Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Vergleichstest CD-Spieler Ayon CD 1, Denson B 420, Electrocompaniet ECC 1, Raysonic CD 128 und Vincent CD S 5 im Vergleich.

Klingen CD-Spieler mit Röhren oder mit Transistoren besser? Die richtige Antwort kommt aus Dänemark.

Autor: Redaktion connect • 15.9.2007 • ca. 1:15 Min

CD-Spieler Vergleich
CD-Spieler Vergleich
© Archiv

Die Kandidaten: Ayon CD 1 (2500Euro) Densen B 420 (2200 Euro) Electrocompaniet ECC 1 (2400 Euro) Raysonic CD 128 (2000 Euro) Vincent CD S 5 (1500 Euro) Korrekter im technischen Sinne "klingen" Transistoren, aber sie haben kein Flair; Röhren "klingen" dank ihrer harmonischen Verzerrungen wärmer...

Die Kandidaten: Ayon CD 1 (2500Euro) Densen B 420 (2200 Euro) Electrocompaniet ECC 1 (2400 Euro) Raysonic CD 128 (2000 Euro) Vincent CD S 5 (1500 Euro)

Korrekter im technischen Sinne "klingen" Transistoren, aber sie haben kein Flair; Röhren "klingen" dank ihrer harmonischen Verzerrungen wärmer, dafür aber lascher. Lassen sich diese Verstärker-Klischees auf CD-Spieler übertragen, oder sind die durch die Bauelemente bedingten Unterschiede hier eher marginal?

stereoplay lud vielversprechende Vertreter aus jedem Lager in der Preisklasse um 2000 Euro zum Test. Mit edler Halbleiterbestückung kamen der brandneue Electrocompaniet ECC 1 (2400 Euro) aus Norwegen, der High-Tech-Spieler Denson B 420 (2200 Euro) aus Dänemark sowie der vor opulenten Bauteilen strotzende Vincent CD S 5 (1500 Euro) aus Asien. Ebenfalls aus Fernost stammen die Röhrlinge Ayon CD 1 (2500 Euro) und Raysonic CD 128 (2000 Euro). Das größte Interesse galt den Röhren-CD-Spielern. Gab es Unterschiede und wo liegen die Gemeinsamkeiten? Für eine handfeste Überraschung sorgten die Dokumente aus dem Messlabor: Die Röhrenplayer produzierten wie erwartet reichlich Klirr mit harmonisch abfallendem Verlauf; aber warum ähneln die Klirrverläufe der Transistorkollegen von Densen und Vincent denen der Röhren? Offensichtlich wollten die Entwickler ihren Playern ein röhrentypisches Verhalten anerziehen. Der Hörtest zeigte dann auch deutlich dass die Preisklasse um 2000 Euro Musik pur verspricht. Die ähnlich aussehenden Röhrenplayer Ayon und Raysonic klingen deutlich unterschiedlich - zupackend der CD 128, filigran und etwas milder der CD 1. Der Electrocompaniet gibt sich etwas weniger räumlich, punktet aber mit ultrapräziser Abbildung. Vincent und Densen imitieren mit Klirr Röhren, wobei der Densen klanglich das Beste aus beiden Welten vereint: die Akkuratesse von Halbleitern und das Flair von Röhren. (stereoplay 10/2007)