Display, Tastatur und Akku
- So finden Sie das passende Notebook
- Prozessor und Grafik
- Ausstattung und Anschlüsse
- SSD oder HDD?
- Display, Tastatur und Akku
DisplayDie Wahl der richtigen Displaygröße ist immer ein Kompromiss aus Nutzungsschwerpunkt, Mobilität und Preis. Weitere Kriterien sind die Touchbedienung und die Art der Oberfläche.Ultramobile Notebooks haben in der Regel eine Bildschirmdiagonale von 11,6 bis maximal 15,6 Zoll...

Display
Die Wahl der richtigen Displaygröße ist immer ein Kompromiss aus Nutzungsschwerpunkt, Mobilität und Preis. Weitere Kriterien sind die Touchbedienung und die Art der Oberfläche.
Ultramobile Notebooks haben in der Regel eine Bildschirmdiagonale von 11,6 bis maximal 15,6 Zoll. In diesem Spektrum bewegen sich auch gängige 360- Grad-Convertibles, während die Displays von 2-in-1-Geräten mit Andocktastatur zwischen 10 und 12,5 Zoll groß sind und sich eher an den Abmessungen von Tablets orientieren.
HD-Auflösung (1366 x 768 Pixel) ist heute der Mindeststandard, auch in der Einstiegsklasse. Der Trend geht aber verstärkt zu Full-HD (1920 x 1080) und Quad-HD (2560 x 1440). 4K-Displays (3840 x 2160) sind bei ultramobilen Notebooks und Kombigeräten dagegen (noch) sehr selten. Wie die meisten Merkmale ist auch die Pixeldichte letztlich eine Preisfrage.
Obwohl Windows 10 für die Finger- und Stiftbedienung optimiert ist, gibt es noch zahlreiche Notebooks herkömmlicher Bauart, die ohne Touchscreen auskommen. Das macht die Geräte geringfügig leichter, schlanker und günstiger - wer die Technologie ohnehin nicht nutzt, sollte daher ganz darauf verzichten. Reine Geschmackssache ist dagegen die Abwägung, ob das Display eine glänzende oder matte Oberfläche haben soll. Einige Modelle sind wahlweise in beiden Varianten verfügbar. Das Seitenverhältnis beträgt meist 16:9, bei Detachables hat sich daneben auch 3:2 etabliert.
Lautstärke
Wie oft und laut sich das Notebook akustisch bemerkbar macht, ist ein absolutes Kaufkriterium.
Hört man den Lüfter - sofern vorhanden - nur bei Volllast oder ist er fast immer in Betrieb? Produziert er nur einen leisen Summton oder ein unangenehmes Pfeifen? Wo strömt die Abwärme aus dem Gerät und wie heiß wird es dort? Das sind für die tägliche Nutzung entscheidende Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden sollten. Denn die Unterschiede sind frappierend - und nicht zwingend am Preis festzumachen.
Tastatur und Touchpad
Komfortables Tippen und eine präzise Touchpad-Steuerung sind das A und O der Notebook-Bedienung. Es lohnt sich also, vorab genau hinzuschauen.
Die meisten Notebooks bieten aber wenig Anlass zur Klage, und auch Detachables bringen - trotz ihrer kompakten Bauweise und des kurzen Tastenhubs - meist ein fast vollwertiges Keyboard und ein akzeptables Touchpad mit. Eine Tastaturbeleuchtung ist nur bei höherwertigen Geräten Standard. Und separate Nummernblöcke findet man erst ab 15 Zoll aufwärts.
Akku
Der Akku ist bei vielen Mobilrechnern die Achillesferse, aber nicht allein entscheidend für die Ausdauer.
Da man den Akku nur in wenigen ultramobilen Geräten austauschen kann, sollte man vor dem Kauf genau darauf achten, wie leistungsfähig er ist. Einen Richtwert geben die Kapazitätsangaben der Hersteller in Wattstunden (Wh) oder Milliamperestunden (mAh). Großen Einfluss auf die tatsächliche Ausdauerleistung hat neben dem Akku der Energiehunger einzelner Komponenten wie Prozessor und Bildschirm (abhängig von der Gerätegröße).