Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobilfunknetztest 2022

Österreich: Datenverbindungen

Autor: Hannes Rügheimer • 30.11.2021 • ca. 1:30 Min

Bei den Datenmessungen sind Magenta und A1 ebenfalls harte Konkurrenten. In einigen Disziplinen wie den in Großstädten durchgeführten Walktests oder den Drivetests in Kleinstädten schneiden die beiden Kontrahenten in den Kategoriewertungen gleich stark ab. Auf den Verbindungsstraßen hat A1 die ...

Mobilfunknetztest 2022: Datenverbindungen
Datenverbindungen in Drive- und Walktests
© Production Perig / shutterstock.com

Bei den Datenmessungen sind Magenta und A1 ebenfalls harte Konkurrenten. In einigen Disziplinen wie den in Großstädten durchgeführten Walktests oder den Drivetests in Kleinstädten schneiden die beiden Kontrahenten in den Kategoriewertungen gleich stark ab.

Auf den Verbindungsstraßen hat A1 die Nase vorn. Drei folgt in allen Szenarien mit leichtem Abstand, wobei die Hutchison-Marke vor allem in den Großstädten zu den beiden anderen Anbietern weiter aufschließen konnte.

Außerdem ist anzumerken, dass der drittplatzierte österreichische Anbieter bei den Datentests in Kleinstädten, auf Verbindungsstraßen und auch in der Bahn Ergebnisse einfährt, die im nördlichen Nachbarland Deutschland jeweils locker für den Kategoriesieg gereicht hätten. An dieser Stelle ist das Gefälle im Dreiländer-Vergleich besonders deutlich zu erkennen.

Mobilfunknetztest 2022: Auswertung Daten Österreich
Mobilfunknetztest 2022: Auswertung Daten Österreich
© connect

Ihr gutes Abschneiden in den städtischen Szenarien verdanken Magenta und A1 dem weiter vorangekommenen Rollout von 4CA (4 Carrier Aggregation: die Kombination von bis zu vier Frequenzbändern) in ihren LTE-Netzen sowie nicht zuletzt ihren Fortschritten beim 5G-Ausbau.

Insgesamt die Nase vorn behält Magenta in der Daten-Disziplin durch die höchsten ermittelten Datenraten in allen untersuchten Szenarien – absolut betrachtet sind die Werte in den Großstädten am besten.

Der kleine Abstand von Drei zu den beiden anderen Kandidaten erklärt sich wiederum durch Verbesserungspotenzial beispielsweise bei den Uplink- Datenraten, die die umlaut-Tester im Rahmen ihrer Walktests festgestellt haben.

Auf den Verbindungsstraßen punktet A1 mit im Durchschnitt etwas höheren Upload-Datenraten als die beiden Mitbewerber.

Für die erlebte Dienstegüte beim Autofahren sind zudem die Erfolgsquoten besonders wichtig – hier liegen alle drei Anbieter auf hohem Niveau, wobei Magenta und A1 in den meisten Testfällen noch einen Tick besser sind und abwechselnd in Führung gehen.

Die Ergebnisse der Youtube-Tests sind insgesamt erfreulich, wobei es in dieser Teildisziplin bisweilen auch Drei gelingt, im Vergleich vorn zu liegen.

Datenfunk in der Bahn

Bei mobiler Internet-Nutzung auf Zugreisen rangieren die österreichischen Anbieter auch dieses Jahr vor den deutschen Kollegen – doch das Verbesserungspotenzial gegenüber den anderen Testszenarien ist sowohl bei Sprache als auch bei Daten deutlich. Auch im Vergleich zum Vorjahr hat sich hier nicht wirklich viel getan.