Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Flexibel durch Ortsfilter

13.11.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Durch Kombination mehrerer Filtereingriffe lässt sich nahezu jede aufstellungsbedingte Klangveränderung korrigieren.

ca. 0:40 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
Bei der aktiven Dynaudio erfolgen die Filtereingriffe eher zurückhaltend. Die Hörbarkeit ist dennoch enorm.
© Archiv

Ein großer Vorzug der Aktivtechnik ist die leichtere Realisierbarkeit von Zusatzfunktionen wie beispielsweise Ortsfiltern zum Ausgleich von Raum- und aufstellungsbedingten Klangverschiebungen.

Grenzflächen wie Wände oder Möbel verstärken den Bass- und Grundtonbereich um bis zu 10 Dezibel. Schreibtische oder große Regiepulte führen zu Veränderungen im Grundtonbereich, während Textilien bevorzugt Höhen absorbieren.

Dagegen helfen elektronische Ortsfilter, die die betroffenen Bereiche absenken oder anheben und so Klangveränderungen entgegenwirken. Da Profis bei ihrer Arbeit keine Verfälschungen gebrauchen können, sind Studiomonitore durchweg mit solchen Filtern ausgerüstet.

image.jpg
Besonderheit der Genelec 8040 ist ein Desktop-Filter gegen tischflächentypische Überbetonungen im Grundtonbereich.
© Archiv

Bei den preiswerteren Modellen handelt es sich vorrangig um Bass- und Höhenfilter, gewissermaßen auf das modellspezifische Verhalten abgestimmte Klangregler.

Höherpreisige Modelle bieten oft zusätzliche Eingriffsmöglichkeiten in den Mitten oder im Grundtonbereich wie auch Hochpassfilter zur Steuerung des Tiefbassverhaltens. Durch Kombination mehrerer Filtereingriffe lässt sich nahezu jede aufstellungsbedingte Klangveränderung korrigieren. Die Messungen unten zeigen die Wirkung solcher Ortsfilter am Beispiel von Dynaudio Focus 110 A und Genelec 8040 A.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Die Ascada 2.0 von Heco ist mehr als nur ein Funklautsprecher-Set. Dank einer Reihe von Eingängen wird die Nutzung als vollwertige Anlage möglich.

AudioPro AddOn T20

Stereo-Set mit Bluetooth

AudioPro AddOn T20 im Test

AudioPro entlockt den schlanken Säulen des aktiven Stereo-Paars einen ausgewogenen Klang mit straffen Bässen, warmen Höhen und hoher Lautstärke.

Clint Freya

Stereo-Set mit Bluetooth

Clint Freya im Test

Clint Freya Bluetooth ist ein preisgünstiges Lautsprecher-Set, das auch in Stereo ohne Kabel auskommt. Bässe und Maximalpegel fallen zwar eher niedrig…

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Das Quadral Rondo kann Bluetooth ebenso wie Musik vom PC per USB-Audio-Interface. Das Stereo-Set überzeugt mit neutralen Klangfarben und knackigem…

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.