Ratgeber
An den ersten Hürden gescheitert
- Usability-Test: Android gegen iPhone
- An den ersten Hürden gescheitert
- Startbildschirm, Kontextmenüs, Nachrichten
- Fazit: Einfachheit kontra Flexibiltät
- Interview mit Professor Jan Borchers
Aller Anfang ist schwer
Bei den Grundfunktionen schafften es viele Tester nicht, das Telefon lautlos zu stellen. Dabei ist der kleine, nicht gekennzeichnete Hardwareschalter sehr praktisch, wenn er bekannt ist. Ungünstig ist aber, dass nur der Blick auf den Schalter verrät, ob der Klingelton abgeschaltet ist - das primär für Informationen zuständige Display verschweigt dies. Auch bei der Telefonfunktion scheiterten viele Probanden: Bei den Einträgen des Adressbuchs vermissten sie den Knopf, um einen Anruf zu starten. Dass das Tippen auf den Namen hierfür ausreicht, war oft nicht intuitiv klar.

In diesen Disziplinen zeigt das Android-Phone eine deutlich höhere Erfolgsrate als der Kontrahent, denn es liegt hier näher an dem von anderen Handys Gewohnten. Wobei bei Android einige Tester bereits an der Tastensperre scheiterten: Das zuständige Icon muss geschoben werden, sieht aber wie ein Druckschalter aus.
Bei solchen Hürden handelt es sich aus Sicht des Usability-Forschers Jonathan Diehl um zwar unnötige, aber verschmerzbare Designfehler. Denn bei häufig benötigten Funktionen ist es akzeptabel, dass sie zunächst einmal gelernt werden müssen. Selten benutzte Bedienelemente sollten hingegen ordentlich gekennzeichnet sein. Als Beispiel mag Apples als Safari bezeichneter Browser oder der als iPod bezeichnete Musicplayer dienen: Diese Bezeichnungen sind eindeutig Apple-Slang, doch da sie wichtige Funktionen repräsentieren, lernt sie der Neuling schnell.

Da ist bei Android ein deutlich schwerwiegenderer Fehlgriff zu beobachten. Denn E-Mails sortieren viele Anwender in Ordner, um die Übersicht zu behalten, Android jedoch nutzt zur Sortierung Labels. Das hat zwar den Vorteil, dass eine Mail mit mehreren Labels versehen sein kann, etwa "Unbearbeitet" und "Projekt XY". Doch im Usability-Test scheiterten deshalb 19 von 20 Usern im Themenbereich E-Mail bei der Sortieraufgabe. In anderen Themenbereichen war das Verhältnis deutlich ausgeglichener, wobei tendenziell sogar geringfügig mehr Aufgaben am Android-Smartphone bewältigt wurden.
Schlichtheit kontra Vielfalt

Hier spielt die generell beim iPhone festzustellende Einfachheit eine Rolle. Hatte man den oben erwähnten Lautlos-Schalter nicht entdeckt, war Schluss, während sich das Nexus One auf mehreren Wegen lautlos schalten lässt. Viele Tester gingen hierzu über die Einstellungen.
Damit ist die Aufgabe bewältigt, der Weg ist für die häufig benötigte Funktion aber sehr aufwendig. Zumal die Usability-Forschung herausgefunden hat, dass Nutzer einmal gefundene Strategien beibehalten - die Bedienung wird so auf Dauer verkompliziert. Beim iPhone dagegen ist es kaum möglich, auf einen Umweg zu gelangen, denn es wird fast immer nur ein Weg angeboten.
Wobei die Navigation auf beiden Geräten einfach ist. Positiv bei iOS: Die aktive Applikation wird durch den Zurück-Button nie verlassen, man landet letztendlich immer im Startmenü. Bei Android hingegen führt der Zurück-Button zum Teil von einer Anwendung in die davor benutzte. Hier verloren unerfahrene Nutzer mitunter die Orientierung.
Gutscheine
-
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
FARFETCH
30% FARFETCH Rabattcode Zum Gutschein
bis 25.09.2023 -
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback