Fazit: Einfachheit kontra Flexibiltät
- Usability-Test: Android gegen iPhone
- An den ersten Hürden gescheitert
- Startbildschirm, Kontextmenüs, Nachrichten
- Fazit: Einfachheit kontra Flexibiltät
- Interview mit Professor Jan Borchers
Ein iPhone ist sehr einfach zu bedienen, und die wenigen Details und Konzepte, die nicht intuitiv klar werden, sind schnell erlernt. Dazu trägt bei, dass die Bedienung Spaß macht. Doch der Einfachheit hat Apple einiges geopfert: Individualisierbarkeit, etwa mit Widgets, gehört genauso dazu wie...
Ein iPhone ist sehr einfach zu bedienen, und die wenigen Details und Konzepte, die nicht intuitiv klar werden, sind schnell erlernt. Dazu trägt bei, dass die Bedienung Spaß macht.
Doch der Einfachheit hat Apple einiges geopfert: Individualisierbarkeit, etwa mit Widgets, gehört genauso dazu wie komplexere Bedienoptionen a la Kontextmenü; auch das Umfeld (Betreiberwahl, iTunes, App Store) ist restriktiv. In diesen Bereichen kann Android punkten, obwohl es unbestreitbar von iOS beeinflusst ist.
Das flexible Konzept von Android gibt Technik-affinen Nutzern die Möglichkeit, das Smartphone in Hardware und Benutzerschnittstelle an persönliche Bedürfnisse anzupassen, auch das Ökosystem ist viel offener. Diese komplexere Welt verträgt in den Details noch einigen Feinschliff, dann aber kann sie iOS in der Usability gefährlich nahekommen.

Android 2.2
Pro
- Flexibilität ermöglicht individuelle Bedienung
- Hardware-Tasten für wichtige Funktionen
- mit Widgets gut anpassbar
- Hardware-Varianten etwa mit realem Keyboard oder sehr günstigem Preis sind möglich
- Gewöhnung an komplizierte Bedienwege erforderlich
- teils schwer verständliche Konzepte (E-Mail-Labels)
- Hersteller-Skins machen Lerneffekte zunichte

iOS 4.0
Pro
- Einfachheit nach wie vor ungeschlagen
- Ein-Weg-zum-Ziel-Konzept sehr leicht zugänglich
- bei aktuellem iPhone 4 sehr gute Hard-/Software-Abstimmung
- Ökosystem (iTunes, App Store) unterstützt gute Usability
- User-Interface wenig individualisierbar
- Grundfunktionen teils sehr Apple-spezifisch bezeichnet
- keine Vielfalt bei der Hardware
- restriktives Ökosystem