Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Wer gewinnt?
Mehr zum Thema: SonyBoses QuietComfort Ultra 2 und Sonys WH-1000XM6 gehören zu den besten Over-Ears mit ANC. Im Vergleichstest klären wir, wer bei ANC, Klang und Akku besser abschneidet.

Wenn es um kabellose Premium-Kopfhörer mit ANC geht, liefern sich zwei Klassiker ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Bose mit den QuietComfort Ultra Headphones in der zweiten Generation und Sony mit dem WH-1000XM6. Beide Modelle repräsentieren die Spitze kabelloser Over-Ears und versprechen neben einem sehr ...
Wenn es um kabellose Premium-Kopfhörer mit ANC geht, liefern sich zwei Klassiker ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Bose mit den QuietComfort Ultra Headphones in der zweiten Generation und Sony mit dem WH-1000XM6. Beide Modelle repräsentieren die Spitze kabelloser Over-Ears und versprechen neben einem sehr guten Hörerlebnis auch marktbestes ANC.
Wir haben beide Over-Ears auf den Kopf gezogen und getestet. Im Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle. Wie üblich erläutern wir ebenfalls unsere neutralen Messergebnisse aus dem Testlabor und besprechen Klangqualität, ANC und Telefonieakustik. Welcher Over-Ear ist der beste?
Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Preis
Sowohl Bose als auch Sony positionieren ihre Over-Ears im Premiumsegment und auch als direkte Konkurrenten. Das zeigt auch der Preis. Denn der QuietComfort Ultra 2 und Sonys XM6 kosten jeweils 450 Euro.
Da Sonys Over-Ear bereits etwas länger auf dem Markt ist, kann man ihn aktuell günstiger kaufen. Er hat einen Straßenpreis von rund 430 Euro. Boses Pendant ist noch recht frisch auf dem Markt. Somit zahlt man oft immer noch die UVP von 450 Euro.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Design und Verarbeitung
Beim Design setzen beide Hersteller auf eine Mischung aus Eleganz und Funktionalität. Der Bose QuietComfort Ultra 2 präsentiert sich in einem schlanken, modernen Design mit hochwertigen Materialien. Neben den Kunststoffohrmuscheln gibt es viel Kunstleder und etwas Aluminium.
Sony bleibt dem ikonischen Look seiner Over-Ears treu und optimiert das bereits erfolgreiche Design des Vorgängers. Mit einer Ausnahme: der XM6 ist nun wieder einklappbar und lässt sich so genauso wie der Ultra 2 kompakter transportieren. Ansonsten setzt Sony weiterhin vornehmlich auf Kunststoff. Was uns beim XM6 nicht so gut gefällt: in der schwarzen Version nimmt der Over-Ear sehr leicht Fingerabdrücke auf. Damit sieht er in kürzester Zeit verschmiert aus.
Beim Case gehen beide Hersteller unterschiedliche Wege: Bose bezieht das Transportcase mit Kunstleder. Es ist zudem kompakt und lässt sich mit einem Reißverschluss öffnen. Sonys Case ist mit Stoff bezogen und ausladender gestaltet. Das Case lässt sich aber einhändig per Magnetverschluss öffnen.
Fazit: Die Verarbeitung ist bei beiden Modellen auf höchstem Niveau. Bose hat mit dem Ultra 2 einen leichten Vorsprung durch das kompaktere Case, Alu-Akzente und eine Oberfläche, die weniger empfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Tragekomfort und Sitz
Der Tragekomfort ist bei Over-Ear-Kopfhörern von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei längerer Nutzung auf Reisen wie in der Bahn oder beim Fliegen. Sowohl Bose als auch Sony haben hier ihre Hausaufgaben gemacht. Beide Hersteller nutzen für ihre Ohrmuscheln und das Kopfband weiches Kunstleder und Schaumstoff.
Der Bose QuietComfort Ultra 2 wiegt mit 261 Gramm rund zehn Gramm mehr als der Sony WH-1000XM6 mit 252 Gramm. Dieser Unterschied ist in der Praxis auf unserem Kopf zumindest kaum spürbar.
