Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
In-Ear-Kopfhörer

Beyerdynamic AK-T8IE im Test

Beyerdynaic arbeitet beim In-Ear-Kopfhörer AK-T8IE mit den HiRes-Spezialisten von Astell & Kern zusammen. Wie das Ergebnis klingt, zeigt der Test.

Autor: Claus Dick • 11.3.2016 • ca. 1:00 Min

Beyerdynamic AK-T8iE
Die 1000-Euro-Klang-Brillies von Beyerdynamic inszenieren fast schwerelos im Ohr sitzend, ein souveränes Klangbild mit exzellentem Wirkungsgrad.
© Beyerdynamic

Die HiRes-Spezialisten von Astell & Kern machen gemeinsame Sache mit Beyerdynamic: Das macht Sinn, denn hochauflösendes Musikmaterial erfordert Know-how in der Umsetzung. Die Heilbronner haben jahrzentelange Erfahrung mit filigraner Mikrofon- und Kopfhörertechnik. Die Essenz bildet ihr...

Pro

  • spielt transparent, schnell und sehr druckvoll

Contra

  • nicht ganz günstig
  • keine Freisprechfunktion

Fazit

audio-Klangurteil: 87 Punkte; Preis/Leistung: gut

  Hervorragend

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die HiRes-Spezialisten von Astell & Kern machen gemeinsame Sache mit Beyerdynamic: Das macht Sinn, denn hochauflösendes Musikmaterial erfordert Know-how in der Umsetzung. Die Heilbronner haben jahrzentelange Erfahrung mit filigraner Mikrofon- und Kopfhörertechnik. Die Essenz bildet ihre "Tesla"-Technik, die in HiFi-Modellen wie dem Beyerdynamic T1 (Test) für Furore sorgen. Der typische Ringmagnet schrumpfte deutlich, der feine Schwingspulendraht ist kaum wahrnehmbar. Für das Teamspiel mit A&K-Portis liegt neben dem "normalen" Kabel eine Klinkenstecker-Version bei (symmetrisch, 2,5 Millimeter).

Für passgenauen Sitz - Pflicht bei In-Ears! - kann der User aus diversen Silikon-Eartips und Formschaumpassstücken wählen. Erstaunlich: Dank des Ultrafliegengewichts vergisst man leicht, dass ein solch erwachsener Klang aus derart winziger Quelle kommt.

Hörtest

Frisch, packend, "schnell" und mitreißend, nebst sattem Bassdruck tönten Popkracher. Klassik stimmten die Mini-Teslas mit viel Gefühl für Raum, Körperhaftigkeit und Detailreichtum an. Insofern: klein, aber oho.

Messlabor

Ohrhörer mit niedriger Impedanz und sehr hohem Wirkungsgrad - spielt selbst an leisen Ausgängen enorm laut. Über den gesamten Übertragungsbereich sehr verzerrungsarm. Der Frequenzgang hängt bei In-Ears stark vom Sitz im Ohr ab, schließt er passend, ist der Frequenzgang ausgewogen, tiefbassstark, aber konstruktionsbedingt weniger brillant.

Nächste passende Artikel
Nothing Ear (2024) Test Teaser
In-Ear-Spitzenmodell von Nothing 2024 Nothing Ear (2024) im Test: Starker Sound zum fairen Preis
85,8%
Nothing Ear 2
In-Ear-Kopfhörer Nothing Ear2 im Test
Sennheiser-IE-600-teaser
In-Ear-Kopfhörer Sennheiser IE600 im Test
Sony WH1000-XM5
Kabelloser Over-Ear-Kopfhörer mit ANC Sony WH-1000XM5 im Test: Der beste Over-Ear seiner Art
90,0%
Denon AH-C830NCW im Test
In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer Denon AH-C830NCW im Test: Debut im Ohr
Bang-Olufsen-beoplay-eq-Aufmacher
In-Ear-Kopfhörer mit ANC Bang&Olufsen Beoplay EQ im Test
Sony-WF-1000XM4
Bluetooth In-Ear-Kopfhörer Sony WF-1000XM4 im Test
89,8%
Neun In-Ear-Kopfhörer im Test
Mehr zum Thema
Xiaomi Buds 5 Pro Test Teaser
Xiaomis In-Ear-Flaggschiff ist technisch top Xiaomi Buds 5 Pro im Test: Premium-In-Ears mit Überraschung
90,5%
Soundcore Liberty 4 Test Teaser
Aktion Overlay
Google Pixel Buds Pro 2 Test Teaser
Google hat den besten Transparenzmodus Google Pixel Buds Pro 2 getestet: So natürlich klingt keiner
89,4%
Beyerdynamic Xelento Wireless im Test
Wireless Kopfhörer - In-Ear Beyerdynamic Xelento Wireless im Test