Kaufberatung

Sharp, Asus, Dell, Lenovo - 4K-Monitore für den Mac

28.8.2014 von Hannes Rügheimer

Wir stellen 4K-Displays vor, die sich mit dem neuen Mac Pro und dem jüngsten MacBook Pro mit 15 Zoll verstehen.

ca. 2:25 Min
Vergleich
Sharp,4k-Display, Mac Pro
Sharp,4k-Display, Mac Pro
© Sharp

Bislang sind nur zwei Apple-Produkte erhältlich, die 4K-Monitore ansteuern können: Neben dem neuen Mac Pro schafft das auch das Ende 2013 vorgestellte MacBook Pro Retina mit 15 Zoll. Wir zeigen in einem Ratgaber, worauf Sie bei der Nutzung von 4K-Monitoren am Mac achten müssen. Und stellen im Folgenden 4K-Monitore vor, die es mit Macs können.

Sharp PN-K321

Diesen 31,5-Zoll-Monitor (80 cm Diagonale, 3840 x 2160 Pixel, 140 PPI) bietet Apple in seinem Online-Store für stolze 3999 Euro als Option zum Mac Pro an. Anderswo findet der Sharp PN-K321 sich schon für 3300 Euro.

Mit seinem IGZO-Panel (Indium-Gallium-Zink-Oxid) liefert der Sharp PN-K321 (Bild oben) sehr gute Bildqualität, die Ausstattung ist aber spartanisch: nur mittelprächtige Stereolautsprecher, USB-Hubs oder anderen Komfort sucht man vergeblich. Es ist wichtig zu wissen, dass die in Europa angebotene Version keine HDMI-Buchse, sondern allein einen Displayport-1.2- Eingang besitzt.

Außerhalb Europas bietet Sharp unter dem Namen PN-K312H eine Version mit zusätzlich zwei HDMI-Buchsen an. Der Grund: Displays mit HDMI gelten als Fernseher und werden deshalb beim EU-Import höher besteuert.

Asus PQ321

Asus,Monitor, 4k-Display
Ausstattung: 60% Bildqualität: 90% MAC-Kompatibiliät:80% RESÜMEE Baugleich zum oben vorgestellten Sharp. Interessenten können also das jeweils günstigere oder besser verfügbare Modell ordern
© Archiv

Dass der Asus PQ321 dem oben vorgestellten Sharp PN-K321 auffällig ähnelt, ist kein Zufall - es handelt sich um das gleiche Gerät. Asus kauft den Monitor von Sharp und vertreibt ihn unter eigenem Namen zu ähnlichen Preisen.

Somit sind die technischen Daten und Ausstattungsmerkmale identisch: 31,5 Zoll respektive 80 cm Diagonale, 3840 x 2160 Pixel, 140 PPI, hochwertiges IGZO-Panel, eingebaute Lautsprecher, aber kein USB-Hub. Leider folgt Asus beim PQ321 auch im Hinblick auf HDMI-Eingänge der Importpolitik von Sharp und bietet in Europa nur die Version ohne HDMI an.

Damit ist auch dieser Screen nur für den neuen Mac Pro geeignet, aber nicht für das jüngste MacBook Pro 15 Zoll Retina, das nach aktuellem (Software-)Stand 4K nur über seine HDMI-Buchse unterstützt.

Dell Ultrasharp UP2414Q

Dell, Monitor, 4K-Display
Ausstattung: 90% Bildqualität 80%, MAC-Kompatibilität 50% RESÜMEE Noch gibt es Probleme im 60- Hertz-Modus am Mac Pro. Hoffentlich lassen sich diese per Software- Update beheben
© Archiv

Dell kündigte Ende 2013 gleich mehrere 4K-Monitore im 24-Zoll-Format an (61 cm Diagonale, 3840 x 2160 Pixel, 184 PPI) und stiftete damit Verwirrung.

Deren Auflösung: Das Modell UP2414Q soll 1399 Euro kosten und über ein höherwertiges IPS-Panel (In-Plane-Switching) verfügen. Der günstigere UP2415 kostet sogar nur rund 699 Euro, doch er bietet ein schlechteres TN-Panel (Twisted Nematic).

Beide Modelle haben Displayport 1.2 sowie HDMI 1.4 und einen USB-3-Hub, aber keine Lautsprecher. Erste Tests ergaben, dass die vom Mac Pro per Displayport 1.2 im Multistream-Modus gelieferten Teilbilder falsch zusammengesetzt werden. So bleibt zu hoffen, dass ein Software-Update von Apple oder Dell dieses Problem noch lösen kann.

Lenovo Thinkvision Pro 2840M

Lenovo,Monitor,4k-Display
Ausstattung: 90%, Bildqualität: 70% MAC-Kompatibilität: Noch offen RESÜMEE Mit 799 Euro einer der günstigsten 4K-Monitore - wie gut er an Mac Pro und MacBook Pro läuft, bleibt abzuwarten
© Archiv

Auf der CES stellte Lenovo den Thinkvision Pro 2840M vor, der ähnlich wie der Dell UP2415 zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden soll - die Rede ist von 799 Euro.

Das Gerät zeigt 3840 x 2160 Pixel auf 28 Zoll (71,1 cm Diagonale, 157 PPI), der günstige Preis lässt allerdings auf den Einsatz eines billigen TN-Panels (Twisted Nematic) schließen. An Schnittstellen sind je einmal Displayport und Mini-Displayport (beide in Version 1.2) und HDMI 1.4 geplant.

Auch ein USB-3-Hub und Lautsprecher sind eingebaut. Die Kompatibilität des Lenovo-Displays zum Mac Pro ließ sich noch nicht über prüfen - eventuell drohen ähnliche Probleme wie beim Dell UP2414Q. Zumindest im 24-Hertz- Modus per HDMI sollte der Monitor an Macs aber laufen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bluetooth-Lautsprecher

Vergleich

Sechs Bluetooth-Lautsprecher für iPhone, iPad & Co.

Von JBL bis Tizi: Wir haben sechs kabellose Lautsprecher für iPhone, iPad und Co. ausprobiert, angehört und an ihre Grenzen gebracht.

Fernsteuerung von Gadgets per Smartphone

Bluetooth-Gadgets

Gadets: Drohnen, Quadrocopter, Helis & Co.

Wir zeigen fliegende und tauchende Drohnen, Quadrocopter und Helikopter, Fußballroboter und weitere Gadgets, die sich per Handy und Smartphone…

Archos Bluetooth Keyboard

iPad-Zubehör

Acht Bluetooth-Tastaturen fürs iPad im Vergleich

Ob unterwegs oder zu Hause: Die iPad-Bildschirmtastatur genügt nicht jedem. Wir testen acht starke Bluetooth-Tastaturen.

apple, adapter, DVI

Thunderbolt an Monitore

Monitor-Adapter für MacBook Pro und Air

Wer an das MacBook Pro mit Retina-Display oder das MacBook Air einen externen Monitor anschließen will, braucht den passenden Adapter.

Sharp,4k-Display, Mac Pro

MacBook Pro und Mac Pro

4K-Monitore am Mac: Darauf müssen Sie achten

Der neue Mac Pro und das jüngste MacBook Pro mit 15 Zoll unterstützen 4K-Displays. Wer sie anschließen will, sollte einige Dinge beachten.