Wir brauchen euch

Anmelden und mitmachen!

20.5.2008 von Redaktion connect und Bernd Theiss

ca. 3:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Große Mobilfunkstudie mit In-Touch
  2. Anmelden und mitmachen!
  3. Mit diesen Handys funktioniert In-Touch
  4. Die Preise

Entstehen Kosten für mich?

Nur der Download des kleinen Testprogramms MQA verursacht Übertragungsgebühren, alle weiteren Testdatenübertragungen sind Dank Beteiligung der Netzbetreiber kostenfrei.

Das In-Touch-Messwerkzeug ist ein 380 Kilobyte großes Programm. Die Gebühren des Downloads bittet connect Sie im Dienste der guten Sache zu übernehmen. Diese können zwischen 0 Euro bei einer Volumenoption und einigen Euro bei einem Prepaid-Tarif liegen, in der Regel sollten sie nicht mehr als 50 Cent betragen. Der danach anfallende Datentransfer, der pro Tag bei etwa 300 Kilobyte liegt, wird über die kostenlosen Zugangspunkte der das Projekt unterstützenden Netzbetreiber abgewickelt. Auch wenn Sie eine Karte bei einem Provider oder Discounter im O2-, T-Mobile- oder Vodafone-Netz haben, können Sie teilnehmen - die Datentransfers des MQA sind auch hier kostenlos. Halten Sie sich in Fremdnetzen auf (Roaming), etwa weil sie im Ausland sind, registriert der MQA dies und überträgt während dieser Zeit keine Daten. Bitte beachten Sie: Ihre privaten Datentransfers werden durch den MQA nicht kostenlos.

Was geschieht mit meinen Daten?

connect, P3-Soltuions und Nokia Siemens Networks verpflichten sich, die Daten ausschließlich für die Studie zu nutzen. Ihre Privatsphäre wird in jeder Phase des Projekts geschützt.

Wir wollen etwas von Ihnen. Da ist es nur fair, wenn wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten mit aller menschenmöglichen Sorgfalt behandeln. Dazu gehört ein auf vier Säulen basierendes Sicherheitskonzept.

Das fängt bei der Speicherung an: Die Server auf denen die Daten abgelegt sind, wurden einer eingehenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Alle gängigen Sicherheitsstandards werden hier selbstverständlich erfüllt. Dass die Übertragung der Daten vom Handy über verschlüsselte und gesicherte Verbindungen erfolgt, versteht sich von selbst.

Daneben sorgt das ausgeklügelte Konzept der Studie dafür, dass die allgemeineren Daten so früh wie möglich anonymisiert werden. connect und die unterstützenden Netzbetreiber erhalten zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Informationen aus der Studie. Persönliche Daten wie Inhalte von SMS oder Telefonnummern bleiben vom In-Touch-Tool selbstverständlich unangetastet. Die nach Telefonanrufen aufpoppenden kleinen Fragebögen über Ort, Erfolg und Zufriedenheit mit Telefonanrufen oder Internet-Sessions sind natürlich auch persönlich. Doch wir nutzen sie wie alle anderen Daten nur statistisch im Sinne der Studie. Wollen Sie keine Angaben machen, ist der entsprechende Kurzfragebogen auch mit zwei Klicks geschlossen.

Das Konzept der Studie wurde von den zuständigen Datenschutzbeauftragten analysiert und für gut befunden. Zum Konzept gehört auch, dass drei Monate nach Ablauf der strikt auf zwei Monate begrenzten Studiendauer alle personenbezogenen Daten endgültig gelöscht werden.

Neben diesen die äußere Sicherheit der Daten betreffenden Aspekten ist die reine Zweckbestimmtheit im Umgang mit den Daten wichtig. connect und die Partner P3 Solutions und Nokia Siemens Networks werden die Daten nur nutzen, um sämtliche Aspekte des Mobilfunks in Deutschland zu studieren. Die Nutzung Ihrer Daten für jeden anderen - etwa gewerblichen Zweck - schließen wir kategorisch aus.

So können Sie mitmachen!

Bevor Sie loslegen, prüfen Sie bitte, ob sich Ihr Handy in der Liste von Nokia-Serie-60-Geräten auf der nächsten Seite findet. Ist dem so, finden Sie unten aufgeführt einen Link zum In-Touch-Server für den jeweiligen Netzbetreiber. Hier geben Sie je nach Netz (Betreiber, aber auch Provider oder Discounter der entsprechenden Netze sind möglich) den jeweiligen Zugangscode ein: Bei O2 ist das mqao2, bei T-Mobile mqatmd und bei Vodafone mqavoda. Nutzer des EPlus- Netzes und Mitarbeiter der Netzbetreiber können leider nicht an der Studie teilnehmen. Auch Firmen-APN-Nutzer können aus technischen Gründen leider nicht mitmachen.

Als Nächstes kommen Sie zur Teilnahmevereinbarung, mit der Sie sich nach dem Lesen einverstanden erklären müssen. Danach wählen Sie Ihr Handy- Modell aus einer Übersicht aus. Im nächsten Schritt geben Sie - soweit nötig - die mit dem Tasten-Code *#0000# aufrufbare Software-Version an, die mit *#06# aufrufbare IMEI-Nummer des Geräts und Ihre Rufnummer. Nach Klick auf "Weiter" erhalten Sie eine SMS aufs Handy, die den Link zum Download der Mobile-Quality-Analyzer-Software (MQA) enthält. Laden Sie diese herunter und installieren Sie sie. Auf der Webseite werden nun noch einige wenige Fragen zu Ihrer Person und zu Ihrer Handynutzung gestellt, dann erhalten Sie einen Aktivierungscode für die MQA-Software. Diesen geben Sie bei der entsprechenden Abfrage ein und starten danach das Handy neu. Anschließend starten Sie den MQA ein letztes Mal manuell, vergewissern sich, dass der Status auf "Enabled" steht und bestätigen auf der Webseite die "Erfolgreiche Installation." Wer aus irgendeinem Grund - etwa um sein Handy zu verkaufen - den MQA wieder deinstallieren will, muss nur auf das MQA-Icon klicken und dann den Stop-Code 22684 eingeben, das Programm meldet "MQA stopped". Danach kann der MQA im Programm- Manager deinstalliert werden.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows Phone 8 Einstellungen

Schritt für Schritt

Windows Phone 8: Die wichtigsten Einstellungen

Datendienste, Sicherheitseinstellungen oder ganz einfach die Klingeltöne: Wir zeigen, wie Sie Ihr Windows Phone Ihren Bedürfnissen anpassen.

Windows Phone

Windows Phone

100 Tage Windows Phone 8: Erstes Fazit

Ende Oktober startete Microsoft Windows Phone 8. Wie steht die neue Plattform nach gut 100 Tagen da? Ein Fazit.

MWC 2013

MWC 2013

Die 10 Handy-Trends des MWC

Phablets, Prozessoren, HDR-Kameras, neue Bedienkonzpete und Wearables: Wir zeigen die 10 wichtigsten Trends des Mobile World Congress 2013.

Nokia Lumia 925

Startscreen, Apps, SMS und Bing

10 Tipps und Tricks für Lumia-Modelle von Nokia

Unter der angenehm reduzierten Oberfläche des modernen Windows Phone schlummern etwa beim Nokia Lumia 925 ungeahnte Möglichkeiten.

Nokia

Handy-Hersteller-Historie

Die Geschichte von Nokia

Als Weltmarktführer hat Nokia einst die mobile Kommunikation revolutioniert. Dann häuften sich die Managementfehler. Nun ist die Traditionsmarke…