Zweite Generation
Neue Bose QuietComfort Ultra: Mehr Ruhe, mehr Klang
Bose hat eine neue Version seiner QuietComfort Ultra Kopfhörer angekündigt. Sie sollen verbessertes Noise-Cancelling, personalisierten Klang und längere Akkulaufzeit bieten – in einem überarbeiteten Design für den Alltag.

Bose hat mit der zweiten Generation seiner QuietComfort Ultra Kopfhörer laut eigener Aussage die Leistung im Bereich der Geräuschunterdrückung weiter optimiert. Ein neu entwickelter Algorithmus soll dabei helfen, plötzliche Störgeräusche wie Zugdurchsagen oder Sirenen zu unterdrücken. Neben d...
Bose hat mit der zweiten Generation seiner QuietComfort Ultra Kopfhörer laut eigener Aussage die Leistung im Bereich der Geräuschunterdrückung weiter optimiert. Ein neu entwickelter Algorithmus soll dabei helfen, plötzliche Störgeräusche wie Zugdurchsagen oder Sirenen zu unterdrücken. Neben der aktiven Geräuschunterdrückung kommt weiterhin passive Dämpfung zum Einsatz.
Neu ist der sogenannte „Cinema Mode“, der Sprache klarer und räumlicher darstellen soll – insbesondere bei Video-Inhalten. Die neue Version der Immersive Audio Funktion soll zudem ein räumlicheres Klangbild ermöglichen.
Lossless Audio und personalisierte Wiedergabe
Die Kopfhörer unterstützen jetzt auch verlustfreie Audioübertragung über USB-C. Voraussetzung dafür ist eine Quelle, die 16-Bit bei 44,1 oder 48 kHz unterstützt. Darüber hinaus kommt erneut die sogenannte CustomTune-Technologie zum Einsatz, die den Klang individuell an die Ohrform der Nutzerinnen und Nutzer anpassen soll.
Längere Akkulaufzeit und smarte Funktionen
Die Akkulaufzeit gibt Bose mit bis zu 30 Stunden an – 23 Stunden mit aktiviertem Immersive Audio, bis zu 45 Stunden mit deaktiviertem ANC. Mit einer Schnellladefunktion sollen 15 Minuten Ladezeit für drei Stunden Wiedergabe ausreichen. Außerdem verfügen die Kopfhörer über eine Trageerkennung, die das Gerät automatisch in den Energiesparmodus versetzt, wenn es nicht getragen wird.
Neue Materialien und bekanntes Design
Äußerlich bleibt das Design vertraut, wurde jedoch durch neue Materialien ergänzt. Metall-Elemente und neue Farboptionen wie Schwarz, Rauchweiß, Treibholz-Sand oder Dunkelviolett sollen den Kopfhörer alltagstauglicher und eleganter machen. Die Ohrpolster bestehen aus weichem Schaumstoff mit Kunstlederüberzug, der Bügel ist verstellbar.
Konnektivität und App-Funktionen
Verbunden wird per Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Unterstützung. Unterstützt werden die Codecs SBC, AAC sowie aptX Adaptive (Snapdragon Sound). Die App bietet zudem Zugriff auf Equalizer-Einstellungen, Firmware-Updates und Gerätemanagement. Ein schnelles Koppeln ist über Google Fast Pair möglich, Spotify kann direkt über eine Shortcut-Funktion gestartet werden.
Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Generation) sind ab sofort für 499 € erhältlich.
Bose QuietComfort Ultra (2. Generation)
Kategorie | Details |
---|---|
Batterie und Laden | Ladeanschluss: USB-C, Schnellladung: 15 Minuten für 3 Stunden Wiedergabe, Akkulaufzeit: bis zu 30 Stunden (23 mit Immersive Audio, 45 mit deaktiviertem ANC) |
Audio-Eingänge | USB-C: 16-Bit, 44,1 kHz oder 48 kHz, AUX: 2,5 mm |
Bluetooth-Version | Bluetooth Core 5.4 mit Multipoint-Konnektivität |
Unterstützte Codecs | AAC, SBC, aptX Adaptive (Snapdragon Sound) |
Bedienelemente | Taktile und kapazitive Steuerung |
Kompatibilität | Bose Music App mit Equalizer, ANC-Modi, Shortcut-Funktion, Sprachansagen |
Konnektivität | Google Fast Pair, Spotify Tap |
Design | Polierte Metallbügel, Weiche Ohrpolster, Verstellbarer Kopfbügel, Faltbares Design, Transportetui inklusive |
Größe | 6.299 Zoll W x 1.772 Zoll H x 8.071 Zoll D |
Gewicht | 0.583 lbs |
Farben | Schwarz, Rauchweiß, Limited Editions: Treibholz-Sand, Dunkelviolett, weitere geplant |
Zubehör | USB-C zu USB-C Kabel (39 Zoll), 2,5 mm zu 3,5 mm Klinkenkabel (39 Zoll) |