Ultra-Low-Energy-Chip
iPhone 15 Pro: Neuer Mikroprozessor soll Buttons steuern
Das iPhone 15 Pro soll einen neuen Chip erhalten, dessen "Ultra-Low-Energy"-Modus selbst bei leerem Akku das Nutzen bestimmter Features ermöglicht.

Das bestimmende Thema bei Apples kommender Smartphone-Generation ist das iPhone 15 Pro: Je näher der potenzielle Release im Herbst 2023 rückt, desto mehr Gerüchte und Leaks werden zum Handy öffentlich. Nach den Mutmaßungen über das abgerundete Design, den höheren Preis und den fehlenden SIM-Schacht richtet sich einer der angeblichen Leaks an einen neuen Chip, der im iPhone 15 Pro verbaut werden soll.
In einem Forenbeitrag im Portal Macrumors vom Nutzer "anonymous-A.S", der bereits korrekte Informationen zur Dynamic Island in der iPhone-14-Serie parat hatte, berichtet dieser über einen neuen Mikroprozessor mit "Ultra-Low-Energy". Damit sollen diverse Funktionen auch nach einer kompletten Entladung des Akkus eine Zeitlang weiterhin nutzbar sein. Außerdem soll er die Steuerung der neuen kapazitiven Buttons übernehmen.
Neuer Mikroprozessor übernimmt Low-Energy-Modus
In aktuellen iPhones gibt es den Super-Low-Energy-Modus, der über den Hauptprozessor gesteuert wird und dafür sorgt, dass etwa das iPhone über die "Wo Ist?"-Funktion auch nach dem Abschalten des Telefons weiter geortet werden kann. Auch auf Apple Pay Express kann man noch bis zu fünf Stunden nach dem Entleeren der Batterie zugreifen.
Diese Funktionen rund um NFC und Bluetooth Low Energy soll der neue Mikroprozessor übernehmen und effektiver ausführen als bisher. Dadurch soll auch der Energieverbrauch für diese Aufgaben drastisch reduziert werden, wenn das iPhone abgeschaltet ist.
Steuerung der kapazitiven Tasten
Darüber hinaus soll der neue Mikroprozessor die Steuerung rund um die berührungsempfindlichen Tasten übernehmen, die laut zahlreicher Leaks bei den iPhone-15-Pro-Modellen verbaut sein sollen. Damit sollen die Buttons auch funktionieren, während das iPhone ausgeschaltet ist oder der Akku leer ist und möglicherweise sogar haptisches Feedback geben. Letzteres allerdings nicht, wenn der Akku komplett entladen ist.
Dafür, wie die kapazitiven Buttons letztlich funktionieren, sollen derzeit zwei verschiedene Varianten getestet werden: So sei denkbar, dass sich die Änderung der Lautstärke auf ein kapazitives Tasten-Feedback bezieht und stärker nach oben oder unten geregelt wird, je stärker der Nutzer auf die jeweilige Taste drückt. Getestet werde auch eine Wischfunktion zum Anpassen der Lautstärke. Einen ersten Einblick könnte es zur WWDC 2023 geben, deren Termin Apple kürzlich bestätigt hat.
Weiter zur Startseite