Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Lexikon-App

WikiLinks im Test

Endlos stöbern in den digitalen Weiten des Wissens: Die sehr aufwendig gestaltete Wikipedia-App WikiLinks besticht im Test mit herausragenden Features.

Autor: Björn Gallinge • 12.2.2015 • ca. 1:10 Min

Wikilinks
Wikilinks
© Hersteller

Mit "WikiLinks" ist den Programmierern ein großer Wurf gelungen: Diese App lässt sowohl das klassische Lexikon als auch die anderen Apps, die auf Wikipedia-Abfragen aufbauen, deutlich hinter sich. Und zwar mit cleveren Features, die das Stöbern im größten Lexikon aller Zeiten kurzweilig und vor...

Mit "WikiLinks" ist den Programmierern ein großer Wurf gelungen: Diese App lässt sowohl das klassische Lexikon als auch die anderen Apps, die auf Wikipedia-Abfragen aufbauen, deutlich hinter sich. Und zwar mit cleveren Features, die das Stöbern im größten Lexikon aller Zeiten kurzweilig und vor allem praktisch machen.

Einen Hauch von Kritik (auf hohem Niveau) gleich vorweg: Die extrem aufwendige und auch gelungene Gestaltung wirkt wegen der vielen Funktionen zum Teil überladen; aus diesem Grund klappt die Bedienung hier nicht ganz so intuitiv wie bei anderen Apps.

WikiLinks

  • Version: 2.1.4
  • Preis: 3,99 Euro
  • Download-Link: iTunes
Testwertung
  • Systembasis & Handhabung: 40 Pkt. von 50 Pkt.
  • Funktionalität: 42 Pkt. von 50 Pkt.
  • Gesamturteil: 82 (gut)

Dafür bietet WikiLinks aber wirklich alles, was das Herz begehrt und der Kopf wissen will - von der Linkmap über eine Suchfunktion innerhalb der Artikel bis hin zu einer Bildergalerie und der Möglichkeit, auch bei Google oder Youtube nach dem eingegebenen Suchbegriff zu forschen. Besonders praktisch: Bei WikiLinks kann der User die Auflösung der Bilder im mobilen Datenverkehr vermindern, um das Transfervolumen zu schonen und den Offline-Speicher für Downloads mit dazu.

Fazit

Leider konnten wir im Test den "Artikel des Tages" nicht abonnieren, die Links wurden uns einfach nicht zugeschickt. Aber auch wenn dieses Feature nicht ging, ist WikiLinks eindeutig die beste Lexikon-App im Test, und sie ist jeden Cent ihres günstigen Preises von 3,99 Euro wert.

Pro

  • > 1,7 Millionen Einträge
  • preiswert
  • Zugriff auf weitere Sprachwikis, Wiktionary, Youtube, Google
  • hervorragende Features

Contra

  • kein Impressum
  • kein Support
  • nur für Apple-Geräte verfügbar
Nächste passende Artikel
dreame-a1-pro-rad
v3-2024-25-bc-11
Mähroboter mit Vision-AI für unter 900 Euro Sunseeker V3 im Test: Einfach mähen
Epson Expression Home XP-5200
Solides Einsteigergerät für Zuhause Epson Expression Home XP-5200 im Test
severin-raclette-sevento-aufmacher
Raclette-Grill mit Rauchabzug Severin Sevento im Test
Samsung GQ77S95F im Test
dreame-a2-lifestyle
Drahtlos-Mähroboter mit KI-Kamera Dreame A2 im Test: Rasenpflege für Anspruchsvolle
netatmo-indoor-camera-im-test
synology-cc400w-im-test