Acer Connect M6E im Test: Robuster 5G-Vermittler
Mehr zum Thema: AcerDer Acer Connect M6E ist ein 5G-Router mit Wi-Fi 6E zum attraktiven Preis. Unser Test klärt, ob er wirklich alle Erwartungen erfüllt.

Einen „tragbaren“ Mobilfunkrouter zu nutzen, bekommt bei Acer eine ganz eigene Bedeutung – zumindest wenn man die optionale Trageschlaufe an der Geräteoberseite einfädelt. Es geht aber auch ohne. Mit der UVP von 300 Euro ist der Connect M6E im preislichen Mittelfeld der 5G-Mobilrouter angesi...
Einen „tragbaren“ Mobilfunkrouter zu nutzen, bekommt bei Acer eine ganz eigene Bedeutung – zumindest wenn man die optionale Trageschlaufe an der Geräteoberseite einfädelt. Es geht aber auch ohne. Mit der UVP von 300 Euro ist der Connect M6E im preislichen Mittelfeld der 5G-Mobilrouter angesiedelt. Wie sein Vorgänger Acer Connect Enduro M3 (hier unser Test) verzichtet er jedoch auf eine Netzwerkbuchse und externe Antennenanschlüsse.
Dafür ist die Kapazität des fest integrierten Akkus auf stolze 8000 mAh gestiegen. Acer nennt für permanente Streaming-Nutzung eine Laufzeit von 28 Stunden. Je nach Netzempfang dürfte sie in anderen Szenarien kürzer sein, aber 12 Stunden wohl in den meisten Fällen überschreiten. Das robuste Gehäuse ist IP68-zertifiziert, mit 14 x 8,6 x 1,9 cm hat das Gerät etwa das Format einer Powerbank und ist mit 295 Gramm ähnlich schwer. Da passt es gut, dass man es tatsächlich als Powerbank-Ersatz nutzen kann.

Zudem unterstützt Acer Tethering über die USB-3.0-Buchse – dass Acer diese Funktion ernst nimmt, zeigt auch, dass im Menü wählbar ist, ob man das Gerät an einem Rechner mit Windows/ChromeOS/Linux oder an macOS anmeldet. Insgesamt sind bis zu 20 Client-Geräte möglich. VPN-Verbindungen werden nach OpenVPN-Standard unterstützt. Die Bedienung erfolgt auf dem 6,1 cm großen Farb-Touchscreen oder über die Web- Oberfläche. Eine für die Steuerung geeignete App haben wir indes nicht gefunden.
Flexibel in 5G und bei Wi-Fi 6E
Für die Mobilfunk-Anmeldung gibt es mehrere Optionen: Man kann eine normale Nano-SIM einlegen oder eine eSIM des Mobilfunkanbieters aufspielen. Überdies steht eine für Roaming in 135 Ländern optimierte eSIM-Lösung namens SIMO zur Wahl. Damit funktioniert auch Signal-Scan, das bei schlechtem Empfang aktiv nach anderen Roaming-Netzen sucht.
Die WLAN-Spezifikationen könnten ruhig ein wenig stärker sein: Unterstützt wird Wi-Fi 6E mit den theoretischen Maxima 300/1200/1200 Mbit/s (2x2 MIMO). Dabei lässt sich 2,4 GHz wahlweise mit 5 oder 6 GHz kombinieren. Auf Wunsch funkt der M6E auch nur auf einer dieser Frequenzen. WPS wird nicht unterstützt, dafür aber die Anmeldung von Android-Geräten per NFC. Unsere im 5G-Netz durchgeführten Messungen erfüllen die genannten Specs.
Fazit
Der Acer Connect M6E ist auf solide Basis-Performance beschränkt und bietet sie zum günstigen Preis. Richtig gut sind der große Akku und die flexible USB-C-Buchse.
Benchmark: Acer Connect M6E
Benchmark | Wert |
---|---|
Download 5G via Wi-Fi 6 2,4 GHz | 234 MBit/s |
Download 5G via Wi-Fi 6 5 GHz | 723 MBit/s |
Upload 5G via Wi-Fi 6 5 GHz | 108 MBit/s |
Download 5G via Wi-Fi 6E 6 GHz | 736 MBit/s |
Download 5G via USB-C Tethering | 741 Mbit/s |
Akkulaufzeit im Betrieb (Herstellerangabe) | max. 28 h |