Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Sensoren, die Ihr Zuhause schützen

X-Sense SWS51 Wassermelder im Test

Smarte Wassermelder erkennen, wenn Wasser austritt, und alarmieren vor Ort und per App, damit Wasserschäden schnell bemerkt werden. Hier unser Check.

Autor: Christoph Hoffmann • 16.10.2025 • ca. 1:15 Min

Online-Siegel
Sehr gut
X-SenseSWS51
Smart Home Sensoren
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Oktober 2025 Zum Produkt
X-Sense SWS51 Wassermelder im Test
X-Sense SWS51 Wassermelder im Test
© X-Sense

Wie erkennt der X-Sense SWS51 auslaufendes Wasser?Der smarte Wassermelder X-Sense SWS51 erkennt Leckagen über präzise Kontakte, warnt mit einem bis zu 110 dB lauten Alarm und schickt in Verbindung mit der Basisstation SBS50 Push-Mitteilungen auf das Smartphone. Sein robustes Gehäuse aus ABS ist n...

22,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • verlässlich, schlug korrekt an, wohl akustisch als auch in der App

Contra

  • fehlende Integration in gängige Smarthome-Ökosysteme

Fazit

Im Test erwies sich der Wassermelder als verlässlich: Bei simulierten Lecks an einer Waschmaschinenzuleitung schlug er mehrfach korrekt an, sowohl akustisch als auch in der App. Ein Wermutstropfen ist die fehlende Integration in gängige Smarthome-Ökosysteme wie Apple HomeKit, Google Home, Alexa oder IFTTT. CHECK-Urteil: sehr gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Wie erkennt der X-Sense SWS51 auslaufendes Wasser?

Der smarte Wassermelder X-Sense SWS51 erkennt Leckagen über präzise Kontakte, warnt mit einem bis zu 110 dB lauten Alarm und schickt in Verbindung mit der Basisstation SBS50 Push-Mitteilungen auf das Smartphone.

Sein robustes Gehäuse aus ABS ist nach IP66 als staub- und wasserdicht zertifiziert, die Funkreichweite von bis zu 500 Metern bietet flexible Einsatzmöglichkeiten.

Dank austauschbarer AAA-Batterien bleibt der Sensor unabhängig von Steckdosen und empfiehlt sich für Küche, Bad und Keller, wo zuverlässige und robuste Sensorik zählt.

X-Sense XP0A-MR im Check: Kombinierter Rauch- und Kohlenmonoxidmelder

Welche Größe hat der X-Sense SWS51?

Mit rund 80 Millimetern Durchmesser und knapp 35 Millimetern Höhe fügt sich der runde Sensor unauffällig in jede Umgebung ein. Zwei Kontakte oben und vier Kontakte unten garantieren, dass sowohl stehendes Wasser als auch Tropfen zuverlässig erkannt werden. Zusätzlich verbessert eine rote LED die Wahrnehmung des Alarms.

Online-Siegel
Sehr gut
X-SenseSWS51
Smart Home Sensoren
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Oktober 2025 Zum Produkt

Wie alarmiert der X-Sense SWS51?

Technisch setzt der SWS51 nicht auf eine direkte WLAN-Kopplung, sondern nutzt ein stabiles 868-MHz-Funksignal, das ihn mit der Basisstation SBS50 verbindet. Diese stellt über 2,4-GHz-WLAN die Verbindung mit der App X Sense Home Security her. Push-Mitteilungen, Batteriewarnungen, Störungsmeldungen und OTA-Updates lassen sich zentral konfigurieren.

Für Haushalte, die bereits eine Basisstation SBS50 besitzen, ist der SWS51 Wassermelder die logische Erweiterung des X-Sense-Ökosystems. Die Installation gelingt über die Pairing-Taste, sodass auch weniger technikaffine Nutzer schnell ans Ziel kommen.

Wie fällt das Fazit für den X-Sense SWS51 Wassermelder aus?

Im Test erwies sich der Wassermelder als verlässlich: Bei simulierten Lecks an einer Waschmaschinenzuleitung schlug er mehrfach korrekt an, sowohl akustisch als auch in der App. Ein Wermutstropfen ist die fehlende Integration in gängige Smarthome-Ökosysteme wie Apple HomeKit, Google Home, Alexa oder IFTTT. Trotzdem überzeugt die praxisgerechte Kombination aus lokalem Alarm und App-Benachrichtigung im Alltag.

Clevere Sensoren fürs smarte Zuhause
Clevere Sensoren fürs smarte Zuhause
© Skylines / Shutterstock.com