Testbericht
stereoplay Technik - Damit der Klang keinen Dämpfer kriegt

Die treibende Kraft beim dynamischen Lautsprecher ist allein der durch die Schwingspule fließende Strom. Jede ihn beeinflussende Größe verändert den Klang. Beim Kabel sind es hauptsächlich die Induktivität und der Widerstand. Wie sich diese beiden Größen auswirken, zeigen nebenstehende Impedanz-Diagramme. Bei niedriger Frequenz wirkt nur der ohmsche Widerstand - je geringer, desto weiter unten startet die Kurve bei 20 Hertz. Oberhalb 1 Kilohertz gewinnt die Induktivität zunehmend die Oberhand: Je höher bei 20 kHz der Anstieg endet, desto höher auch die Induktivität.
Besonders induktionsarm ist hier das Stream 16/2 von Wire World. Es weist allerdings auch den höchsten Widerstand auf. Apropos Widerstand: Die Notwendigkeit großer Querschnitte zur Vorbeugung gegen Verluste wird im allgemeinen deutlich überschätzt. Der widerstandsbedingte Schalldruckunterschied zwischen der dicksten und dünnsten Leitung hier macht gerade mal 0,15 Dezibel aus und ist somit vernachlässigbar. Vielmehr kommt es auf das richtige Verhältnis der Parameter untereinander an - und da kocht jede Firma ihr eigenes Süppchen.



