Testbericht

Subwoofer Yamaha YST FSW 150

15.11.2007 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Der kleine Yamaha YST FSW 150 (200 Euro), dem das Labor Maximalpegel bis zu 103 Dezibel attestierte, war kaum leiser als so manch erheblich größerer Subwoofer.

ca. 0:15 Min
Testbericht
  1. Subwoofer Yamaha YST FSW 150
  2. Technik im Detail - Tiefer ist besser
  3. Datenblatt
Subwoofer Yamaha YST FSW 150
Subwoofer Yamaha YST FSW 150
© Archiv

Design und Breite (43 Zentimeter) des FSW 150 sind HiFi-Geräten nachempfunden. Der 16er Basstreiber strahlt nach unten, der Reflexport nach vorn. Die Ausstattung ist spartanisch, es gibt lediglich einen Cinch-Eingang und keinen Regler für die Übergangsfrequenz. Als Zuspieler kommen daher nur Multichannel-Receiver in Frage. Der Klang ist kräftig, aber nur moderat in der Tiefe.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Yamaha YST FSW 15

Testbericht

Subwoofer Yamaha YST FSW 150

Der günstige Yamaha YST FSW 150 für 200 Euro beeindruckt weniger mit Tiefgang dafür aber mit kompakten Maßen.

Lautsprecher Yamaha NS SW 700

Testbericht

Subwoofer Yamaha NS SW 700

Der große Trumpf des Yahama NS SW 700 (500 Euro) ist sein vornehmes Design.

Canton Sub 12.2

Subwoofer

Canton Sub 12.2 im Test

Im Canton-Subwoofer Canton Sub 12.2 sind gleich zwei Zwölf-Zoll-Chassis verbaut. Wie klingt die Passivmembran-Konstruktion im Test?

Velodyne EQ Max 10

Subwoofer

Velodyne EQ Max 10 im Test

Der 10-Zoll-Subwoofer EQ Max 10 von Velodyne bietet eine Einmessfunktion und einfache Bedienung. Wie klingt der Woofer im Test?

Paradigm Studio Sub 12

Subwoofer

Paradigm Studio Sub 12 im Test

Der Studio Sub 12 von Paradigm ist sehr kompakt gebaut. Im Hörraum überraschte er dennoch mit seiner Power.