Auf der Heft-CD: Feinster Soul, Funk, Softrock
Zurück in die Siebziger mit Young Gun Silver Fox u. v. m.
© WEKA Media Publishing GmbH
Exklusiv und in in limitierter Auflage: Die AUDIO+stereoplay Heft-CDDie begehrten Heft-CDs von Deutschlands führender HiFi-Fachzeitschrift AUDIO+stereoplay sind exklusiv und in limitierter Auflage nur zusammen mit dem jeweiligen Heft erhältlich.Dementsprechend haben die Heft-CDs von AUDIO+stereopl...
Exklusiv und in in limitierter Auflage: Die AUDIO+stereoplay Heft-CD Die begehrten Heft-CDs von Deutschlands führender HiFi-Fachzeitschrift AUDIO+stereoplay sind exklusiv und in limitierter Auflage nur zusammen mit dem jeweiligen Heft erhältlich.Dementsprechend haben die Heft-CDs von AUDIO+stereoplay in der HiFi-Szene einen gewissen Sammlerwert erreicht.Hefte, die im Zeitschriftenhandel, am Kiosk oder im Bahnhofsbuchhandel vergriffen sind, können, sofern verfügbar, bis zu sechs Monate nach Erscheinen in unserem Abo-Shop nachbestellt werden.
1. Shawn Lee - Airplanes aus dem Album „Rides Yet Again“
Es gibt wenige Musiker, die derart viel machen wie Shawn Lee. Alle Instrumente aufzuzählen, die der Mann aus Kansas beherrscht – von der Sitar bis zum Waterphone –, würde den Platz sprengen. Auch seine Diskographie ist ausufernd. Hier kommt mit „Airplanes“ ein ganz starker Seventies-Song mit Streichern und Melodien, die das Herz erwärmen. Zu finden ist das Epos auf seinem Werk „Rides Yet Again“.
© Légère Recordings
Shawn Lee - Rides Yet Again
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4,5 von 5
Klang: 4,5 von 5
2. Al Sunny - My Love aus dem Album „Summer End“
Al Sunny muss in seiner Heimat, der südfranzösischen Stadt Nîmes, reichlich Sonne aufgesogen haben. So viel, dass er über seine Musik eine Menge davon wieder abgeben kann. Seine smoothe Stimme, sein Soul, sein Funk, die Streicher, das Songwriting – all das macht ungemein gute Laune. „My Love“ von seinem dritten Werk, dem ersten auf Légère Recordings, ist nicht nur ein Hit, sondern ein Epos.
© Légère Recordings
Al Sunny - Summer End
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4 von 5
Klang: 4,5 von 5
3. Diane Birch - Jukebox Johnny aus dem Album „Flying On Abraham“
Gott, was für eine Stimme. Auf unserem grandiosen CD-Track „Jukebox Johnny“ meint man, eine wiederauferstandene Laura Nyro zu hören. Nicht zufällig ist das andere Instrument der Singer-Songschreiberin aus Portland/Oregon, die heute in Somerset/Südengland lebt, das Klavier. Diane Birch hat auf ihrem ersten Album für Légère Recordings – ihrem vierten insgesamt – erneut einen Schritt nach vorn gemacht und ihren souligen Softrock ein Stück verfeinert. Feines Album.
© Légère Recordings
Diane Birch - JFlying On Abraham
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4,5 von 5
Klang: 4,5 von 5
4. Kerbside Collection - Cairo Green aus dem Album „Round The Corner“
Die instrumentalen Jazz-Funker von Kerbside Collection aus Brisbane/Australien haben ihre vier Alben sämtlich bei Légère Recordings aus Hamburg herausgebracht. Auch auf dem neuesten, „Round The Corner“, lassen die Herren ihre funkigen Drums wieder von der Leine, ebenso wie das warme Fender-Rhodes-Piano, Top-Bläser und herrliche Streicher. Auf unserem bockstarken CD-Track „Cairo Green“ besorgt noch dazu ein Kontrabass den Groove.
