Testbericht

stereoplay Technik im Detail: Preiswerte Spezialisten

5.9.2009 von Wolfram Eifert

Wer sicher sein will, den für seine Zwecke besten Woofer zu finden, sollte sich vor dem Kauf mit den Möglichkeiten der Geräte auseinandersetzen, sprich die Webseiten der Hersteller konsultieren, wo sich teilweise die kompletten Handbücher einsehen lassen.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© Archiv
image.jpg
Der Sender des JBL ES 250 PW lässt sich hinter der Anlage verstecken.
© Archiv

Die Zeiten, in denen sich die Ausstattung der Woofer auf die Regelung von Lautstärke, Frequenz und Phasen beschränkte, gehen langsam, aber sicher dem Ende zu. Teilweise sind schon die kleinsten Modelle fernbedienbar, vielfach gibt es erweiterte Filterfunktionen.

Beim Nubert AW 441 kann der Anwender wählen, ob er mit oder ohne Limiter hören möchte, und selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist - größtmögliche Pegelreserven oder maximaler Tiefgang. Hinzu kommen elektronische Hochpassfilter zur optionalen Begrenzung auch der Boxen, gewissermaßen ein Speaker-Management für Stereoanlagen.

image.jpg
Fernbedienung und Messmikro sind beim Velodyne CHT 12 Q Serie.
© Archiv

Wer sicher sein will, den für seine Zwecke besten Woofer zu finden, sollte sich vor dem Kauf mit den Möglichkeiten der Geräte auseinandersetzen, sprich die Webseiten der Hersteller konsultieren, wo sich teilweise die kompletten Handbücher einsehen lassen. Cinch-Eingänge sind bei allen vorhanden, Klemmen für Boxenkabel nur teilweise.

Ein noch seltenes Feature bei Woofern ist die Funkstrecke, die JBL seinem ES 250 PW spendiert. Die kabellose Signalversorgung über einen kleinen Sender an der Anlage (siehe Foto) und einen Empfänger im Woofer ist vor allem interessant, wenn er weiter entfernt stehen soll oder wenn mehrere Exemplare zum Einsatz kommen.

image.jpg
Die Steuerung des Klipsch erfolgt von oben - äußerst rückenschonend.
© Archiv

Der Klipsch RW 12 D und der Elac Sub 211 D befreien den Anwender von der üblichen Rumrutscherei hinter dem Woofer, indem sie die Bedienung an die Front verlagern und die Einstellungen über ein Display anzeigen. Beim Klipsch gibt es darüber hinaus wählbare Klangcharaktere, beim Elac einen manuell setzbaren Equalizer gegen Raumdröhnen.

Velodyne spendiert seinen TopWoofern schon seit geraumer Zeit eine Einmessfunktion, die aufstellungsbedingte Überhöhungen ausbügelt. Seit kurzem profitieren davon auch die Mittelklasse-Modelle, sodass auch der preiswertere CHT 12 Q in diesen Genuss kommt.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nubert AW-1100 im Test

Subwoofer

Nubert AW-1100 im Test

Nubert liefert einen Nachfolger des legendären Subwoofers AW-1000. Kann der AW-1100 an dessen Leistungen anknüpfen?

SVS SB-12 NBS

Subwoofer

SVS SB-12 NBS im Test

Seinen Subwoofer bietet SVS mit geschlossenem Gehäuse oder Bassreflex-Konstruktion an. Wir haben die geschlossene Version SB-12 NBS getestet.

Canton Sub 12.2

Subwoofer

Canton Sub 12.2 im Test

Im Canton-Subwoofer Canton Sub 12.2 sind gleich zwei Zwölf-Zoll-Chassis verbaut. Wie klingt die Passivmembran-Konstruktion im Test?

Velodyne EQ Max 10

Subwoofer

Velodyne EQ Max 10 im Test

Der 10-Zoll-Subwoofer EQ Max 10 von Velodyne bietet eine Einmessfunktion und einfache Bedienung. Wie klingt der Woofer im Test?

Paradigm Studio Sub 12

Subwoofer

Paradigm Studio Sub 12 im Test

Der Studio Sub 12 von Paradigm ist sehr kompakt gebaut. Im Hörraum überraschte er dennoch mit seiner Power.