Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Technik im Fokus

connect-Testlab - Objektiv, unabhängig, faktenbasiert

Von Smartphones und Kopfhörern bis hin zu TVs: im verlagseigenen Testlabor testet connect jährlich zahlreiche Geräte. Wir geben einen Einblick ins Testlab.

Autor: Yvonne Junginger • 6.9.2024 • ca. 3:55 Min

Testlabor connect
Das Testlab ist das Herzstück der connect. Wir gewähren einen Einblick.
© WEKA Media Publishing GmbH

connect ist seit über 30 Jahren die Premium-Medienmarke der Telekommunikations- und Technikbranche. Dabei steht die Marke connect von Beginn an für Tests mit herausragender Qualität und Glaubwürdigkeit. In unserem modernen und hochwertig ausgestatteten Testlabor führen wir Produkttests und Usab...

connect ist seit über 30 Jahren die Premium-Medienmarke der Telekommunikations- und Technikbranche. Dabei steht die Marke connect von Beginn an für Tests mit herausragender Qualität und Glaubwürdigkeit. In unserem modernen und hochwertig ausgestatteten Testlabor führen wir Produkttests und Usability Checks durch.

Dazu entwickeln wir laufend – eigenständig und in Kooperation mit etablierten Dienstleistern – aufwändige standardisierte Testverfahren. So wurde etwa in Messtechnik im Wert von etwa einer halben Million Euro investiert, um neben älteren Funkstandards auch den modernen 5G-Standard vollständig und in allen relevanten Frequenzbändern messen zu können. Die Mess- und Testergebnisse werden in einer umfangreichen Produkt-Datenbank gespeichert und ermöglichen faktenbasierte Vergleiche.

Das connect-Testsiegel steht für unbestechliche Testergebnisse und ist ein international anerkanntes Gütesiegel für Nutzer und Industrie.

Welche Produkte testet connect im Testlab?

Im Jahr testet unser connect-Testlab rund 1.000 Produkte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Computer und Telekommunikation. Normierte Test- und Messverfahren gibt es unter anderem für:

Smartphones und kabellose Kopfhörer sind die stärksten Kategorien. In diesen Bereichen testen wir rund 260 Produkte im Jahr. Handy-Tests gehören dabei zur Gründungs-DNA von connect. Kein anderes Medium testet Smartphones so umfangreich und detailliert wie wir!

Ein Blick hinter die Kulissen: So messen wir Smartphones, Kopfhörer und Co.

Bei connect testen wir alle Produkte neutral, methodisch und verbraucherorientiert. Für die meisten Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik haben wir dafür standardisierte Testverfahren, welche die Testergebnisse vergleichbar und reproduzierbar machen. Im Sinne der Transparenz gewähren wir Ihnen im Folgenden einen Einblick in unser Testlab und unsere standardisierten Testverfahren.

connect-Testlab: So messen wir LTE- und 5G-Empfang

Ein Highlight unseres Testlabs ist die Messung des LTE- und 5G-Empfangs, einzigartig in Deutschland. Um den neuen Mobilfunkstandard testen zu können, investierten wir in Messtechnik im Wert von 500.000 Euro.

In einer speziell abgeschirmten Messkammer prüfen wir die Sendeleistung von Smartphones und ihre Empfindlichkeit für ankommende Mobilfunksignale. Dabei messen wir die vier in Deutschland relevanten 5G-Bänder und drei LTE-Bänder aus allen Richtungen.

Einblick ins Testlab: LTE-/5G-Messungen

Quelle: connect
connect Testlab – So messen wir den LTE- und 5G-Empfang von Smartphones.

Kopfhörertests: So messen wir In- und Over-Ear-Kopfhörer

In einer absolut schalldichten Kammer messen wir In- und Over-Ear-Kopfhörer. Die mit Absorbern ausgekleideten Wände sorgen für eine störungsfreie Messumgebung.

Herzstück unseres Messequipments ist ein sprech- und hörfähiger Kunstkopf von Head Acoustics. Mit ihm messen wir die Sprachqualität beim Telefonieren über die Kopfhörer sowie die Stärke des Active Noise Cancellings, die maximale Lautstärke und den Frequenzgang.

Einblick ins Testlab: Kopfhörer-Tests

Quelle: connect
connect Testlab – So testen wir In- und Over-Ear-Kopfhörer.

Im Fotolabor: So bewerten wir die Kameraqualität von Smartphones

In unserem hochmodernen Fotolabor bewerten wir die Kameraqualität von Smartphones durch wissenschaftliche und neutrale Tests. Wir fotografieren standardisierte Testcharts unter verschiedenen Lichtbedingungen – von Sonnenschein bis Dunkelheit.

