Vergleichstest CD-Spieler Advance Acoustic MCD 203 II, Marantz SA 7001 KI, Pioneer PD D 6
CD-Spieler sind wieder so gefragt, dass sich sogar die surroundbegeisterten Japaner auf Zweikanal rückbesinnen. Ein paar Finessen mehr als herkömmliche Player bietet die neue Generation aber doch, wie diese drei Testkandidaten zwischen 500 und 900 Euro zeigen.

Die Halbleiterindustrie versorgt DVD-Spieler bestens mit ultrapräzisen Konvertern für alle möglichen Audioformate. Von diesen Chips profitieren auch die neuen CD-Player: Sie geben nicht nur CDs wieder, sondern spielen auch MP3-Dateien oder sogar zweikanalige SACDs ab. Der Vorteil von Hochbit-D/A-Wandlern und rechenstarken Prozessoren wird aber nur dann zum Segen, wenn auch die Umgebung der Chips stimmt. Das versprechen drei brandaktuelle Spieler für unter 1000 Euro, die stereoplay zum Test einlud.Der Advance Acoustic MCD 203 II (700 Euro) kann MP3- und mit dem Microsoft-Audio-Codec WMA (Windows Media Application) beschriebene CDs wiedergeben - und zwar über Röhren-Ausgangsstufen!Marantz-Klangmagier Ken Ishiwata zeichnet für die Veredelung des 6/06 getesteten CD/SACD-Kombi-Players SA 7001 zur KI-Version (900 Euro) verantwortlich. Pioneer feiert mit dem PD D 6 (500 Euro) sein Comeback in der Stereo-Welt. Er beherrscht von MP3 über WMA bis hin zur SACD alle angesagten Zweikanal-Formate.
Fazit
Offensichtlich lässt sich kein Player mehr ohne Zusatznutzen verkaufen. Highendern ist sicher die SACD-Option wichtiger als MP3. Die konkurrenzlos günstigste SACD/CD-Offerte macht Pioneer mit dem PD D 6. Wer seinen alten Edelplayer gegen einen mit SACD ersetzen will, liegt mit dem Marantz SA 7001 KI goldrichtig. Der Advance Acoustic MCD 203 II spielt zwar keine SACDs, verleiht aber mit seinen Röhren sogar stumpfen MP3-CDs Glanz