Wireless Charging mit Qi-Ladestationen

Smartphone kabellos laden: Ratgeber und Kauftipps für Qi-Ladegeräte

17.1.2020 von Monika Klein

Smartphones, die den Qi-Standard unterstützen, lassen sich drahtlos aufladen. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen – und stellen beliebte Modelle vor.

ca. 3:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
vanmass_wireless_charger_15w_lifestyle
Einfach ablegen und Energie tanken: Wenn Ihr Smartphone den Qi-Standard unterstützt, können Sie es ohne Kabel aufladen.
© Vanmass

Immer mehr Smartphones unterstützen den sogenannten Qi-Standard, der drahtloses Aufladen erlaubt. Qi ist das chinesische Wort für Lebensenergie. Und die fließt hier denkbar einfach: Statt den Stecker mühsam ins Handy pfriemeln zu müssen, legt man das Phone einfach auf der entsprechenden Ladefläche ab.

Auf dem Markt gibt es hauptsächlich zwei Ausführungen: Flache Geräte in runder oder eckiger Form sowie Ständer, in denen das Smartphone hochkant oder quer steht. Ein Pluspunkt der Qi-Technologie: Der Standard funktioniert herstellerübergreifend. So lassen sich kompatible Phones, etwa von Apple, Samsung und Huawei, mit ein- und demselben Pad laden. Aktuelle Qi-Pads kommen meist auch mit Schutzhüllen klar, sofern diese nicht zu dick ausfallen. 

Unterschiede in der Ladepower

Doch aufgepasst: Nicht alle Qi-Lader laden gleichschnell. Einfachere Modelle tanken das Smartphone nur mit 5 Watt auf, bessere liefern bis zu 15 Watt. Das Tempo hängt allerdings auch vom Smartphone ab. Manche Topmodelle von LG, Samsung und Huawei lassen sich mit 10 Watt oder mehr befüllen, aktuelle iPhones verdauen meist 7,5 Watt, andere müssen sich mit 5 Watt begnügen. Man sollte sich also vor dem Kauf einer Ladeschale über die Fähigkeiten des eigenen Handys informieren.

  • Wichtig zu wissen: Fast alle drahtlosen Ladegeräte werden ohne eigenes Netzteil geliefert. In unserer Übersicht ist RAVPower die Ausnahme. Und: Schnellladen funktioniert nur mit einem entsprechenden Quick-Charge-Netzteil. 

Wer das Ladepad im Schlafzimmer nutzen möchte, sollte zudem darauf achten, dass die Status-Lämpchen nicht dauerhaft leuchten. Das ist in der Regel der Produktbeschreibung zu entnehmen.

Die Nachteile des Qi-Standards: Generell klappt das Laden via Kabel bei gleicher Leistungsaufnahme schneller, da der Wirkungsgrad bei der induktiven Methode nicht so hoch ist. Zudem muss die Leistung bei zu starker Wärmeentwicklung reduziert werden. Auch kann man das Smartphone beim Auftanken nur schwer benutzen, da es stets den Kontakt zur Ladefläche halten muss. 

Hier finden Sie beliebte Qi-Charger auf Amazon:

Vanmass Wireless Charger 15W Fast Qi Ladestation

vanmass_wireless_charger_15w
© Vanmass

Der Ladezubehör-Spezialist Vanmass bietet diese schicke Powerscheibe an. Der Charger kann kompatible Phones mit bis zu 15 Watt aufladen, wobei eine intelligente Ladeelektronik den Stromfluss steuert und die Leistung bei zu hoher Wärmeentwicklung reduziert, um den Akku zu schonen. Das ist Standard bei modernen Qi-Geräten. Das hochwertige Ladepad besteht aus einem Alukern, der auf beiden Seiten mit einer Silikonauflage versehen ist. Die schützt das Handy vor Kratzern und verhindert ein Verrutschen auf dem Tisch. Das Pad kommt mit Handyhüllen bis 6 Millimeter Dicke klar.

Anker Wireless Charger PowerWave

anker_wireless_charger_powerwave
© Anker

Lade-Profi Anker hat mehrere Qi-Tankstellen im Sortiment. Der Wireless Charger Powerwave bietet 10 Watt für entsprechend gerüstete Samsung-Galaxy-Modelle (und andere), iPhones versorgt das Pad mit 7,5 Watt. Für das beste Ladeergebnis empfiehlt Anker die Verwendung eines Quick-Charge-Netzteils (9V/2A), das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Hüllen bis zu 5 Millimeter Dicke sind kein Problem.

