Was Opfer von Ping-Anrufen tun können
- Abzock-Anrufe: Das hilft gegen Ping-Calls aus dem Ausland
- Ping-Anrufe: Mit diesen 4 Tipps schützen Sie sich
- Was Opfer von Ping-Anrufen tun können
Die Bundesnetzagentur hat zuletzt im Oktober und November 2017 zehntausende Fälle von Rufnummernmissbrauch über Ping-Anrufe registriert. Betroffene Verbraucher können über ein entsprechendes Beschwerde-Formular die Nummern melden, von denen sie einen Anruf erhalten haben.Nicht nur die Nummer kan...

Die Bundesnetzagentur hat zuletzt im Oktober und November 2017 zehntausende Fälle von Rufnummernmissbrauch über Ping-Anrufe registriert. Betroffene Verbraucher können über ein entsprechendes Beschwerde-Formular die Nummern melden, von denen sie einen Anruf erhalten haben.
Nicht nur die Nummer kann eingetragen werden. Für den Fall, dass man eine Abzocke-Nummer zurückgerufen hat, kann man auch dazu eine detaillierte Beschreibung abgeben. Die Bundesnetzagentur kann basierend auf diesen Informationen Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbote zu den gemeldeten Nummern verhängen. So können Opfer der Anrufe den hohen Kosten entgehen.
Wer seine Rechnung schon gezahlt hat, kann trotzdem versuchen, das Geld auch noch nachträglich zurückzubekommen, indem er sich an entsprechende Verbraucherzentralen wendet. Auch manche Mobilfunkprovider zeigen sich kulant - etwa Vodafone.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Ping-Anrufen:
Was sind Ping-Anrufe und warum sind sie gefährlich?
Ping-Anrufe sind kurze, gezielte Anrufe mit dem Ziel, den Angerufenen zum Rückruf zu bewegen. Sie werden oft von Betrügern aus dem Ausland durchgeführt. Rückrufe können hohe Kosten verursachen, da sie zu teuren Bandansagen führen, die Opfer in der Leitung halten und Geld auf das Konto der Betrüger fließen lassen.
Wie erkenne ich einen Ping-Anruf?
Typischerweise klingelt das Telefon nur wenige Male, zu kurz, um den Anruf entgegenzunehmen. Die Nummern können deutschen Vorwahlen ähneln. Wenn Sie einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten, die Sie nicht erwarten, ist Vorsicht geboten.
Wie schütze ich mich vor Ping-Anrufen?
Ignorieren Sie Anrufe unbekannter Kontakte und rufen Sie keinesfalls zurück. Recherchieren Sie verdächtige Nummern im Internet und blockieren Sie sie auf Ihrem Telefon. Vereinbaren Sie vorher schriftlich Auslandsanrufe mit Freunden oder Familie, um Ping-Anrufe zu vermeiden.
Ping-Call aus Versehen angenommen: Was nun?
Haben Sie versehentlich einen Ping-Call aus dem Ausland angenommen, melden Sie die Nummer der Bundesnetzagentur über das Beschwerde-Formular. Basierend auf diesen Informationen können Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbote verhängt werden. Wenn Sie bereits etwas gezahlt haben, versuchen Sie, das Geld zurückzubekommen, indem Sie sich an Verbraucherzentralen wenden.