Von wasserfest bis staubdicht

IP-Klassen: Was die Schutzarten IP68, IPX8 und Co. bedeuten

9.8.2023 von Alina Braun

IP-Klassen geben Auskunft darüber, ob und wie wasserfest und staubdicht elektrische Geräte sind. Wir erklären, was die Schutzklassen bei Smartphones, Fitness-Armbändern und anderen Produkten bedeuten.

ca. 1:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Smartphone mit Wassertropfen auf dem Display
Nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt: Was bedeuten die Schutzklassen bei Smartphones?
© Milan / stock.adobe.com

Die IP-Schutzklassen sind genormt und geben an, wie gut ein elektrisches Gerät vor dem Eindringen von Wasser und Fremdkörpern (z.B. Staub) geschützt ist.

Privatpersonen begegnet der IP-Standard vermutlich des Öfteren bei Gegenständen wie Smartphones und Bluetooth-Lautsprechern. Wir erklären, woher die Bezeichnung stammt und was einzelne Klassifizierungen wie IP67, IP68 oder IPX8 bedeuten.

Was bedeuten die IP-Codes?

Der IP-Code setzt sich aus dem Kürzel IP (für: International Protection) und dem Platzhalter X zusammen. Nach IP folgen oft zwei Zahlen, die die Stellen des Platzhalters "XX" einnehmen. Dabei steht die erste Ziffer für den Schutz vor Fremdkörpern und die zweite für die Widerstandskraft gegen eindringendes Wasser. Die folgenden Tabellen listen auf, welcher Schutzstandard hinter einzelnen Nummern steckt.

IP-Schutz vor Staub und Fremdkörpern

Die erste Ziffer nach IP beschreibt wie gut das Gerät gegen Fremdkörper geschützt ist. Bei Smartphones legen einige Kunden zum Beispiel Wert darauf, dass ihr Gerät Staub aussperrt. Als höchsten Schutz vor selbigem gilt die Schutzklasse IP6X, mit der der Hersteller angibt, dass sein Produkt staubdicht ist.

IP-Schutzklasse: Schutz gegen Fremdkörper

Vollbildansicht
IP-Klasse Schutz gegen Fremdkörper
IP0X kein Schutz
IP1X geschützt gegen festen Fremdkörper mit größerem Durchmesser als 50 mm
IP2X geschützt gegen festen Fremdkörper mit größerem Durchmesser als 12.5 mm
IP3X geschützt gegen festen Fremdkörper mit größerem Durchmesser als 2.5 mm
IP4X geschützt gegen festen Fremdkörper mit größerem Durchmesser als 1 mm
IP5X geschützt gegen Staub in schädigender Menge
IP6X staubdicht

IP-Schutz verhindert Wasserschäden

Wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von Wasser gewappnet ist, beschreibt die zweite Kennzahl. Aktuelle Smartphones sind zum Beispiel oft nach IPX7 oder IPX8 geschützt.

Die Angaben beziehen sich dabei im Normalfall auf klares Wasser. Den Schutz vor verschiedenen Flüssigkeiten kann der Hersteller nicht pauschal gewährleisten, da Salzwasser, Säfte oder Öle eine unterschiedliche Dichte und Oberflächenspannung aufweisen und unter Umständen dort ins Gehäuse eindringen, wo normales Wasser nicht vorbeikann.

Wer bei Wasserschäden die Reparatur wasserdichter Smartphones übernimmt erklären wir im Ratgeber.

IP-Schutzklasse: Schutz vor Wasser

Vollbildansicht
IP-Klasse Schutz vor Fremdkörper
IPX0 kein Schutz vor Tropfwasser
IPX1 Schutz vor fallendem Tropfwasser
IPX2 Schutz vor fallendem Tropfwasser bei einer Gehäuseneigung von bis zu 15 Grad
IPX3 Schutz vor fallendem Sprühwasser im Winkel von bis zu 60 Grad
IPX4 Schutz vor Spritzwasser
IPX5 Schutz vor Strahlwasser
IPX6 Schutz vor starkem Strahlwasser
IPX7 Schutz vor Schäden nach kurzzeitigem Untertauchen (max. 1 m Wassertiefe / bis zu 30 min)
IPX8 Schutz vor Schäden nach Untertauchen auf unbestimmte Zeit (max. Tiefe variiert)
IPX9 Schutz vor Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreiniger

Ist ein elektrisches Gerät sowohl gegen Staub als auch gegen Wasser geschützt, kombiniert der IP-Standard die Zahlen nacheinander. So ist zum Beispiel IP67 staubdicht und gegen kurzzeitiges Untertauchen in bis zu 1 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten geschützt.

Diese Angaben gelten nur für Geräte ohne Schäden. Stöße können die äußere Hülle beschädigen und zu Rissen führen, durch die Fremdkörper und Wasser eindringen, was das Elektrogerät unter Umständen außer Gefecht setzt.

Welche Möglichkeiten Betroffenen offen stehen, zeigt unser Ratgeber Wasserschaden: Was tun und was nicht?

Smartphone im Wasser

Hersteller-Garantie

Wasserdichte Smartphones: Wer zahlt bei Wasserschäden?

Geht das Handy aufgrund eines Wasserschadens kaputt, können Apple, Samsung und Co. die Garantie bequem verweigern. Wir zeigen, wie Sie sich schützen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphone im Schnee

7 Tipps und Tricks für Akku & Co.

Smartphone im Winter: Handy richtig vor Kälte schützen

Im Winter ist das Handy oder Smartphone besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy bei Kälte und Nässe schützen.

iPhone 13 Pro Max und 13 Pro

Kauf-Tipps

iPhone gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten

Nicht jeder will für ein iPhone bis zu 2.000 Euro hinlegen. Gebraucht wird's deutlich billiger. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Asus Zenfone 6

Technik in hohen Temperaturen

So schützen Sie Handy, Tablet und Co. vor Hitze

Auch Ihrem Handy, Smartphone, Tablet oder Notebook setzt die Hitze zu. Wir zeigen wie Sie Ihre mobile Technik in den heißen Monaten schützen.

Smartphone Backup

Fotos, Chats und Daten sichern

Android-Backup: Datensicherung für Smartphone & Tablet

Ob beim Smartphone-Umzug oder zur Datensicherung: Wir zeigen, wie Sie ein Android-Backup durchführen. So sichern Sie Fotos, Apps, Chats und mehr.

Smartphone als Webcam

Tipps fürs Homeoffice

Smartphone als Webcam nutzen - so geht's

Warum Geld für eine Webcam ausgeben? Wir zeigen, wie Sie für Videokonferenzen Ihr Smartphone als Webcam am PC nutzen.