Sprachassistenzsystem
Siri wird austauschbar: Apple-User können Sprachassistenten künftig selbst wählen
Apple erlaubt in der EU künftig Alternativen zu Siri. Nutzer können dann etwa ChatGPT oder Google Gemini wählen. Diese Änderung folgt auf EU-Vorgaben.

Apple steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung seines Sprachassistenzsystems. Das berichtet das Nachrichtenportal Bloomberg: Künftig sollen Nutzer in der Europäischen Union die Möglichkeit haben, Siri auf iPhones, iPads und der Apple Watch durch Drittanbieter wie ChatGPT, Google Gemini oder A...
Apple steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung seines Sprachassistenzsystems. Das berichtet das Nachrichtenportal Bloomberg: Künftig sollen Nutzer in der Europäischen Union die Möglichkeit haben, Siri auf iPhones, iPads und der Apple Watch durch Drittanbieter wie ChatGPT, Google Gemini oder Alexa zu ersetzen. Diese Entscheidung resultiert aus den Anforderungen des Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union und erlaubt es Nutzern, den Standard-Sprachassistenten auf ihrem Apple-Gerät selbstständig zu wählen.
Die Integration von Drittanbietern erfordert, dass Apple die notwendigen Schnittstellen öffnet, ähnlich wie es bereits bei Browsern und Messaging-Diensten geschehen ist. Diese Öffnung könnte ein breites Spektrum an Sprachassistenten ermöglichen, darunter auch alternative Anbieter wie Meta AI und Anthropic. Derzeit ist Siri in der Lage, komplexe Anfragen an ChatGPT weiterzuleiten, doch die neuen Änderungen könnten es Drittanbietern erlauben, direkt als Standardassistenten zu agieren.
Schlaues Siri lässt weiter auf sich warten
Ein wesentlicher Aspekt der Umstellung ist die geplante Einführung einer neuen Siri-Version, die vollständig auf großen Sprachmodellen (LLMs) basiert. Diese sogenannte „LLM Siri“ soll die bestehende Hybrid-Lösung ersetzen, die auf älterem Code basiert und mit neuen KI-Funktionen nicht kompatibel ist. Bislang lassen die neuen KI-Funktionen von Siri aber auf sich warten - inzwischen wurde die neue Version von Siri auf 2026 verschoben.
Dass man künftig selbst entscheiden kann, welcher Sprachassistent standardmäßig eingestellt ist, dürfte Nutzer in der EU also freuen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie viele Apple-Nutzer dann noch bei Siri bleiben, wenn die Konkurrenz schlichtweg besser ist.
Derzeit gibt es keine spezifischen Angaben, wann die Öffnung von Siri erfolgt. Die Integration von Drittanbieter-Assistenten dürfte jedoch vermutlich mit zukünftigen iOS-Updates in der EU eingeführt werden - womöglich sogar schon mit iOS 19.
FAQs: Fragen und Antworten zur Öffnung von Siri
Welche Drittanbieter-Assistenten werden verfügbar sein?
ChatGPT, Google Gemini, Alexa und möglicherweise weitere Anbieter wie Meta AI und Anthropic.
Wann wird die neue Funktion verfügbar sein?
Die Einführung wird mit zukünftigen iOS-Updates erwartet, ein genaues Datum ist noch nicht bekannt.
Kann Siri weiterhin genutzt werden?
Ja, Nutzer können sich entscheiden, Siri weiterhin zu verwenden oder einen Drittanbieter zu wählen.
Welche Vorteile bieten Drittanbieter-Assistenten?
Sie bieten möglicherweise bessere Personalisierung und erweiterte Funktionen im Vergleich zu Siri.
Wird die Änderung nur in der EU verfügbar sein?
Derzeit ist die Änderung auf die EU beschränkt, basierend auf den Anforderungen des Digital Markets Act.