Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neue Siri-Funktionen mit App Intents geplant

KI-Sprachsteuerung soll iPhone-Nutzung revolutionieren

Die neue Siri mit verbesserten App Intents soll im Frühling erscheinen. Per Sprachsteuerung soll sie komplexe Aufgaben in Apps ausführen.

Apple Intelligence Siri
Die neuen KI-gestützten Siri-Funktionen sollen im Frühjahr endlich kommen und die Bedienung des iPhones grundlegend verändern.
© connect

Das Warten auf die neue Siri soll sich lohnen. Apple arbeitet an einer grundlegenden Überarbeitung der Sprachsteuerung im iPhone, die im Frühjahr 2026 endlich erscheinen soll. Die neue Version von Siri soll es Nutzern ermöglichen, komplexe Aufgaben in verschiedenen Apps ausschließlich per Sprach...

Das Warten auf die neue Siri soll sich lohnen. Apple arbeitet an einer grundlegenden Überarbeitung der Sprachsteuerung im iPhone, die im Frühjahr 2026 endlich erscheinen soll. Die neue Version von Siri soll es Nutzern ermöglichen, komplexe Aufgaben in verschiedenen Apps ausschließlich per Sprachbefehl auszuführen. Wie Bloomberg berichtet, könnte dies grundlegend verändern, wie Menschen ihr iPhone benutzen.

Die neue Siri-Version soll auf einem fortschrittlichen KI-Algorithmus basieren, der komplexe Sprachbefehle analysiert und umsetzt. Mit einer verbesserten Version des App Intents Features, das Apple erstmals auf der WWDC 2024 angekündigt hatte, soll es möglich werden, Apps vollständig per Stimme zu steuern.

Die App Intents sollen es Siri ermöglichen, komplexe Aktionen in Apps durchzuführen. Die Integration von "Personal Context" soll Siri zudem in die Lage versetzen, auf persönliche Informationen wie E-Mails und Nachrichten zuzugreifen und diese zu verarbeiten. Mit "Onscreen Awareness" soll Siri außerdem den auf dem Bildschirm angezeigten Inhalt erkennen und darauf basierende Aktionen ausführen.

Die Funktionen war ursprünglich schon für iOS 18 geplant gewesen und Apple hatte bereits Prototypen parat, konnte das System allerdings nicht ausreichend stabilisieren, wie Craig Federighi am Rande der WWDC 2025 erklärte. Nun arbeiten die Apple-Ingenieure daran, das System mit zahlreichen Drittanbieter-Apps kompatibel zu machen. Tests dazu sollen etwa mit Uber, YouTube und WhatsApp laufen, um die Kompatibilität und Präzision sicherzustellen.

Besonders kritisch ist der Einsatz bei sensiblen Anwendungen wie Banking-Apps. Hier soll Apple strikte Einschränkungen erwägen, um die Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Manche App-Kategorien könnten zunächst sogar ausgeschlossen werden, falls die sichere Anwendung nicht garantiert werden kann.

Wenn Apple die Sprachsteuerung durch Siri in dem Umfang umsetzen kann, würde das erhebliche Vorteile für Nutzer bieten, die ihre Geräte häufig in Situationen verwenden, in denen die manuelle Bedienung unpraktisch ist, etwa beim Autofahren oder bei sportlichen Aktivitäten. Durch die Möglichkeit, das iPhone vollständig per Sprache zu steuern, werden neue Anwendungsfälle eröffnet. Nutzer können beispielsweise Fotos suchen, bearbeiten und versenden oder auf Instagram kommentieren, ohne den Bildschirm zu berühren. Dies könnte insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von Nutzen sein. Wir sind gespannt, was die Zukunft von Siri bringt und wann Apple die lange versprochenen Funktionen tatsächlich ausrollt.

Autor: Gabriele Fischl • 11.8.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.