Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber

Telefónica o2 TV im Test

Ohne WaipuTV fehlen o2 TV ein paar Features im Detail. Doch insgesamt ist auch dieses IPTV-Angebot sehr gut, wie unser Test zeigt.

Autor: Hannes Rügheimer • 1.7.2025 • ca. 1:45 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Telefónica o2TV
Juli 2025
Telefónica o2 TV im Test
Fremdgesteuert: Für unseren Test haben wir die o2-TV-App auf dem Apple TV 4K installiert. Das liefert Top-Bild- und Ton- Qualität. Doch manches wie eine beleuchtete Fernbedienung fehlt dennoch.
© O2

Im Vorjahrestest hatte „o2 TV“ noch mit dem Online-TV-Anbieter WaipuTV kooperiert. Nun basiert das Angebot auf der eigenen Telefónica-Plattform. Für die Anzahl der Sender ist das kein Nachteil – es kamen sogar neue dazu. Am augenfälligsten ist, dass die WaipuTV-Angebote entfallen sind....

Pro

  • komfortable Bedienung, große Auswahl an Empfangsgeräten
  • großes Senderangebot
  • recht schnelles Zapping, gute Bild- und Tonqualität
  • Zugriff auf Apple-TV-Zusatzfunktionen wie Siri, Dolby Vision und Dolby Atmos
  • Netflix und Sky Wow zubuchbar
  • vier parallele Streams zu Hause und unterwegs

Contra

  • keine eigenen Angebote
  • öffentlich-rechtliche Mediatheken fehlen
  • kein HbbTV und Videotext
  • Fernbedienung nicht beleuchtet

Fazit

connect-Testurteil: sehr gut (429 von 500 Punkten)

85,8%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Im Vorjahrestest hatte „o2 TV“ noch mit dem Online-TV-Anbieter WaipuTV kooperiert. Nun basiert das Angebot auf der eigenen Telefónica-Plattform. Für die Anzahl der Sender ist das kein Nachteil – es kamen sogar neue dazu. Am augenfälligsten ist, dass die WaipuTV-Angebote entfallen sind.

Zur Buchung des Diensts muss ein Kundenvertrag mit o2 bestehen – das kann auch ein Mobilfunktarif sein. DasAngebot gibt es in verschiedenen Größen, o2 TV S ist aber nur noch für Bestandskunden nutzbar. Den Einstieg markiert die Stufe M für 4,99 Euro/Monat. o2 TV L für 9,99 Euro/Monat ist nötig, wenn die abonnierten TV-Programme sowie die bei o2 TV in der Cloud gespeicherten Aufnahmen auch unterwegs verfügbar sein sollen.

Stufe XL für 12,99 Euro/Monat (im ersten Jahr 9,99 Euro/Monat) enthält „Netflix Standard“ – die werbefinanzierte Version des Streamingdiensts. Netflix ohne Werbung ist ab 19,99 Euro/Monat integrierbar. Für Netflix und das separat buchbare Sky Wow ruft man dann aber separate Apps auf.

Telefónica o2 TV im Test: Screenshot Hauptmenü
Transparent: Das Hauptmenü blendet die o2-TV- App über dem laufenden TV-Programm ein.
© connect

Große Endgeräteauswahl

Eine eigene Set-Top-Box bietet o2 nicht an – o2 TV ist jedoch auf zahlreichen Endgeräten wie Apple TV, FireTV, Chromecast (in Verbindung mit der o2-TVApp auf dem Smartphone) sowie diversen SmartTVs empfangbar. In Abstimmung mit o2 haben wir unseren Test auch in diesem Jahr wieder auf dem Apple TV 4K durchgeführt. Die Bedienoberfläche ist aber auf den anderen Plattformen oder auch über den von o2 unterstützten Web-Zugang weitgehend identisch.

Sie ist insgesamt stimmig, lässt allerdings einige Details vermissen. So gibt es keinen Videotext, und unter den unterstützten Mediatheken sucht man die öffentlich-rechtlichen Angebote vergeblich. Auf den meisten Plattformen lassen sich diese Funktionen beziehungsweise Angebote zwar als externe Apps aufrufen – das zwingt aber zum Verlassen der o2-TV-Umgebung.

Telefónica o2 TV im Test: Screenshot Mediatheken
Eingeschränkt: Innerhalb von o2 TV fehlen die öffentlich-rechtlichen Mediatheken.
© connect

Bild und Ton überzeugen

An der Bild- und Tonqualität gibt es nichts auszusetzen. Wobei die Unterstützung von Optionen wie HDR und Dolby Vision mehr dem Abspielgerät Apple TV als dem IPTV-Angebot selbst zu verdanken ist. Die Bedienung auf dem Apple TV passt sich ein Stück weit an die Apple-Welt an: Ein Wisch auf der Fernbedienung nach unten blendet Optionen wie Restart oder Aufnahme ein.

Online-Siegel
Sehr gut
Telefónica o2TV
Juli 2025

Aufnahmen im bis zu 100 Stunden fassenden Cloud-Speicher kann man aus jeder der unterstützten Apps programmieren, bei Bedarf auch aus der Ferne über die o2TV-App oder über die Webseite. Insgesamt bietet o2 TV nach wie vor ein rundes Angebot – dennoch gibt es kleinere Abstriche durch den Entfall einiger Inhaltsangebote von WaipuTV.

Hier geht es zurück zum Vergleichstest:

IPTV-Vergleichstest 2025
Mehr zum Thema
IPTV-Vergleichstest 2025
Telekom MagentaTV Smart im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telekom MagentaTV Smart im Test
93,2%
1&1 HD TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber 1&1 HD TV im Test
87,8%
Vodafone GigaTV Home Net im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Vodafone GigaTV Home Net im Test
87,0%