Car Connectivity

Handy-Integration bei Opel

9.8.2013 von Oliver Stauch

Opel macht's richtig: Im kleinen Adam übernimmt das Smartphone die Navigationsaufgaben. Wir zeigen, was das neue Infotainment-System zu bieten hat.

ca. 2:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Car Connectivity Opel
Car Connectivity Opel
© Opel

Bei Opel ist der neue Kleinwagen Adam Pionier in Sachen Infotainment und Car Connectivity: Hier führen die Rüsselsheimer das neue Intellilink-System ein - für nur 300 Euro. Als eines der ersten Opel-Systeme kommt es nicht mit der üblichen Tastenwüste daher, sondern mit einem großen 7-Zoll-Touchscreen und versteht sich prächtig mit Android- und Apple- Smartphones.

Ausgewählte Apps lassen sich auf beiden Plattformen über den großen Bildschirm fernsteuern- mitsam Touchbedienung und angepasster Oberfläche. Und in der Praxis ist tatsächlich kaum zu spüren, dass die App auf dem Smartphone läuft und nicht auf dem Intellilink-System selbst.

Der Anfang ist gemacht

Da Opel nicht auf eine gebräuchliche Anwendung wie Mirrorlink setzt, ist nicht jede App für die Verwendung mit Intellilink geeignet - nur von Opel ausgewählte Apps funktionieren.

So nutzen Sie das Smartphone im Auto

Das ist zu Beginn zum Beispiel die Navigationssoftware "Bring Go" - konsequent ist im Intellilink-System sonst keine Navigation integriert. Die App kostetin der größten Ausbaustufe zwar 60 Euro, doch der Preis des Gesamtsystems kann sich damit immer noch sehen lassen.

Bring Go: Opel Adam Navigationssystem

Weitere Apps wie Webradios oder Reiseführer sind in Vorbereitung und werden laufend nachgeschoben - unabhängig vom Fahrzeug. Das ist die Stärke der App-Technik.

Navi-App aus Korea

Die bis dato hierzulande völlig unbekannte App Bring Go stammt von einem koreanischen Hersteller und dürfte sukzessive außer bei Opel auch bei anderen GM-Marken zum Einsatz kommen - was auch erklärt, warum Opel keine etablierte Navi-App wie Navigon oder Tomtom gewählt hat.

Car Connectivity Opel
Für Android und iPhoen: Das Intellilink-System setzt konsequent auf die Navigation via App.
© Opel

Die Navigation an sich läuft zwar nur zufriedenstellend, doch das Gesamtsystem ist erstaunlich stabil: Beim ersten Anschluss ans Kabel muss das iPhone entsperrt sein und den Homescreen anzeigen, damit sich das Intellilink-System mit dem Smartphone verbinden kann, doch danach klappt alles wie am Schnürchen.

Radarwarner-Apps im Vergleich

Der Beifahrer kann sein iPhone ganz normal für andere Zwecke nutzen, sogar eine zweite Navi-App könnte man parallel laufen lassen - wobei es das System dann nicht mehr schafft, parallel das iPhone vollständig zu laden.

Bildergalerie

Car Connectivity

Car Connectivity

Die Multimedia- und Entertainment-Systeme fürs KFZ

Das moderne Auto wird immer mehr zum Computer auf Rädern: Apps, Audiostreaming, Online-Dienste und Smartphone-Integration. Wir zeigen, was sich die…

Bei Android klappt das Ganze drahtlos und erfreulicherweise genauso problemfrei - bei der Bedienung über den Touchscreen merkt man kein bisschen, dass man es mit einer App auf dem Smartphone zu tun hat. Hier haben die Ingenieure ganze Arbeit geleistet.

Bald in allen Baureihen

Den nächsten Schritt geht Opel im Insignia, der nach der nächsten Modellpflege mit dem Navi 900 Touch im Wert von 1200 Euro ebenfalls ein aufgeräumtes Armaturenbrett mit großem Touchscreen und mit einem kleinen Touchpad zwischen den Sitzen bekommt - ebenso wie der Mokka, bei dem Intellilink im Radio 600 CD je nach Ausstattung sogar serienmäßig sein wird. Die Richtung stimmt also bei Opel.

Connectivity-Optionen

Radio Intellilink:

  • Touchscreen-Infotainmentsystem mit 7-Zoll-Monitor und App-Anbindung für Smartphones
  • Navigation über Bring-Go-app
  • USB-SChnittstelle mit iPod-Steuerung und AUX-In
  • Lenkradfernbedienung
  • Doppel-UKW-Tuner
  • Siri-Sprachsteuerung des iPhones unterstützt
Erhältlich für: Opel Adam (300 Euro)

Navi 900/950 Europa Touch mit Intellilink:

  • Touchscreen-Infotainmentsystem mit 8-Zoll-Monitir und App-Anbindung für Smartphones
  • Touchpad zur Texteingabe
  • integriertes Navigationssystem mit Europa-Karte
  • USB-Schnittstelle mit iPod-Steuerung und AUX-In
  • Lenkradfernbedienung
  • SD-Kartenleser 
Erhältlich für: Opel Insignia(1200 Euro)/ Opel Mokka (900 Euro)

Radio 600 CD: Autoradio mit Intellilink-Funktionen

Erhältlich für: Opel Mokka (zum Teil Serie)

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Car Connectivity Ford

Car Connectivity

Das bieten die Infotainment-Systeme bei Ford

Ford geht beim Infotainment ähnlich vor wie bei den anderen Komponenten in seinen Fahrzeugen: Man beschränkt sich auf das Wesentliche, entwickelt…

Car Connectivity Mercedes

Car Connectivity bei Mercedes

Comand Online und Drive-Kit Plus: Handy-Intergration bei…

Mit dem Thema Online tut sich Mercedes eher schwer - das "Drive Kit Plus" könnte dies jedoch ändern. Wir zeigen, was Mercedes im Moment in Sachen…

Testfahrt in den Stau

Navi-Apps gegen Werkslösungen

Wer bietet die besten Staumelder

Wer hat die besten Staumeldungen? Wir vergleichen die zwei Navigations-Apps von Navigon und Tomtom mit drei Premium-Festeinbauten von Audi, BWM und…

BMW Navigation Professional

Navigation und Staumeldungen

BMW 5er Navigation Professional

BMW verlangt in der 5er-Serie für Navigationssystem, Apps und Real-Time-Traffic-Information (RTTI) nur noch einen Preis.

image.jpg

Navigation und Staumeldungen

Staumeldungen mit Mercedes Comand Online

Mercedes führt seit Mitte 2013 in seinen Baureihen einen Live-Verkehrsdienst via Internet ein - als letzter der drei Premiumhersteller. Drei Jahre…