Smartphone mit Wasserkühlung
Honor Note 10 mit Riesen-Display vorgestellt
Honor will beim neuen Note 10 mit einem riesigen 6,95-Zoll-Display und CPU-Turbo beeindrucken. Wir fassen alle Infos zu Ausstattung, Release und Preis zusammen.

Mit dem Note 10, das Honor jetzt in China vorgestellt hat, setzt die Huawei-Tochterfirma neue Maßstäbe in Sachen Bildschirmgröße. Gigantische 6,95 Zoll misst der mit 2220x1080 Pixeln auflösende AMOLED-Bildschirm und zählt damit wohl zu den größten Smartphone-Displays aus dem Jahr 2018. Dass ...
Mit dem Note 10, das Honor jetzt in China vorgestellt hat, setzt die Huawei-Tochterfirma neue Maßstäbe in Sachen Bildschirmgröße. Gigantische 6,95 Zoll misst der mit 2220x1080 Pixeln auflösende AMOLED-Bildschirm und zählt damit wohl zu den größten Smartphone-Displays aus dem Jahr 2018. Dass Honor sich nicht dem Trend vieler anderer Smartphone-Hersteller anpasst und beim neuen Note 10 keine Notch verbaut, dürfte dem ein oder anderen wahrscheinlich gefallen, jedoch zählt das Display im 18,5:9-Format mit gerade mal 355 ppi auch nicht zu den Schärfsten auf dem Markt.
CPU-Turbo und Wasserkühlung
Im Inneren des Smartphones werkelt der HiSilicon Kirin 970, ein Achtkernprozessor mit bis zu 2,4 Ghz aus dem Vorjahr. Bereits in Geräten wie dem Honor View 10 oder dem Huawei P20 verbaut, wird die CPU wahrscheinlich demnächst mit der Vorstellung des Huawei Mate 20 abgelöst werden. Dazu gibt es je nach Ausstattungsvariante 6 oder 8 GB Arbeitsspeicher. Der interne Speicher ist mit wahlweise 64 oder 128 GB gut bemessen und kann dennoch per Micro-SD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Mit einem Turbo-Modus, der am Gerät mit einem physischen Knopf aktiviert werden kann, schaltet das System alle im Hintergrund aktiven Prozesse und Dienste aus und konzentriert so die Leistung des Handys auf die eine aktive Anwendung im Vordergrund. Damit dabei die Smartphone-Komponenten nicht zu heiß werden, setzt Honor im Note 10 auf eine Wasserkühlung, die die Smartphone-Temperatur um bis zu 10 Grad Celsius geringer halten soll.
Um all diese Technik über längere Zeit mit Strom zu versorgen, verbaut der chinesische Smartphone-Hersteller einen üppigen 5.000 mAh großen Akku, der mittels Fast Charging bei 5V/4,5A auch sehr schnell wieder aufgetankt sein dürfte.
Dual-Kamera mit KI-Unterstützung
Kameras verbaut die Huawei-Tochter insgesamt drei. Die einzelne Selfie-Kamera knipst durch eine Blende von f/2.0 und löst mit ordentlichen 13 Megapixeln auf. Die Dual-Hauptkameras des Smartphones fangen das Licht je durch eine f/1.8-Blende ein, wobei eine Linse mit 16 Megapixeln in RGB und die zweite Linse mit 24 Megapixeln in monochrom auflöst. KI spielt hierbei für Honor eine große Rolle. Zum einen werden die Bilder der Hauptkamera durch die KI des Prozessors elektronisch stabilisiert, zum anderen kann sie auf Wunsch je nach Umgebung die Farbeinstellungen der Kamera noch vor der Aufnahme anpassen.
In dem Smartphone ist Bluetooth in der veralteten Version 4.2 verbaut. Der aktuelle Standard von Bluetooth 5 wird nicht unterstützt. Auch auf einen Kopfhöreranschluss muss der Benutzer verzichten, ein Adapter von Klinken-Anschluss zu USB-C ist aber im Lieferumfang enthalten. Außerdem sind im Note 10 Dual-Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Unterstützung verbaut.
Preis und Release
Softwaretechnisch basiert das neue Honor-Gerät auf dem aktuellen Android 8.1 in Kombination mit der von Huawei und Honor bekannten Oberfläche EMUI in Version 8.2. Gekauft werden kann das Smartphone momentan noch nicht in Deutschland. In China ist es seit dem 01. August für umgerechnet rund 350 Euro in der Basisversion mit 6 GB RAM und 64 GB Speicher bis hin zu rund 450 Euro in der High-End-Version mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher in den Farben Midnight Black und Phantom Blue erhältlich. Ob und wann das Gerät in den deutschen Handel kommt, bleibt abzuwarten. Es ist aber gut denkbar, dass Honor auf der IFA 2018 in Berlin den Startschuss für den Verkauf in Deutschland geben könnte.