Die Analyse erfolgt in unserer umfangreichen Produktdatenbank, die über 100.000 Datenfelder erfasst. So können wir die Fotoqualität und das Gesamtsystem objektiv bewerten.

Einblick ins Testlab: Smartphone-Kameras

Quelle: connect
connect Testlab – So testen wir Smartphone-Kameras.

So messen wir die Akkulaufzeit von Smartphones

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit eines Smartphones. Um diese genormt und vergleichbar zu ermitteln, nutzen wir eine eigens entwickelte Software.

Jedes Smartphone durchläuft einen standardisierten Nutzungszyklus, bestehend aus Videostreaming, Surfen, Fotos betrachten und Musik hören, bis zur vollständigen Entladung. Elektromagnetisch betätigte Hebel simulieren dabei den steuernden Finger.

Einblick ins Testlab: Akkulaufzeit bei Smartphones

Quelle: connect
connect Testlab – So messen wir die Akkulaufzeit bei Smartphones!

Displaymessung: So prüfen wir Smartphone-Displays

Das Display eines Smartphones oder Tablets ist eine der wichtigsten Komponenten, die über das Nutzererlebnis entscheiden. Um die Qualität bestmöglich beurteilen zu können, haben wir einen speziellen Messplatz im Wert von über 150.000 Euro eingerichtet.

Hier analysieren wir, wie gut sich ein Display sowohl in Innenräumen als auch bei Sonneneinstrahlung ablesen lässt. Dabei erfassen wir Glasreflektion, Farbgenauigkeit, maximale Displayhelligkeit und Kontrastwerte unter verschiedenen Lichtbedingungen und Winkeln.

Einblick ins Teslab: Displaymessungen

Quelle: connect
connect Testlab – So testen wir Displays!

So testen wir TVs im connect Testlab

Im Video-Schwarzraum des Connect Testlabs werden Fernseher auf Herz und Nieren getestet. Dabei wird jeder TV mindestens zwei Tage lang intensiv geprüft. Dazu steht hochprofessionelles Equipment im Wert von über 100.000 Euro bereit, darunter ein Farbspektrometer von Konica Minolta und ein 8K HDMI-Generator.

Mithilfe der Kalibrierungssoftware "Calman" und einem teuren Strommessgerät werden präzise Daten erfasst. Reaktionszeiten und Latenzen mithilfe von Oszilloskopen. Zudem ermöglicht ein TV-Generator mit 48 Tuneranschlüssen umfangreiche Vergleichstests. Für Gaming-Tests stehen ein High-End-PC, eine PlayStation 5 und eine Xbox Series X zur Verfügung.

Einblick ins Testlab: So testen wir TVs

Quelle: connect
connect Testlab – So testen wir TVs!

Wer steckt hinter den Tests und dem Testlab?

Bernd Theiss - Leiter unseres connect-Testlabs

Bernd verkörpert unsere pure Leidenschaft für Technik. Nach Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik als Diplom-Ingenieur und Stationen bei Audio Physic und AUDIO prägt er seit 2015 das Testlab von connect. Dort treibt er Innovationen voran und baut das Beratungsgeschäft aus, immer mit dem Ziel, Technik auf höchstem Niveau erlebbar zu machen.

Roland Seibt - Leitender Redakteur connect Ressort AV

Roland Seibt, DER TV-Experte bei connect, begann seine Karriere mit einem Informatikstudium. Nach Stationen bei führenden IT-Magazinen fand er bei connect seine wahre Leidenschaft: Fernseher. Er analysiert und testet die neuesten Modelle, um Lesern fundierte Kaufempfehlungen zu geben. Seine Expertise und Begeisterung suchen seinesgleichen.

connect-Testlab: Präzise Messwerte in höchster Qualität - objektiv, unabhängig und faktenbasiert

Das connect-Testlab steht für unbestechliche Testergebnisse und höchste Qualität. Unsere umfangreiche und moderne Messtechnik, gepaart mit standardisierten Testverfahren, ermöglicht es uns, verlässliche und objektive Bewertungen zu liefern.

Egal ob Smartphones, Kopfhörer oder TVs – unser Testlabor setzt Maßstäbe in der Technikbranche und bietet Verbrauchern und Industrie ein unverzichtbares Gütesiegel.

Weitere Details zu den Testverfahren unseres Testlabs finden Sie in unserem Überblick: So testet connect: Alle Testverfahren im Überblick