Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Tonabnehmer

Ortofons neue MC X-Serie: Analoge Klangkultur in vier Stufen

Ortofon erweitert sein Portfolio um die MC X-Serie – vier neue Moving-Coil-Tonabnehmer, die analoges Hören auf ein neues Niveau heben sollen.

Das Edelstahlgehäuse der MC X-Serie entsteht im MIM-Verfahren – für hohe Resonanzarmut und präzise Wiedergabe.
Das Edelstahlgehäuse der MC X-Serie entsteht im MIM-Verfahren – für hohe Resonanzarmut und präzise Wiedergabe.
© Ortofon

Das dänische Traditionsunternehmen Ortofon entwickelt seit über 100 Jahren Tonabnehmer und hat sich weltweit einen Ruf als Innovationsführer im analogen HiFi-Segment erarbeitet....

Das dänische Traditionsunternehmen Ortofon entwickelt seit über 100 Jahren Tonabnehmer und hat sich weltweit einen Ruf als Innovationsführer im analogen HiFi-Segment erarbeitet.

Klangreise in vier Akten – die neue Ortofon MC X-Serie

Mit der neuen MC X-Serie präsentiert Ortofon vier Moving-Coil-Tonabnehmer, die sich an Musik-Fans richten, die analogen Klang in hoher Qualität erleben möchten. Alle Modelle sind mit sorgfältig ausgewählten Materialien produziert und kommen mit einem modernen Gehäusekonzept, das akustische Leistung und Design vereint. Die Serie besteht aus den Modellen MC X10, MC X20, MC X30 und MC X40, die sich imDiamantenschliff und in der Nadelträger-Technologie unterscheiden.

Fortschritt durch Materialwahl und Bauweise

Im Zentrum der technischen Entwicklung steht ein Gehäuse aus Edelstahl mit Wabenstruktur, das im sogenannten MIM-Verfahren (Metal Injection Molding) gefertigt wird. Diese Konstruktion soll besonders stabil sein und unerwünschte Vibrationen wirksam unterdrücken. Die Oberfläche durchläuft zusätzlich eine PVD-Behandlung (Physikalische Gasphasenabscheidung), die der Langlebigkeit dienen und das Erscheinungsbild veredeln soll.

Feine Unterschiede – Vier Modelle, vier Klangcharaktere

Jedes Modell der Serie nutzt einen anderen Abtastdiamanten. Der Einstieg gelingt mit dem MC X10, das über einen elliptischen Diamanten verfügt. Schon dieses Modell soll eine klare und detailreiche Wiedergabe ermöglichen. Das MC X20 verwendet einen nackten elliptischen Diamanten, der mehr Definition und Tiefenstaffelung bieten soll. Das MC X30 setzt auf einen nackten Fine-Line-Diamanten und soll sich durch eine besonders feine Auflösung auszeichnen. Das Flaggschiff MC X40 verwendet einen nackten Shibata-Diamanten auf einem Bor-Nadelträger – laut Hersteller die ideale Kombination für maximale Transparenz und Geschwindigkeit im Klangbild.

Innere Werte: Spulen, Magneten und Dämpfer

In allen vier Modellen kommen Wicklungen aus hochreinem Silber zum Einsatz. Diese sollen für eine hohe Signaltreue sorgen und kleinste Details präzise abbilden. Ein neu entwickeltes Magnetsystem mit integriertem Polzylinder steigert laut Ortofon die Effizienz und gewährleistet eine saubere Signalführung. Besonderes Augenmerk legt der Hersteller auch auf das Dämpfungssystem: Eigens entwickelte Gummimischungen sollen unerwünschte Resonanzen effektiv minimieren und die Spurtreue erhöhen.

Technische Daten Ortofon MC X

  • Nadelschliff:
    • MC X10: elliptisch
    • MC X20: elliptisch nackt
    • MC X30: Fine-Line nacht
    • MC X40: Shibata nackt
  • Ausgangsspannung: 0,4 mV (für alle Versionen)
  • Nadelträgermaterial:
    • MC X10, X20, X30: Aluminium
    • MC X40: Bor
  • Gewicht: 8,6 g (für alle Versionen)
  • Nadelnachgiebigkeit (dynamisch): 13–15 µm/mN
  • Empfohlene Auflagekraft: 2,0 Gramm
  • Gleichspannungs-Innenwiderstand: 6 Ohm
  • Empfohlener Lastwiderstand: > 50 Ohm
  • Spulensystem: Vierfach-Spule aus hochreinem Silber

Preise und Verfügbarkeit

Die Systeme sind ab sofort verfügbar. Sie kosten:

  • MC X10: 300 Euro
  • MC X20: 400 Euro
  • MC X30: 600 Euro
  • MC X40: 1000 Euro

Autor: Christian Möller • 20.5.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.