Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Optionales Update

Windows 11: KB5065789 bringt KI‑ und Komfortfunktionen

Mit dem optionalen Update KB5065789 (Build 26100.6725) liefert Microsoft eine Fülle an Neuerungen für Windows 11 (24H2), darunter KI‑gestützte Funktionen im Datei‑Explorer, neue Optionen für Pop‑ups auf dem Desktop sowie Verbesserungen für Barrierefreiheit und Sicherheit.

Windows 11 24H2: Das KB5040529-Update steht zum manuellen Download bereit.
Das optionale Update für Ende September steht für Windows 11 bereit.
© Microsoft

Microsoft hat mit dem Windows 11-Patch KB5065789 unter anderem die sogenannte „Click to Do“-Funktion erweitert. Diese soll Nutzern künftig dabei helfen, gängige Arbeitsschritte mit Hilfe künstlicher Intelligenz schneller durchzuführen. Laut Hersteller wird etwa die Fähigkeit eingeführt, Ta...

Microsoft hat mit dem Windows 11-Patch KB5065789 unter anderem die sogenannte „Click to Do“-Funktion erweitert. Diese soll Nutzern künftig dabei helfen, gängige Arbeitsschritte mit Hilfe künstlicher Intelligenz schneller durchzuführen. Laut Hersteller wird etwa die Fähigkeit eingeführt, Tabellen aus Textdokumenten automatisch zu erkennen und direkt in Excel zu übertragen.

Im Datei‑Explorer selbst stehen nach Installation des Updates neue KI‑gestützte Aktionen zur Verfügung. So soll es etwa möglich sein, Bilder mit einem Rechtsklick bearbeiten zu lassen – sei es durch automatisches Weichzeichnen des Hintergrunds, Entfernen unerwünschter Objekte oder vollständiges Freistellen des Motivs. Auch eine visuelle Websuche mittels Bilddateien ist vorgesehen. Dokumente, die in OneDrive oder SharePoint gespeichert sind, lassen sich zudem über eine Summarize-Funktion schnell zusammenfassen – allerdings nur für Nutzer mit Microsoft 365‑Abo und Copilot‑Lizenz.

Mehr Kontrolle über Systemanzeigen und Taskleiste

Ein praktisches Detail betrifft die Position von System‑Popups wie Lautstärke- oder Helligkeitsanzeigen. Diese lassen sich nun individuell auf dem Bildschirm positionieren. Die Option ist über Einstellungen > System > Benachrichtigungen erreichbar. Auch für IT‑Administratoren bringt das Update Erleichterung: Änderungen an der Pinning‑Richtlinie der Taskleiste erfordern künftig keinen Neustart von explorer.exe mehr.

Gleichzeitig wurde das Kontextmenü im Datei‑Explorer visuell überarbeitet, um Icons besser lesbar zu machen – insbesondere in der „Öffnen mit“-Liste.

Verbesserte Barrierefreiheit und neue Tastenkürzel

Auch im Bereich Barrierefreiheit wurde das System weiterentwickelt. Der integrierte Screenreader Narrator verfügt nun über einen Braille Viewer, der Bildschirmtext sowie die Braille‑Entsprechung auf einem speziellen Eingabegerät anzeigen kann. Diese Funktion muss manuell aktiviert und mit einem Braille‑Display eingerichtet werden.

Die Bedienung per Tastatur wurde ebenfalls verbessert. So lassen sich Gedankenstriche nun bequem über Tastenkombinationen einfügen: Win + – erzeugt einen en dash, Win + Shift + – einen em dash. Damit erhalten Vielschreiber eine einfache Möglichkeit, typografisch korrekt zu arbeiten.

Sicherheit und Konto‑Management erweitert

Ein neues Sicherheitskonzept führt „Administrator Protection“ ein, das über Gruppenrichtlinien oder Intune aktiviert werden kann. Ziel ist es, administrative Rechte nur temporär zu gewähren, wenn sie tatsächlich benötigt werden – ein Schritt hin zu mehr Schutz bei gleichbleibender Funktionalität.

Parallel dazu wurde die Verwaltung sogenannter Passkeys erweitert. Drittanbieter-Apps lassen sich nun nahtlos einbinden, sodass Zugangsdaten zentral gespeichert und per Windows Hello abgesichert werden können. Die neue Option ist unter Einstellungen > Konten > Passkeys > Erweiterte Optionen verfügbar.

Performance und Gaming: kleinere, aber wichtige Anpassungen

Im Gaming‑Bereich soll das Zusammenspiel mit dem Xbox‑Controller nun intuitiver funktionieren: Kurzes Drücken des Xbox‑Buttons öffnet die Game Bar, längeres Drücken startet die Aufgabenansicht. Auch die Leistung beim Spielen auf Systemen mit mehreren Monitoren wurde verbessert.

Weitere Optimierungen betreffen unter anderem die HDR‑Darstellung, die Darstellung von Symbolen bei großen Textskalierungen sowie vereinzelte Fehler bei der Touch‑Eingabe nach dem Standby.

Weitere kleinere Änderungen im System

In den Systemeinstellungen wurden erneut zahlreiche Menüpunkte aus der Systemsteuerung in die moderne Einstellungs‑App überführt. Auch die Ladegeschwindigkeit der App-Liste wurde verbessert. Für Entwickler gibt es eine überarbeitete Seite „Erweiterte Einstellungen“, die unter anderem Git‑Informationen direkt im Datei‑Explorer anzeigen kann.

Narrator bietet in Word nun flüssigeres Vorlesen, bessere Navigation in Tabellen und Listen sowie klarere Rückmeldungen beim Auswählen von Inhalten.

Update-Rollout und Einschränkungen

Der Patch KB5065789 ist ein optionales Vorschau‑Update, das über den Release Preview Channel für Windows 11 Version 24H2 bereitgestellt wird. Einige Funktionen – insbesondere die KI‑gestützten „AI Actions“ – stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. So sollen Kunden im Europäischen Wirtschaftsraum (EEA) aktuell noch keinen Zugriff auf KI‑Funktionen im Datei‑Explorer haben.

Microsoft weist zudem darauf hin, dass viele Neuerungen in Phasen ausgerollt werden. Es kann also einige Zeit dauern, bis sie bei allen Nutzern sichtbar werden. Nutzer, die maximale Stabilität wünschen, könnten daher auf das nächste reguläre Update warten, das voraussichtlich am Patch Tuesday im Oktober erscheint.

Windows Patchday: Was ändert sich mit KB5043064 und KB5043076?
Windows 10 bekommt im Februar die allerletzten neuen Features spendiert.

Autor: Leif Bärler • 30.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.