Testbericht

Technik im Detail

7.7.2008 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Isophon Vescova
  2. Technik im Detail
  3. Datenblatt

Wer sich mit Boxenselbstbau beschäftigt, der weiß, dass Wunsch und Wirklichkeit bei Frequenzweichen oftmals weit auseinander klaffen. Dabei sieht alles zunächst so einfach aus. Theoretisch reichen zwei Bauteile (eine Spule und ein Kondensator), um ein Filter zweiter Ordnung (die mit Abstand häufigste Ausprägung) auf die Beine zu stellen. In jeder besseren Bauanleitung finden sich die notwendigen Formeln, um die Bauteilewerte zu berechnen. Butterworth- oder Bessel-Charakteristik sind nur eine Frage der Mathematik.

image.jpg
extrem steilflankiger transit zwischen mittel- und hochtöner (chassis einzeln gemessen): der Überlappungsbereich ist winzig.
© Archiv

Bei einem Filter zweiter Ordnung sinkt der Schalldruck im Sperrbereich mit 12 Dezibel pro Oktave, wenn sich die Tonhöhe halbiert oder verdoppelt. Jede(r) weitere Spule oder Kondensator erhöht die Flankensteilheit um 6 Dezibel pro Oktave. Filter vierter, sechster oder gar achter Ordnung wären demnach kein Problem.

Warum machen Hersteller wie Isophon um Ihre Frequenzweichen dann so einen Hexentanz? Dafür gibt es im wesentlichen drei Gründe. Einfache Formeln unterstellen eine frequenzunabhängige, konstante Last, tatsächlich schwankt die Impedanz dynamischer Chassis jedoch beträchtlich.

Zweitens besitzt kaum ein Chassis einen geraden Frequenzgang, hier ist die Weiche zusätzlich gefordert. Last but not least gibt es perfekte Weichenbauteile nur auf dem Papier. Jede Spule hat neben der erwünschten Induktivität einen ohmschen Widerstand, jeder reale Kondensator ist gleichzeitig eine (sehr kleine) Spule.

Diese Vielzahl von Wechselwirkungen macht passive Filter höherer Ordnung zum Lotteriespiel, auch für gängige Simulationsprogramme. Dass die Vescova dennoch Steilheiten über 50 Dezibel pro Oktave erzielt (mehr als achter Ordnung), verdankt sie dem Trickreichtum ihres Entwicklers, der seine Rezepte verständlicherweise für sich behält. Nur soviel: Der Hochpass für den Hochtöner besteht aus dreizehn Bauteilen ohne Parallelschaltungen.

Isophon Vescova

Isophon Vescova
Hersteller Isophon
Preis 8000.00 €
Wertung 61.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Burmester BA31

Standbox

Burmester BA 31 im Test

Die neue BA 31 bekam einen zweites AMT für die Rückseite, um Luftigkeit, Räumlichkeit & Anbindung an den Raum zu verbessern. Kann die Ambience-Serie…

Berlina RC3

Lautsprecher

Gauder Berlina RC3 im Test

Nach dem Test der Gauder Berlina RC 3 mit geschlossenem Bassgehäuse stellt sich die Frage: Warum viel Geld für mannshohe Standlautsprecher ausgeben?

Geneva AeroSphere S black

Stereo-Sets mit Bluetooth

Geneva AeroSphere S im Test

Die AeroSphere S von Geneva lässt sich mono, stereo und im Multiroom-Betrieb nutzen. Das drahtlose Stereo-Set überzeugt mit klanglich offener…

AudioPro AddOn T20

Stereo-Set mit Bluetooth

AudioPro AddOn T20 im Test

AudioPro entlockt den schlanken Säulen des aktiven Stereo-Paars einen ausgewogenen Klang mit straffen Bässen, warmen Höhen und hoher Lautstärke.

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.