Darum gibt es im Streit
Apple und Google werfen Fortnite aus dem App Store
Fortnite ist weder in Apples App-Store noch im Play Store von Google zu finden. Die beliebte Spiele-App wurde entfernt. Darum eskaliert der Streit.

Der bereits seit längerer Zeit schwelende Kampf zwischen Fortnite-Entwickler Epic Games und den Plattform-Betreibern Google und Apple ist am Donnerstag, dem 13. August auf eine neue Stufe eskaliert.
Sowohl Apple als auch Google haben die App aus dem App Store, beziehungsweise dem Play Store geworfen. Seitdem lässt sich Fortnite dort nicht mehr finden. Epic Games hat jetzt angekündigt, gegen Apple vor Gericht zu ziehen.
Fortnite: Darum haben Apple und Google die App entfernt
Grund für die Entscheidung, Fortnite aus den App-Plattformen zu entfernen, ist eine neue Bezahloption, über die Nutzer die Ingame-Währung V-Bucks für Fortnite kaufen konnten. Diese hatte Epic Games nur kurze Zeit vor dem Ausschluss der App eingeführt.
Als Plattformbetreiber, über die Fortnite zum Download angeboten wurde, erhielten Apple und Google bei jedem In-App-Kauf einen Anteil von 30 Prozent. Das Umgehen dieser Gebühr durch andere Bezahloptionen sei dabei laut Plattform-Richtlinien nicht erlaubt.
Nach Ansicht von Epic Games ist dieser Anteil an den In-App-Käufen jedoch zu hoch. Apple und Google würden so massive Gewinne einstreichen, ohne selbst an der Entwicklung des Spiels beteiligt zu sein.
Daher entschied man sich entgegen der Richtlinien der Plattformbetreiber, ein eigenes Bezahlsystem anzubieten - wohl wissend, dass man damit gegen die Plattform-Richtlinien verstieß. Die Ersparnis gab man dann direkt an die Spieler weiter, die die Ingame-Währung so günstiger erwerben konnten.
- Lesetipp: pc-magazin.de erklärt, wie Sie außerhalb von App- und PlayStore V-Bucks für Fortnite kaufen können.
Apple reagierte und warf die App aus dem App Store. Nur kurze Zeit später zog auch Google nach und entfernte Fortnite auch aus dem Play Store. Als Grund nannten beide Unternehmen Sicherheitsbedenken. Wie Google in einem Statement mitteilte, wolle man durch die Entscheidung vor allem die Nutzer des Play Stores schützen.
Fortnite-Entwickler Epic Games klagt gegen Apple und Google
Für Epic Games kam diese Antwort wohl nicht besonders überraschend. Nicht nur veröffentlichte man kurz darauf eine Parodie einer bekannten Apple-Werbung. Der Entwickler reichte auch umgehend Klage am kalifornischen Bezirksgericht gegen die beiden Unternehmen ein.
In der über sechzig-seitigen Beschwerde wirft Epic Games Apple und Google deshalb unter anderem vor, den Zugang zum Markt einzuschränken und so den Wettbewerb der App-Anbieter zu behindern. Mit den Klagen wolle man nun erreichen, dass die Plattform-Betreiber einerseits die Beteiligung an In-App-Käufen verringert und andererseits einen freieren Zugang zu Apps ermöglichen.
Genauer solle Apple auch andere Wege als den App Store ermöglichen, um als Nutzer Apps zu installieren. Google hingegen solle nicht länger verhindern, dass Smartphone-Hersteller in der Vorinstallation von konkurrierenden App-Plattformen behindert werden.
App-Anbieter und Plattform-Betreiber im Streit
Es ist nicht das erste Mal, das sich App-Entwickler mit Google und Apple um die Richtlinien der App-Stores streiten. Zum Start von Fortnite im Jahr 2018 war die App beispielsweise nicht im Play Store zu finden.
Stattdessen konnte das Spiel ausschließlich von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden. So wollte man die dreißigprozentige Beteiligung umgehen. Im Frühjahr 2020 jedoch gab Epic Games nach und bot Fortnite auch über den Play Store an.
Auch der Streamingdienst Spotify legte vor wenigen Monaten erst Beschwerde bei der EU-Kommission gegen Apple ein. Grund waren hier ebenfalls die Gebühren, die der Plattformbetreiber erhebt.
Weiter zur Startseite