Fazit: Für uns tragen sich die Bose Ultra 2 etwas luftiger, da der Treiber weiter in der Hörmuschel sitzt. Aber optimalerweise zieht man beide Modelle einmal auf, um zu prüfen, was einem mehr liegt. Denn schlussendlich wird der Komfort hier stark von individuellen Präferenzen und der Kopfform des Nutzers abhängen.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Bedienung und Funktionen
Sowohl Bose als auch Sony setzen bei der Bedienung auf eine Kombination aus Touch-Steuerung und physischen Tasten.
Der Bose QuietComfort Ultra 2 verfügt über ein Touch-Bedienfeld an der rechten Ohrmuschel für die Lautstärkeregelung. Zusätzlich gibt es physische Tasten für ANC, Transparenzmodus und die Musikwiedergabe.
Sony setzt beim WH-1000XM6 auf große Touch-Bedienfelder an der rechten und linken Ohrmuschel, ergänzt durch eine separate ANC-Taste und Power-Taste.
Beide Modelle bedienen sich intuitiv. Wischen nach oben oder unten regelt die Lautstärke, Tippen pausiert oder spielt die Musik – entweder auf die Ohrmuschel (Sony) oder per Knopf (Bose). Der WH-1000XM6 bietet zusätzlich die Möglichkeit, durch Auflegen der Hand auf die rechte Ohrmuschel in den Transparenzmodus zu wechseln, was praktisch für kurze Gespräche ist.
Fazit: Beide Kopfhörer bieten eine durchdachte und benutzerfreundliche Bedienung. Auch hier hängt die Wahl zwischen den beiden stark von persönlichen Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten ab. Im Vergleich bietet die große Touch-Fläche eine schnellere Bedienung, wenn es um die Musiksteuerung geht. Bei Bose sucht man schon auch mal einen Moment den Knopf.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Klangqualität
Kommen wir zu einem der vielleicht wichtigsten Punkte: dem Klang. Hier gibt es leichte Unterschiede zwischen Boses Ultra 2 und Sonys XM6. Beide Over-Ears sind tonal relativ ausgewogen und bieten einen guten Bass, der bei Bose ein wenig ausgeprägter ist als bei Sony. Dafür klingt der Bose bei Stimmen und Gesang etwas analytischer und etwas weniger warm als der Sony. Letzterer hat bei der Lautstärke etwas mehr Reserven als der Bose.
Beim Thema Codecs hat Sony die Nase vorn. Der WH-1000XM6 unterstützt auch den hochwertigen LDAC-Codec. Bei Bose gibt es maximal aptX adaptive. Beide Over-Ears unterstützten übrigens 360-Grad-Raumklang.
Fazit: Mit beiden Kopfhörern wird man viel Spaß beim Musikhören und Filmeschauen haben. Die Klangunterschiede sind fein und kommen nur im direkten Vergleich zum Vorschein. Da beide eine relativ ausgewogene Abstimmung haben, kann man den Klang auch noch weiter an den eigenen Geschmack anpassen. Wofür man in der Sony-App natürlich mehr Möglichkeiten hat.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: ANC
Eines vorweg: sowohl Boses Headphones Ultra 2 als auch Sonys WH-1000XM6 spielen beim ANC in der obersten Liga.
Sonys Over-Ears liefern im Testlabor eine durchschnittliche Dämpfung von 24 Dezibel, ein Spitzenwert. Stark ist das ANC deswegen, weil die Over-Ears Störgeräusche vor allem breitbandig dämpfen. Also sowohl tiefe Frequenzen, also auch mittlere und hohe. So erreichen die Sonys im tiefen Bereich bis zwischen 10 und 20 dB Dämpfung und bei den hohen Frequenzen sogar 33 dB.
Bei Boses Ultra 2 haben wir im Testlab eine durchschnittliche Dämpfung von 20 Dezibel gemessen, also etwas weniger also bei den XM6. Die Ultra 2 dämpfen tiefe Frequenzen etwas weniger gut, mittlere Frequenzen jedoch wiederum etwas besser.
