Partnerschaft für intelligentes Energiemanagement
EcoFlow und Home Connect planen smarte Energienutzung für Haushaltsgeräte
EcoFlow und Home Connect haben auf der IFA 2025 eine Partnerschaft angekündigt, um Hausgeräte von Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau smarter zu betreiben – mit Fokus auf Solarstrom und Smart-Start-Funktionen.


Eine neue Partnerschaft zwischen EcoFlow und Home Connect soll die Nutzung von Solarstrom im Haushalt effizienter machen. Im Rahmen der IFA 2025 hat EcoFlow die Kooperation bekannt gegeben. Geräte von BSH Hausgeräte der Marken Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau sollen automatisch bei hohem Solarstr...
Eine neue Partnerschaft zwischen EcoFlow und Home Connect soll die Nutzung von Solarstrom im Haushalt effizienter machen. Im Rahmen der IFA 2025 hat EcoFlow die Kooperation bekannt gegeben. Geräte von BSH Hausgeräte der Marken Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau sollen automatisch bei hohem Solarstromüberschuss oder niedrigen Strompreisen betrieben werden. Möglich wird das durch die Integration des Energiemanagementsystems EcoFlow OASIS in das Ökosystem von Home Connect.
Kosten senken und Energieautonomie stärken
Grundlage der geplanten Lösung sind die STREAM- und PowerOcean-Serien von EcoFlow. Diese sollen mit dem Home-Connect-Ökosystem gekoppelt werden, so dass Nutzer in der Home-Connect-App Präferenzen für ihre Geräte festlegen können. Anschließend übernimmt das EcoFlow-System die automatische Steuerung auf Basis der aktuellen Solarstromverfügbarkeit oder der Stromtarife und startet die Geräte über Home Connect Smart Start.
Die Hersteller betonen, dass für die Integration keine weitere Hardware von Drittanbietern nötig sei. Die Kommunikation zwischen EcoFlow OASIS und Home Connect erfolgt über eine Cloud-zu-Cloud-Schnittstelle. Nutzer müssten lediglich ihre Geräte in der App konfigurieren, den Rest soll die intelligente Steuerung übernehmen.
Ziel der Partnerschaft ist es, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen, die Stromkosten zu senken und die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu fördern. Auch die Priorisierung einzelner Haushaltsgeräte soll möglich sein, etwa um bestimmte Geräte bevorzugt mit Solarstrom zu betreiben.
Start ab Frühjahr 2026 geplant
Die Entwicklung der gemeinsamen Lösung soll ab sofort beginnen. Die erste Version ist für das erste Quartal 2026 mit einem Update der Smart-Start-Funktion von Home Connect geplant.