Mittelklasse-Smartphones

Motorola One Zoom & Huawei Nova 5T im Test

4.2.2020 von Lennart Holtkemper

Wer ein gehobenes Mittelklasse-Smartphone mit Quadkamera und viel Speicher sucht, kann bei Motorola One Zoom und Huawei Nova 5T fündig werden. Was die Modelle können, lesen Sie in unserem Test.

ca. 2:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Motorola One Zoom & Huawei Nova 5T Vergleich
Motorola One Zoom & Huawei Nova 5T Vergleich
© Motorola & Huawei

Huawei und Motorola bieten zwei Smartphones mit gleichem Preis und ähnlichem Fokus. Unser Test bringt Klarheit, was man als Käufer bei beiden Herstellern für sein Geld bekommt und welcher Nutzer zu welchem Gerät greifen sollte.

Dass Huawei trotz der US-Handelsbeschränkungenein neues Smartphone auf den Makrt bringt, liegt an einem kleinen Trick: Das Nova 5T ist nämlich kein von Grund auf neues Gerät, sondern basiert fast komplett auf dem im Mai vorgestellten Honor 20.

Was das Design betrifft, setzt Huawei auf ein fetziges Äußeres, dessen Glasrückseite bei unserem Gerät in der Farbe Crush Blue vor sich hinschimmert. Motorola setzt derweil auf Understatement und verpasst dem One Zoom eine matte Optik, die wie gebürstetes Metall aussieht und wenig Angriffsfläche für Fingerabdrücke bietet. Beide Phones bestechen durch eine hochwertige Verarbeitung und liegen gut in der Hand.

Großer Leistungsunterschied

Auf der Front gibt es zumindest bei der Displaydiagonale nur wenige Unterschiede. Mit 6,4 Zoll zu 6,3 Zoll bietet das Zoom etwas mehr Fläche, das Nova 5T kommt hingegen mit schmäleren Displayrändern an Ober- und Unterseite. Auffällig unauffällig ist außerdem die Loch-Notch mit der 32-Megapixel-Frontkamera in der linken Ecke. Da sticht die mittig platzierte Aussparung beim Zoom schon mehr ins Auge.

Während Huawei auf ein LCD setzt, verbaut Motorola ein OLED-Panel, das mit 460 cd/m2 eine gute Leuchtkraft hat. Ansonsten stellt das Zoom Inhalte etwas natürlicher dar, während das Nova 5T relativ stark nachschärft und auch beim Dynamikumfang und der Leuchtkraft etwas abfällt. Zudem ist es blickwinkelabhängiger als das OLED des Zooms.

Unter dessen Screen steckt übrigens ein Fingerprintsensor mit guter Erkennungsrate. Das Pendant beim Nova 5T liegt im Rahmen, erledigt seinen Job rasant und dient dort auch als Powerknopf.

Huawei Nova 5T Kamera
Huawei verbaut beim Nova 5T eine Quadkamera mit einem Weitwinkel (48 Megapixel), einem Ultraweitwinkel (16 Megapixel) und einer Makrolinse für Detailaufnahmen. Die Bilder Letzterer gelingen dank nur 2 Megapixeln Auflösung etwas weich. Für den Bokeh-Effekt bei Porträtfotos steht zu guter Letzt noch ein Tiefensensor zur Verfügung.
© Huawei

Das weitere Innenleben beider Phones offenbart den größten Unterschied: Während beim Zoom mit dem Snapdragon 675 ein Chipsatz der gehobenen Mittelklasse werkelt, verbaut Huawei im Nova 5T denTop-Chipsatz Kirin 980. Hinzu kommt die doppelte Dosis Arbeitsspeicher(8 GB vs. 4 GB).

Der Leistungsunterschied ist entsprechend groß, was man bei alltäglichen Aufgaben zwar nicht merkt – hier bedient sich das Zoom genauso flüssig wie das Nova – aber gerade bei anspruchsvollen Spielen zum Tragen kommt. Die packt auch das Zoom, aber nicht in den höchsten Einstellungen.

Unterschiede bei der Connectivity gibt‘s wiederum nur marginal: Dank USB-3.1 und einer möglichen Speichererweiterung per microSD ergattert sich das Motorola aber einen leichten Vorsprung.