Wichtig ist auch der Transparenzmodus, damit man sich mit aufgesetztem Kopfhörer unterhalten kann. Er funktioniert bei beiden Modellen gut. Auch hier ist der Sony WH-1000XM6 etwas im Vorteil, denn er bietet hier eine natürlichere Klangwiedergabe und eine etwas bessere Verstärkung im Vergleich zum Bose Ultra 2.
Fazit: Sony hat einen leichten Vorteil beim ANC. Insgesamt ist das ANC bei Bose nicht ganz so breitbandig und gleichmäßig wie bei Sony. Auch der Transparenzmodus ist bei Sony über das gesamte Frequenzspektrum besser ausgeprägt als bei Bose

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Telefoniequalität
Die Telefoniequalität ist ein wichtiger Aspekt für Nutzer, die unterwegs oder auf der Arbeit viel telefonieren. Beide Modelle bieten hier solide Leistungen, zeigen aber unterschiedliche Stärken.
Der Bose QuietComfort Ultra 2 überzeugt mit einer sehr guten Sprachübertragung. Die eigene Stimme wird klar und natürlich übermittelt, was in ruhigen Umgebungen zu einer hohen Verständlichkeit führt. Zudem klingt der Bose etwas weicher und voller als der Sony.
In lauten Umgebungen zeigt die Geräuschunterdrückung des Ultra 2 gute Leistungen, besonders bei konstanten Hintergrundgeräuschen wie Verkehrslärm. Dennoch filtert Sonys WH-1000XM6 Verkehrslärm und auch Stimmengewirr in belebten Umgebungen wie Cafés oder Büros besser heraus als Boses Ultra 2.
Fazit: Schwere Entscheidung. Während Telefonate mit dem Bose etwas besser klingen, liefert Sony die stärkere Geräuschunterdrückung in lauten Umgebungen. Im Zweifel geht letzteres vor, gerade, wenn man viel unterwegs ist.
Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Akkulaufzeit
Es ist schon stark, was sich in Sachen Akkulaufzeit die letzten Jahre getan hat. Was das betrifft, ist man mit beiden Over-Ears sehr gut versorgt. Sowohl der Bose QuietComfort Ultra 2 als auch der Sony WH-1000XM6 spielen mit vollem Akku 30 Stunden Musik mit aktivem ANC.
Fazit: Mit beiden Over-Ears kommt man sehr lange ohne Laden aus. Hier kann der nächste Langstreckenflug kommen.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Smartphone-App
Die Bose Music App für den QuietComfort Ultra 2 zeichnet sich durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche aus. Sie bietet einen dreistufigen Equalizer, mit dem sich Bässe, Mitten und Höhen anpassen lassen. Die ANC-Einstellungen sind einfach zu bedienen, mit der Möglichkeit, zwischen verschiedenen Stufen zu wählen.
Die Sony Headphones Connect App für den WH-1000XM6 bietet deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten. Der Equalizer verfügt über 10 Bänder, was eine präzisere Klanganpassung ermöglicht. Die App bietet zudem erweiterte ANC-Funktionen wie die adaptive Geräuschunterdrückung, die sich automatisch an die Umgebung anpasst.
Fazit: Wer selbst noch einmal seinen Klang sehr fein justieren möchte, ist mit der Sony-App etwas besser bedient. Sie bietet auch insgesamt den größeren Funktionsumfang. Wem eine aufgeräumte App mit allen wichtigen Funktionen genügt oder sogar wichtig ist, dem sei Bose empfohlen.
Gesamtfazit: Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6
Der Bose QuietComfort Ultra 2 und der Sony WH-1000XM6 sind beide sehr gute Over-Ear-Kopfhörer für unterwegs, die in verschiedenen Bereichen ihre Stärken ausspielen.
Der Bose QuietComfort Ultra 2 überzeugt durch seinen ausgewogenen, neutralen Klang. Seine Stärke liegt in seiner Kompaktheit und einem sehr guten ANC, was ihn zum idealen Begleiter für Reisende macht. Die einfach zu bedienende App und der hohe Tragekomfort sind weitere Pluspunkte.
