Wenn die Uhr falsch geht
- Blue-ray-Player Denon DVD 2500 BT
- Wenn die Uhr falsch geht
- Datenblatt
So einfach sich die Übertragung über nur ein Kabel auch anhört, der Teufel steckt wie immer im Detail. Warum, rätselte stereoplay, klingt der HD-Ton nachvollziehbar besser, wenn ihn der Receiver statt PCM als Stream-Signal zugespielt bekommt?...
So einfach sich die Übertragung über nur ein Kabel auch anhört, der Teufel steckt wie immer im Detail. Warum, rätselte stereoplay, klingt der HD-Ton nachvollziehbar besser, wenn ihn der Receiver statt PCM als Stream-Signal zugespielt bekommt?

Eine Antwort findet sich in den HDMI-Spezifikationen: Der Start der einzelnen Musik-Datenworte ist nicht exakt definiert, das Taktsignal muss im Receiverbaustein aus dem Video-Clock zurückgewonnen werden.
Kein Problem, wenn der Player das Video- und Audio-Timing mit einem einzigen Quarz generiert. Dann stehen die unterschiedlichen Abläufe in einem mathematischen Zusammenhang, können also rückgerechnet werden. Falls sich Audio asynchron zu Video verhält oder der Master-Takt wegen Jitter nicht mehr exakt erkannt wird, stimmen auch die Rückrechnungen nicht mehr, es ergeben sich fehlerhafte Werte.
Bei Bitstream macht sich das weniger bemerkbar, weil nur ein oder zwei Amplituden in der dichter bestückten Hüllkurve falsch getroffen werden. Beim PCM-Signal fallen pro Wort gleich 24 Bits um, zudem liegen die Daten weiter auseinander. Mehrere Fehler haben größere Auswirkungen auf den Klang.
Denon DVD 2500 BT
Vollbild an/ausDenon DVD 2500 BT | |
---|---|
Denon DVD 2500 BT | |
Hersteller | Denon |
Preis | 1000.00 € |
Wertung | 105.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |