / Soundcore

Wer sich entspannen will, kann unter dem Punkt „Guter Schlaf“ beruhigende Naturgeräusche einstellen. Neu bei Soundcore-Kopfhörern ist der Gaming-Modus, der beim Spielen Latenzen verringert und Stimmen, Schüsse sowie Schritte hervorhebt.

Um die Telefonqualität kümmern sich sechs Mikrofone mit Geräuschisolierung. Die machen einen soliden Job: Gespräche führten wir in durchweg guter Qualität.

Die Verbindung zum Smartphone läuft stabil über Bluetooth 5.0. Dank IPX5 sind die Ohrhörer gegen Strahlwasser und Staub geschützt.

Lange Laufzeit

Nicht zu vergessen: Die Stöpsel bieten eine sehr gute Laufzeit von bis zu sieben Stunden, mit Pausen im Ladecase sind sogar bis zu 35 Stunden drin. Letzteres ist in der Farbe der Ohrstöpsel gehalten und wird per mitgeliefertem USB-C-Kabel oder drahtlos mit einem optionalen Qi-Pad aufgeladen.

CHECK_Soundcore-life-P3-Logi
© WEKA Media Publishing

Fazit: Kaufempfehlung

Die Soundcore Life P3 bieten für moderates Geld nicht nur einen guten und ausgewogenen Klang, sondern auch jede Menge Oberklasse-Funktionen. Die mehrstufige Geräuschunterdrückung macht einen tollen Job, die Bedienung klappt direkt an den Ohrhörern über programmierbare Sensorflächen. Die App offeriert zudem vielfältige Einstellmöglichkeiten, der ANC-Modus lässt sich per Widget auf dem Smartphone schnell umschalten.

Liberty-Air-2-Pro-Lifestyle-2

Von 10 Grammy-Gewinnern empfohlen

Soundcore Liberty Air 2 Pro im Test: Klangstarke In-Ears für…

Die In-Ear-Kopfhörer Soundcore Liberty Air 2 Pro liefert eine tolle Soundperformance und schont dank mehrstufigem Active Noise Cancelling die Nerven.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Liberty-Air-2-Pro-Lifestyle-2

Von 10 Grammy-Gewinnern empfohlen

Soundcore Liberty Air 2 Pro im Test: Klangstarke In-Ears für…

Die In-Ear-Kopfhörer Soundcore Liberty Air 2 Pro liefert eine tolle Soundperformance und schont dank mehrstufigem Active Noise Cancelling die Nerven.

Soundcore-Liberty-Air-2-Pro-Black-FridayAktion Overlay

Mit ANC und induktiver Ladeschale

Sehr gute In-Ears: Soundcore Liberty Air 2 Pro jetzt 90 Euro

Sehr guter Sound, hochwirksames Noise Canceling: Im Test haben die In-Ear-Kopfhörer vollauf überzeugt.

BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_

Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich

Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby…

Die Beats Fit Pro verzichten auf Kabel, sind sporttauglich und bieten einen ausgereiften Klang. Ob es auch ein "Aber" gibt, klärt unser Test.

Nothing Ear 2

In-Ear-Kopfhörer

Nothing Ear2 im Test

Schick und gut zu bedienen war schon die erste Generation der Nothing Earbuds. Das neue Modell zeigt sich vor allem im Klang noch einmal verbessert.

Huawei Freebuds 5

In-Ear-Kopfhörer

Huawei Freebuds 5 im Test

Die eigenwillige Form der Huawei Freebuds 5 macht diese Kopfhörer zu einem echten Blickfang - aber auch der Sound kann sich mehr als hören lassen.