Testbericht

Verstärker Cambridge Azur 740 A

15.5.2008 von Redaktion connect, Johannes Maier und Hans-Ulrich Fessler

Im Verstärker Azur 740 A von Cambridge (1000 Euro) halten sich schlaue elektronische Heinzelmännchen auf.

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Verstärker Cambridge Azur 740 A
  2. Datenblatt
Verstärker Cambridge Azur 740 A
Verstärker Cambridge Azur 740 A
© Archiv
image.jpg
In jeder Weise vorbildlich: Der Azur 740 A erlaubt, die Skalierung der Lautstärkeanzeige oder den Kontrast des Displays zu ändern.
© Julian Bauer

Übersteigen Impulsspitzen den maximalen Aussteuerungsbereich, reduziert ein "Clip-Detector" - während er via Display seinen Einsatz meldet - blitzschnell den Eingangspegel und beugt harten Verzerrungen vor.

Wem solcherlei Eingriffe in die Dynamik suspekt sind, der darf diese elektronische Regelung auch ausschalten. Die Schutzelektronik des Cambridge überwacht dann immer noch die Temperatur, unterdrückt eventuelle DC-Anteile, die zu lauten Umschaltknacksern beim Wechsel der Eingänge führen würden, und checkt, ob an den Lautsprecherklemmen ein Kurzschluss vorliegt. Droht trotz alledem Ungemach, opfern vier Schmelzsicherungen vorher ihr Leben.

image.jpg
Schirmt nebenbei die Elektronik gegen magnetische Streufelder des Trafos ab: im Gehäuse integrierter Kühlkörper. Die Endtransistoren beinhalten auch gleich die Treiber und eine fix reagierende Ruhestrom-Automatik.
© Julian Bauer

Im täglichen Betrieb wird der Azur 740 A gerade mal handwarm. Selbst exotische Boxen zwingen den Briten nicht in die Knie - das Labor ermittelte eine stolze Ausgangsleistung von 184 Watt an 4 Ohm.

Der Hörtest

Auch akustisch gab sich der Azur 740 A keine Blößen. Seine herausragenden Stärken - die glasklare Reproduktion ohne Kanten und Ecken - kam tatsächlich an allen Lautsprechern zum Tragen. Grundehrlich im Bass, fein und allürenlos in den Höhen - der 740 eroberte sich die Herzen der Tester und wird neuer Favorit der Redaktion.

Cambridge Azur 740 A

Cambridge Azur 740 A
Hersteller Cambridge
Preis 1000.00 €
Wertung 45.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Cambridge 840 A V2

Kann Cambridge mit dem 840 A V2 und seiner exklusiven "XD"-Schaltung den 740er noch toppen?

image.jpg

Testbericht

Cambridge 740 A

Der Azur 740 A von Cambridge Audio blamiert die Mitstreiter in seiner Klasse zwar nicht, aber er distanziert sie souverän. Im Blindtest hätte das…

image.jpg

Testbericht

Vorstufe Cambridge 840E

Eine Vorstufe hat eigentlich einen undankbaren Job: Zwischen modernen Hochpegel-Quellen und Endstufen sind ihre Verstärkungsdienste eigentlich gar…

Cambridge Audio Azur A 340 A SE

Testbericht

Vollverstärker Cambridge Audio Azur A 340 A SE

Wie ein Rezept für einen preiswerten Vollverstäker aussehen kann, zeigt Cambridge. Der Azur 340 A (400 Euro) besitzt in der SE-Variante (die 50 Euro…

Cambridge 351A

Testbericht

Cambridge 351A im Test

Der Cambridge 351A hat für ein Einstiegsmodell einiges zu bieten. Ob auch der Klang des Vollverstärkers mithalten kann, zeigt der Test.