© Légère Recordings
Kerbside Collection - Round The Corner
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4,5 von 5
Klang: 4,5 von 5
5. Young Gun Silver Fox - Mojo Rising aus dem Album „AM Waves“
Bitte anschnallen und das Rauchen einstellen – hier kommt mit „Mojo Rising“ ein unsterblicher Über-Track der Topstars Young Gun Silver Fox. Das in London ansässige Duo aus Andy Platts (Young Gun) und Shawn Lee (Silver Fox) hat den wundervollen Westcoast-Sound der Siebziger tief aufgesogen. Und dennoch liefern die Légère-Homeboys keine Kopie, sondern etwas Eigenes, das Elemente wie Satzgesang, betörende Meldodien und sonnigen Sound neu zusammensetzt. Die Musikalität dieser Cracks ist enorm.
© Légère Recordings
Young Gun Silver Fox - AM Waves
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4,5 von 5
Klang: 4,5 von 5
6. Smith & Liddle - Minute Ago aus dem Album „Songs For The Desert“
Wer bei „Minute Ago“ nicht an Fleetwood Mac denkt, hat noch nie Popmusik gehört. Die Ähnlichkeit ist verblüffend, sowohl im Songwriting als auch in der Instrumentierung – und erst recht in Elizabeth Liddles Stimme, die Stevie Nicks geradezu heraufbeschwört. Auf ihrem Albumdebüt vergnügt sich dieses tolle britische Duo mit erheblichem Können im Softrock der 70er-Jahre, als hätte es noch nie etwas anderes getan.
© Légère Recordings
7. Call Sender feat. Rian Peters - Nu Blu nicht auf dem Album „Golden Langur“
Die CD-Track „Nu Blu“ ist zu Recht nicht auf dem neuen Album „Golden Langur“ von Call Sender zu finden. Während die Single eine Hymne ist, die mit ihren warmen Sounds und der Stimme von Rian Peters direkt ins Ohr geht, tauchen Multiinstrumentalist Paul Elliott (London) und der funky Drummer Mike Reed (Bay Area) auf der Langstrecke eher in den (instrumentalen), psychedelisch grundierten 70er-Jahre-Funk ein. Auch das hat unbestritten seinen Reiz.
© Légère Recordings
Call Sender feat. Rian Peters - Nu Blu
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4 von 5
Klang: 4,5 von 5
8. Luna Soul - 1979 aus dem Album „First Move“
Das Duo Luna Soul besteht aus der Musikologin Lisa Michèle Lietz, die einst bei Ideal-Bassist Ernst Ulrich Deuker Gitarre lernte, und Jordi Arnau Rubio aus Barcelona. Gemeinsam erkunden sie Songstrukturen zwischen 70er-Ideen wie Funk, Disco und Softrock. Der große Joel Sarakula hat produziert, was man hört. Unser schmissiger CD-Track „1979“ bringt schon im Titel auf den Punkt, worum es geht: Erinnerungen an wallende Haare und Schlaghosen werden wach.
© Légère Recordings
Luna Soul - First Move
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4 von 5
Klang: 4,5 von 5
9. Odessey And Oracle - Sing My Song
Hier kommt eine echte Rarität: Odessey And Oracle sollte eigentlich die Band von Légère-Recordings-Gründer Helmut Heuer werden. Daher auch der Name, denn Heuer verehrt das legendäre Album der Zombies aus dem Jahr 1968. Und zusammen mit Paul Elliott haute der Labelchef mit „Sing My Song“ einen funkigen Stomper für die Ewigkeit raus. Man beachte vor allem das Panflötensolo gegen Ende.
© Légère Recordings
10. The Chesterfields - Mr. Wilson Goes To Norway aus dem Album „New Modern Homes"
Die Chesterfields kommen aus der C86-Bewegung der 80er-Jahre und sorgen so für Abwechslung auf unserer Heft-CD. Mit „New Modern Homes“, ihrem Comeback-Album von 2022, setzt die Band aus Somerset ihr typisch britisches, einfallsreiches Indie-Songwriting fort. „Mr. Wilson Goes
To Norway“ ist ein Hit mit klarem Inselcharakter.
© Légère Recordings
The Chesterfields - New Modern Homes
Bewertung
Punkte/Ohren
Musik: 4 von 5
Klang: 3,5 von 5