Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay Experiment: Geht's noch besser?

Autoren: Redaktion connect und Johannes Maier • 12.3.2009 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Vollverstärker Lua 4545 L
  2. stereoplay Experiment: Geht's noch besser?
  3. Datenblatt

Im Vorfeld einer geplanten größeren Bi-Amping-Geschichte interessierte folgende Frage: Wie klingt es, wenn ein Röhrenverstärker wie der neue 4545 L von Lua nur die Verstärkung von Mitten und Höhen leistet und ansonsten ein zusätzlicher, möglichst wuchtiger Transistor-Amp die Bass-Fronarbeit ...

Im Vorfeld einer geplanten größeren Bi-Amping-Geschichte interessierte folgende Frage: Wie klingt es, wenn ein Röhrenverstärker wie der neue 4545 L von Lua nur die Verstärkung von Mitten und Höhen leistet und ansonsten ein zusätzlicher, möglichst wuchtiger Transistor-Amp die Bass-Fronarbeit übernimmt?

image.jpg
direkt an der box und noch lange vor clipping-einsatz gemessen: ohne bass-stress (grün) spielt die röhre auch in den höhen sauberer als mit (rot).
© Archiv

Rein theoretisch müsste solch ein Verbund bei hohen Pegeln zu mehr Sauberkeit führen, denn die Gefahr, dass Verzerrungs-Ober- und -Mischwellen an den Poller kommender Bässe die oberen Tongefilde beschmutzen, scheint nun ja wesentlich geringer. Ergo verkabelten die Tester die Bi-Amping-Terminals einer B&W N 802 D (6/05) in entsprechender Weise mit dem Lua und mit dem basskräftigen Vincent SV 234 (5/07).

Die Notwendigkeit eines passiven Vorverstärkers zur gemeinsamen Lautstärkeregelung und Messungen zu Pegel- und Phasengleichheit legen nahe, das Verfahren bitte noch nicht zu kopieren. Wenngleich es zu inter-essanten Vorergebnissen führte. Beim Bi-Amp-Betrieb ging wohl etwas von der Schlüssigkeit der Musik verloren, so büßten Klavierläufe eine Winzigkeit an Fluss ein. Andererseits führte das Duo zu einem größeren Raum und mehr Luft zwischen den Instrumenten. Grund genug, den Hybrid-Antrieb weiter zu untersuchen.

Lua 4545 L

Vollbild an/aus
Lua 4545 L
Lua 4545 L
HerstellerLua
Preis2200.00 €
Wertung53.0 Punkte
Testverfahren1.0
Mehr zum Thema
Vollverstärker Technics SU C700 im Test
Marantz PM 7005
Arcam A49 im Test
Transistor-Vollverstärker Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne
Audreal, PA-M
Vollverstärker Audreal PA-M im Test