Sonys WH-1000XM6 punktet mit einem wärmeren Sound und kräftigeren Bassbetonung, die besonders bei modernen Musikgenres zum Tragen kommt. Sein ANC zeigt über das gesamte Frequenzspektrum eine hervorragende Leistung und ist so etwas besser als das von Bose. In der App hat man sehr umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Handlichkeit hat Sony leicht das Nachsehen, denn der Over-Ear verstaut sich etwas voluminöser als das Pendant von Bose. Außerdem ist die Klangqualität beim Telefonieren etwas besser.
Ziehen wir unsere Ergebnisse aus dem genormten connect-Testverfahren als Entscheidungshilfe heran, gewinnt der Sony WH-1000XM6 mit 468 Punkten vor dem Bose QuietComfort Ultra 2, der 463 Punkte erreicht. Der Vorsprung ist jedoch nicht groß und vor allem der Klang und Tragekomfort sind von persönlichen Präferenzen abhängig. Wir empfehlen, beide Over-Ears vor dem Kauf Probe zu hören.
Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Messergebnisse
Kategorien | Sony WH-1000XM6 | Bose QuietComfort Ultra 2 |
---|---|---|
Preis (Euro): | 449 | 450 |
GRÖßE UND GEWICHT | ||
Abmessungen Case (L x B x H in mm): | 230 x 190 x 60 | 210 x 155 x 57 |
Gewicht Kopfhörer/Case(Gramm): | 252/222 | 261/205 |
CONNECTIVITY | ||
Bluetooth/Multipoint-Anbindung: | 5.3/+ | 5.4/+ |
Audio-Codecs: | SBC/AAC/LDAC/LC3 | SBC/AAC/aptX Adaptive |
MESSWERTE | ||
Ausdauer (h:mm): | 30:00 | 30:00 |
max. Lautstärke (dB): | 110 | 108 |
mittlere Dämpfung ohne ANC (dB)/mit ANC (dB): | 10/24 | 3/20 |
mittlere Dämpfung Voice Through (dB): | -2 | 3 |
SPRACHQUALITÄT TELEFONIE (Senden/Empfangen) | ||
Klang (MOS/max. 5): | 1.4/3.6 | 2.5/3.5 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5): | 2.4 | 2.1 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5): | 2.1 | 1.6 |
Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM6: Testergebnisse
Kategorie | Sony WH-1000XM6 | Bose QuietComfort Ultra 2 |
---|---|---|
AUSDAUER (85) | 85 (überragend) | 85 (überragend) |
AUSSTATTUNG (125) | 121 (überragend) | 121 (überragend) |
Connectivity (10) | 8 (gut) | 8 (gut) |
Bedienung und Funktion (70) | 68 (überragend) | überragend (68) |
Smartphone-App & Einstellungen (30) | 30 (überragend) | überragend (30) |
Lieferumfang (15) | 15 (überragend) | 15 (überragend) |
HANDHABUNG (75) | 69 (sehr gut) | 72 (überragend) |
Handlichkeit (50) | 45 (sehr gut) | sehr gut (47) |
Tragekomfort | sehr gut | sehr gut |
Halt am Ohr | sehr gut | sehr gut |
Verarbeitungsqualität (25) | 24 (überragend) | 25 (überragend) |
MESSWERTE (215) | 193 (sehr gut) | 185 (sehr gut) |
max. Lautstärke (30) | 30 (überragend) | sehr gut (28) |
Geräuschdämpfung (50) | 46 (sehr gut) | gut (42) |
Dämpfung Voice Through (10) | 10 (überragend) | befriedigend (7) |
Frequenzgang und Verzerrungen (8) | 6 (gut) | 6 (gut) |
Telefonieakustik (22) | 13 (ordentlich) | 14 (gut) |
Klangurteil (95) | sehr gut (88) | sehr gut (88) |
connect-URTEIL max. 500 | sehr gut (468) | sehr gut (463) |