Motorola One Zoom Kamera
Motorolas Kameraquartett baut auch auf einen Hauptsensor mit 48 Megapixeln, der Fotos mit 12 Megapixeln erstellt. Das darüberliegende Ultraweitwinkel löst mit 12 Megapixeln auf. Obendrein bekommt man hier ein Tele (8 Megapixel) mit dreifachem optischem Zoom und optischer Bildstabilisierung. Die vierte Optik ist ein Bokeh-Sensor.
© Motorola

Die Akkulaufzeit macht‘s

Die Laborwerte bescheinigen beiden Phones gute Funkeigenschaften. Leichte Unterschiede gibt's nur bei der Akustik, bei der das Nova 5T die Nase vorn hat und eine bessere Geräuschunterdrückung sowie höhere Lautstärkewerte beim Telefonieren bietet.

Schwerer wiegt die Laufzeit: Hier setzt sich das Zoom mit überragenden 10,5 Stunden weit vor das Nova 5T, das mit rund acht Stunden aber immer noch gut abschneidet. Letzteres kann dann auch wieder mit 22,5 Watt druckbetankt werden – das Zoom tankt ebenfalls fix mit 18 Watt.

Mehr lesen

Huawei Watch GT 2 46 und 42 mm

Fitness-Smartwatch

Huawei Watch GT 2 im Test

81,6%

Huaweis Watch GT 2 bietet eine top Akkulaufzeit und genaue Messwerte zum Sporttracking. Ansonsten lässt die Smartwatch viel smartes vermissen.

Details: Motorola One Zoom

connect-Testurteil: gut (404 von 500 Punkten)

Pro:

  • überragende Ausdauer von knapp 10,5 Stunden
  • sehr gute Verarbeitung mit matter Oberfläche
  • leuchtstarkes OLED-Display mit integriertem Fingerprintsensor
  • Quadkamera mit optischem Zoom und guter Bildqualität
  • Dual-SIM oder microSD
  • durchweg guter Empfang

Contra:

  • leichte Schwächen bei der Akustik
  • Gehäuse nicht wasser- und staubdicht 
  • trotz Namensgebung nicht im Android-One-Programm

Anzeige:
Jetzt Angebote für das Motorola One Zoom bei Media Markt, Saturn, Alternate, Cyberport und Otto suchen.

Details: Huawei Nova 5

connect-Testurteil: gut (401 von 500 Punkten)

Pro:

  • gute Ausdauer von 8 Stunden
  • knalliges Design und gute Haptik 
  • Display mit integrierter Selfiekamera und schmalen Rändern 
  • sehr gute Systemperformance mit Top-Chipsatz 
  • starke Kameraausstattung und gute Bildqualität 
  • schnelles Laden mit 22,5 Watt 
  • gute Akustik beim Telefonieren 
  • durchweg guter Empfang

Contra:

  • Speicher nicht erweiterbar
  • Kopfhörerbuchse fehlt 
  • Kameramodul ungünstig platziert

Anzeige:
Jetzt Angebote für das Huawei Nova 5T bei Media Markt, Saturn, Alternate, Cyberport und Otto suchen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Mittelklasse-Smartphones

Galaxy A50​, P30 Lite​, View 3 Pro​ und One Vision

Vier aktuelle Mittelklasse-Smartphones im Vergleich

In der aktuellen Mittelklasse erhält man viel Leistung für wenig Geld. Wir vergleichen vier Smartphones, die eine erstklassige Ausstattung liefern.

Motorola One Macro & Xiaomi Redmi Note 8T im Vergleichstest

Einsteiger Smartphones

Motorola One Macro & Xiaomi Redmi Note 8T im…

Wie viel Smartphone bekommt man für knapp 200 Euro? Das kommt ganz drauf an. Wir haben das Redmi Note 8T von Xiaomi und Motorolas One Macro in der…

Motorola One Hyper vs. Huawei P30 lite New Edition

Mittelklasse-Smartphones

Motorola One Hyper vs. Huawei P30 lite New Edition

In der Mittelklasse jagt eine Modellneuheit die nächste. Ob und wie weit das Motorola One Hyper und das Huawei P30 lite New Edition nach vorne…

Motorola, Xiaomi & Realme im Vergleich

Highend aus der zweiten Reihe

Motorola Edge 30 Pro, Xiaomi Poco F4 GT & Realme GT 2…

Auch weniger bekannte Hersteller als Apple oder Samsung entwickeln und verkaufen Highend-Smartphones. Diese sind meist sogar spürbar günstiger. Ist…