Anker Fast Wireless Charger

anker_fast_wireless_charger_stand
© Anker

Der Anker Fast Wireless Charger hat zwei Sendespulen verbaut und lädt Handys im Hoch- oder im Querformat. iPhones werden mit bis zu 7,5 Watt, die Flaggschiffe von Samsung mit 10 Watt befüllt. Auch hier gilt: Der Kunde muss selbst ein Quick-Charge-3.0-Netzteil beisteuern. Dafür klappt das Laden laut Hersteller "sogar mit relativ dicken Handyhüllen".

RAVPower Wireless Charger

wireless_charger_ravpower_7.5w
© RAVPower

Auch die Ladeschale von RAVPower beherrscht Fast Charging mit bis zu 10 Watt für entsprechende Samsung-Phones. iPhones werden mit 7,5 Watt geladen. Die Besonderheit: Ein Quick-Charge-3.0-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten.

RAVPower ​Wireless Charger Hyperair

wireless-charger-ravpower-hyperair
© RAVPower

Auch bei diesem Lader legt RAVPower einen Quick-Charge-Adapter bei. Auch hier gilt: iPhones werden mit 7,5 Watt, entsprechende Samsung-Modelle sowie andere Qi-Phones mit Schnellladetechnologie mit 10 Watt aufgeladen. Schutzhüllen bis 3 Millimeter sollten kein Hindernis darstellen.

Nanami Fast Wireless Charger

nanami_fast_wireless_charger
© Nanami

Das Ladegerät Nanami M220 Fast Wireless ist wie das Anker oben mit zwei Spulen bestückt, sodass man sein Handy längs oder quer positionieren kann. Schnellladen ist ebenfalls möglich – das entsprechende Quick-Charge-Netzteil vorausgesetzt. Handyhüllen werden laut Hersteller bis 5 Millimeter Dicke akzeptiert.

TaoTronics TT-DL036 Schreibtischlampe

taotronics_tt-dl036
© Taotronics

Diese smarte LED-Schreibtischlampe hat ein Qi-Pad und einen USB-Anschluss eingebaut. Die Ladepower beträgt bis zu 10 Watt bzw. 7,5 Watt bei iPhones. Die Lampe bietet 5 Farbmodi in 7 Helligkeitsstufen.

IKEA RIGGAD LED Arbeitsleuchte mit Ladefunktion

ikea-riggad
© Ikea

Auch Ikea hat eine Leuchte mit Qi-Ladepad im Portfolio. Das Modell Riggad lädt kabellos mit bis zu 5 V und bietet zusätzlich einen USB-Port (5 V), sodass man zwei Smartphones auftanken kann. Ihre Lichttemperatur ist Warmweiß (3000 Kelvin).

Choetech Wireless Charger

choetech_wireless_charger
© CHOETECH

Farbe ins Spiel bringt Choetech: Der quadratische Charger ist in sechs Varianten erhältlich. Allerdings muss man zum Laden die Handyhülle abnehmen und mehr als 5 Watt sind auch nicht drin. Dafür ist der Energiespender mit rund 10 Euro günstig zu haben

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphones mit vollem und leerem Akku

Stromspar-Einstellungen für Smartphone und Tablet

Akku-Laufzeit verlängern und Ausdauer erhöhen

In den Systemeinstellungen von Smartphone und Tablet verstecken sich Optionen, die die Ausdauer verlängern können. Wie viel bringen sie?

DAB+ Radiowecker mit Ladepad

Radiowecker mit DAB+, Bluetooth und Qi-Charger

Pure Siesta Charge: Radiowecker im Praxistest

Der Pure Siesta ist ein Radiowecker, der Bluetooth und DAB+ unterstützt und das kabellose Laden mobiler Geräte ermöglicht. Unser Praxistest.

anker-ladepad

Amazon-Sommer-Schluss-Angebote

Smartphone- und iPad-Zubehör von Anker im Tagesangebot

Anker bietet ein buntes Sortiment im Amazon-Tagesangebot, darunter ein drahtlosen Ladepad und eine Tastatur-Akku-Hülle für iPads.

iOS 13

iPhone Akku schonen

iOS 13: Wie funktioniert "optimiertes Laden"?

Der Akku wird nach gewisser Zeit schlechter. Um das Altern des Akkus vorzubeugen, führte Apple nun in iOS 13 die Funktion "Optimiertes Laden" ein.

Smartphone Akku teilen kabellos laden

Smartphone Akku kabellos mit anderen Geräten…

Sharing is caring: So wird das Smartphone zum Qi-Lader

Beim Geld und beim Akku hört die Freundschaft auf? Nicht doch: Viele Smartphones teilen ihre Akkukapazität kabellos – nur einer macht noch nicht ganz…