Testbericht

Vollverstärker Pioneer A 6

18.9.2007 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Positiv fällt beim Pioneer A 6 die Anfassqualität auf. Seine solide, recht massive Alufront, der fein rastende Eingangswahl Schalter, der sich samtig drehende Lautstärkeregler sowie die edle Optik lassen einen Verstärker einer deutlich teureren Preisklasse vermuten.

ca. 1:50 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Pioneer A 6
  2. Datenblatt
Pioneer A 6
Pioneer A 6
© Archiv

Dieser Eindruck setzt sich aber auch beim Blick ins Innere fort.

Pioneer A 6 Innleben
Der Pinoneer A 6 beeindruckt mit kanalgetrenntem Aufbau, der sogar zwei Trafos beinhaltet.
© Julian Bauer

So spendierten die Japaner zwei Trafos, die jeweils einen Kanal mit einem eigenen Stromkreis versorgen. Diese klare Trennung setzt sich auch danach recht konsequent fort. Die Vorstufensektion mit hochintegrierten Bauteilen ist zwar für beide Kanäle noch auf einer gemeinsamen Platine untergebracht, doch die Endstufen sind wieder räumlich getrennt. Sie sind klassisch als Gegentakt-Variante mit strompotenten bipolaren Sanken-Transistoren ausgeführt, die durch einen recht hohen Ruhestrom weit im Class-A-Betrieb arbeiten. Den klanglichen Feinschliff vertraute man bei Pioneer den Profis der Air Studios des Beatles-Produzenten Sir George Martin an. Hier wurde in langen Hörsitzungen mit den Aufnahmetechnikern eine Abstimmung gesucht und gefunden.

Die hübsche Optik mit nur zwei Reglern bringt die Eigenart mit sich, dass man die Klangregler oder die Balance nur mittels Fernbedienung einstellen kann. Den Musikfreund wird dies jedoch nicht stören, da er den deutlich besser klingenden Direct-Weg aktivieren wird. Schade ist hingegen, das es keinen Anschluss für mobile Geräte an der Front gibt. Der eigentlich löbliche Phono-Eingang machte im Messlabor mit relativ hohen Eingangskapazitäten auf sich aufmerksam, die in Kombination mit MM-Tonabnehmern keine Glanztaten im Vinyl-Hörtest versprachen.

Und wie vermutet führte die hohe Kapazität des Pioneer A 6 dazu, dass die Signale des am Referenzplattenspieler Linn Sondek LP 12 SE mit Tonarm Ekos SE (3/07) montierten MM-Abtasters Reson Reca (2/06) eher Telefonqualität hatten, als dass sie zu musikalischen Genüssen führten. Denn zum einen fehlte Offenheit, und zum anderen waren die Mitten verfärbt, während der Bass unkonturiert vor sich hin brummte. So kann stereoplay hier nur ein High-Output-MC-System empfehlen, etwa das Benz ACE H (10/05), durch das zwar noch immer die Klangfarben des Pioneer-Phonoeingangs fahl blieben, es aber nun nicht mehr so gedeckelt und gebremst ertönte.

Mit CD-Kost zeigte er aber einen anderen Charakter. Er strahlte im Hochton mehr und langte im Bass deutlich zu. So konnte der A 6 zum Beispiel Becken nicht nur zischen lassen, sondern verlieh ihnen Materie. Dass er auch eine gewisse Zurückhaltung pflegte, zeigte etwa "Staple It Together" von Jack Johnson ("In Between Dreams" / Bushfire Records), denn er bremste die Verve der Musiker ein wenig ein. Zudem stellte sich heraus, dass der satte Bass zeitlich dezent zurückgesetzt erschien, wodurch das Zusammen-spiel der Band litt. Dafür baute er eine große Bühne auf, umriss in Orchestern die Soloinstrumente sehr genau und zeigte sich von Fortepassagen unbeeindruckt.

Stärken:

+ Haptisch und optisch ein Parade-Verstärker

+ Stabiler, druckvoller Klang

Schwächen:

- Für MM-Abtaster untauglicher Phono-Eingang

- Kein Front-Eingang für mobile Geräte

Pioneer A 6

Pioneer A 6
Hersteller Pioneer
Preis 500.00 €
Wertung 37.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Pioneer A 6

Schon im Design des A6 für 500 Euro drücken sich audiophile Ansprüche aus.

Vollverstärker Pioneer A 9 Mk II

Testbericht

Vollverstärker Pioneer A 9 Mk II

Der Pioneer A 9 Mk II (1000 Euro) ist ein umfangreich ausgestatteter Vollverstärker der selbst einen Phono-MC-Eingang bietet.

image.jpg

Testbericht

Pioneer A 9

Neben dem markanten Design bieten die neuen Stereo-Amps viel Klang.

Pioneer A 70

Vollverstäker

Pioneer A 70 - Vollverstärker mit D/A Wandlung

Pioneer verbindet einen Verstärker mit D/A-Wandlung. Ob USB-Audio vom PC oder analoger Plattenspieler, der A 70 soll jeder Quelle zu bestem Klang…

Pioneer A-70

Testbericht

Pioneer A-70 im Test

Pioneers A-70 ist nicht nur was für Digital-Fans. Der neue Verstärker bietet neben einer Record-In-Schleife, auch eine Phono MM/MC-Vorstufe für…