Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Huawei, Apple, Samsung & Co.

Top-Tablets 2021 im Test: Huawei MatePad Pro 12.6

Mehr zum Thema: Huawei Lenovo Apple Samsung

Autoren: Andreas Seeger, Rainer Müller und Lennart Holtkemper • 14.9.2021 • ca. 1:15 Min

Top-Tablets 2021 im Test: Huawei MatePad Pro 12.6 ...

Top-Tablets 2021 im Test: Huawei MatePad Pro 12.6

Huawei MatePad Pro 12.6 im Test
Huawei MatePad Pro 12.6 im Test
© Huawei

Pro

  • Haptik und Verarbeitung top
  • kontrastreiches OLED mit intensiven Farben
  • modernes Betriebssystem mit vielen Extras und Einstellungen
  • Kamerasystem mit zwei Brennweiten und sehr guter Qualität
  • überragende Akkulaufzeit
  • sehr gute Lautsprecher

Contra

  • App-Angebot in der App Gallery eingeschränkt
  • Stylus nicht im Lieferumfang
  • Display ohne 120 Hertz

Fazit

connect-Testurteil: "sehr gut" (439 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das neue Pro-Modell startet mit 800 Euro doppelt so teuer. Umso überraschter waren wir, dass Huawei auf einen Stylus im Lieferumfang verzichtet. Ebenfalls auf Unverständnis trifft die Entscheidung, das Display nur mit 60 Hertz laufen zu lassen. Wenn man diese beiden Kröten geschluckt hat, nimmt man das Mehr an Ausstattung wohlwollend zur Kenntnis.

An erster Stelle steht hier das kontraststarke, fast 13 Zoll große OLED, das noch einmal eine neue Dimension des Filmeschauens eröffnet. Dabei fällt der ausgewogene Klang der Lautsprecher auf, die auch im Bassbereich noch Druck entwickeln können.

Huawei MatePad Pro 12.6 im Test: Displaymessung
Intensive Farben, herausragende Kontraste: Dieses OLED ist spitze. Die Blickwinkelstabilität ist jedem LCD überlegen. Aufgrund der geringeren Leuchtkraft leidet zwar die Ablesbarkeit unter freiem Himmel, der Abfall ist für ein OLED aber moderat.
© connect

Den Speicher hat Huawei vervierfacht, 256 GB sind dem Preis angemessen, genauso wie ein Arbeitsspeicher mit 8 GB. Den Antrieb übernimmt ein Kirin 9000E, Huaweis letzte Eigenentwicklung, bevor das Embargo der Highend-Chipproduktion einen Riegel vorschob.

Huawei MatePad Pro 12.6 im Test: Screenshot
Die App Gallery ist die Alternative zum Play Store. Die Auswahl an Apps ist bei Weitem nicht so umfangreich wie bei Google.
© Screenshots / Montage: connect

Im ultramodernen 5-Nanometer-Verfahren gefertigt, erreicht er eine Performance, die mit dem Snapdragon 888 vergleichbar ist – mangelnde Leistung droht also nicht. Gut gefiel uns zudem die Kamera, die bei der Ausstattung und auch bei der Qualität diesen Vergleich anführt.

Der Akku hält richtig lange durch, 14 Stunden Laufzeit erfüllen selbst höchste Ansprüche. Im Gegensatz zum MatePad 11 unterstützt das MatePro Wireless Reverse Charging, man kann das Tablet also kabellos beziehungsweise die Kopfhörer übers Tablet laden. Punkte sammelt auch das 40-Watt-Netzteil im Lieferumfang.

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Wer das Pro als mobiles Büro nutzen will, kann ein Tastaturcover (150 Euro) dazukaufen, Huawei bietet noch weiteres Zubehör an. Das Tablet steckt wie das 11er in einem Metallgehäuse, dessen matte Magnesiumlegierung vollauf überzeugt.

Zu den eingangs genannten Kritikpunkten kommt das Fehlen einer Mobilfunk-Connectivity hinzu, wir sind aber sonst sehr zufrieden. Huawei legt Top-Hardware zum angemessenen Preis auf den Tisch, die wenigen Schwächen können das gute Gesamtbild nicht eintrüben.

Huawei-Freebuds-4-Test
Bluetooth Earbuds Huawei Freebuds 4 im Test
Mehr zum Thema: Huawei Lenovo Apple Samsung