Meta zeigt neue AI-Brillen und Wearables für 2025
Auf der Meta Connect 2025 hat Meta neue AI-Brillen und Wearables vorgestellt. Die Geräte sollen den Alltag durch smarte Funktionen, längere Akkulaufzeiten und bessere Kameras erleichtern. Auch erste Brillen mit Display und neue Metaverse-Anwendungen wurden präsentiert.

Smarte Brillen sollen persönliche AI erlebbar machen: Laut Meta sollen AI-Brillen künftig eine zentrale Rolle bei der Interaktion mit künstlicher Intelligenz spielen. Die Geräte könnten Informationen aus der Umgebung einbeziehen, um schneller passende Antworten zu liefern oder Gespräche zu erl...
Smarte Brillen sollen persönliche AI erlebbar machen: Laut Meta sollen AI-Brillen künftig eine zentrale Rolle bei der Interaktion mit künstlicher Intelligenz spielen. Die Geräte könnten Informationen aus der Umgebung einbeziehen, um schneller passende Antworten zu liefern oder Gespräche zu erleichtern. Ziel sei es, Nutzer zu unterstützen, ohne sie aus dem Moment zu reißen.
Erste AI-Brille mit integriertem Display

Erstmals stellte Meta auch eine AI-Brille mit eingebautem Display vor: Die Meta Ray-Ban Display Glasses. Dieses Modell soll eine besonders hohe Pixeldichte von 42 Pixel pro Grad bieten – mehr als bisherige Quest-Headsets. Zusammen mit dem Meta Neural Band, das Gestensteuerung ermöglicht, lasse sich die Brille lautlos bedienen. Das Neural Band soll wasserabweisend sein und bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit bieten. Die Meta Ray-Ban Display Glasses werden ab dem 30. September in den USA für 799 US-Dollar erhältlich sein. Ein Marktstart in Europa ist für Anfang 2026 vorgesehen.
Ray-Ban Meta (Gen 2) mit verbesserter Kamera und mehr Akku

Die zweite Generation der Ray-Ban Meta Brillen soll eine doppelt so lange Akkulaufzeit wie das Vorgängermodell bieten – laut Hersteller bis zu acht Stunden bei gemischter Nutzung. Neu sei auch die Möglichkeit, Ultra-HD-Videos in 3K aufzunehmen. Ein weiteres Feature namens „Conversation Focus“ soll in lauten Umgebungen helfen, Gespräche besser zu verstehen, indem gezielt Stimmen hervorgehoben werden. Dieses Update soll auch für ältere Modelle per Software-Update verfügbar gemacht werden. Die Ray-Ban Meta (Gen 2) ist ab sofort ab 419 Euro erhältlich.
Oakley Meta Vanguard für Sport und Outdoor
Mit der Oakley Meta Vanguard wurde ein weiteres Modell vorgestellt, das laut Hersteller besonders für Sport und Outdoor-Aktivitäten geeignet sei. Die Brille biete bis zu neun Stunden Akkulaufzeit und eine Kamera mit einem Sichtfeld von 122 Grad. Neu seien auch Video-Modi wie Hyperlapse und Slow Motion. Über die Meta-AI-App sollen sich zudem Garmin- und Strava-Daten freihändig abrufen lassen. Eine Autocapture-Funktion könne automatisch besondere Momente aufzeichnen. Die Oakley Meta Vanguard ist ab sofort für 549 Euro vorbestellbar und soll ab dem 21. Oktober ausgeliefert werden.
Fokus auf Barrierefreiheit
Meta kündigte an, dass die AI-Brillen auch Menschen mit Sehbehinderung unterstützen sollen. Die Brillen könnten die Umgebung beschreiben, Objekte identifizieren oder Texte vorlesen. Über die Integration von „Be My Eyes“ sei es zudem möglich, direkt mit sehenden Helfer*innen in Kontakt zu treten – etwa beim Einkaufen.
Metaverse-Pläne mit neuer Engine und Horizon TV
Mit der Meta Horizon Engine und dem Horizon Studio will Meta die Entwicklung von VR-Welten vereinfachen. Die Engine soll das Laden und Rendern viermal schneller machen und bessere Grafik bieten. Parallel wurde Meta Horizon TV gestartet – ein Angebot für Filme, Serien und Sportinhalte direkt im Headset. Dienste wie Disney+, ESPN und Hulu sollen verfügbar sein. Zum Start gebe es außerdem exklusive Inhalte wie einen 3D-Clip von James Camerons "Avatar: Fire and Ash".
Preise und Verfügbarkeit:
- Ray-Ban Meta (Gen 2): ab sofort ab 419 Euro erhältlich
- Oakley Meta Vanguard: ab sofort für 549 Euro vorbestellbar, verfügbar ab 21. Oktober
- Meta Ray-Ban Display Glasses: ab 30. September 2025 in den USA für 799 USD; Europa-Start Anfang 2026 geplant