Smartphone Akku kabellos mit anderen Geräten teilen
Sharing is caring: So wird das Smartphone zum Qi-Lader
Beim Geld und beim Akku hört die Freundschaft auf? Nicht doch: Viele Smartphones teilen ihre Akkukapazität kabellos – nur einer macht noch nicht ganz mit.

Es ist ein Feature, das viele Smartphones unterstützen, aber dennoch wenig bekannt ist. Bei Samsung heißt es „Wireless PowerShare“, bei Google ganz einfach „Akku teilen“ und bei Huawei „Umgekehrtes Laden ohne Kabel“. Bei der Namenswahl könnten die Marketing-Abteilungen also noch einmal ran, aber dafür punktet die Funktion im Alltag umso mehr – schließlich gibt es kaum etwas Nervigeres als einen leeren Akku und keine Möglichkeit, ihn zu laden.
Drauflegen und teilen
Es ist vermutlich fast jedem schon passiert. Wir sind unterwegs und unseren kabellosen Kopfhörern oder der Smartwatch geht der Saft aus. Weit und breit kein passender Charger in Sicht. Oder doch? Rettung naht, denn viele Smartphones bieten die Möglichkeit, ihre eigene Akkukapazität induktiv mit anderen kompatiblen Geräten zu teilen. Das funktioniert natürlich auch, wenn wir zum Beispiel einem Freund ein bisschen Energie für sein leeres Smartphone spendieren möchten.
Um die Akku-Kapazität zu teilen, muss lediglich die entsprechende Funktion auf dem Smartphone gestartet werden und schon verwandelt es sich zur kabellosen Ladestation. Das leere Wearable oder Smartphone legen wir dann einfach auf die die Rückseite des Smartphones und der Ladevorgang beginnt. Die Ladespule des Smartphones, die ansonsten für die kabellose Aufnahme von Strom zuständig ist, gibt dann die Energie aus dem Handyakku ab. Ein klassischer Fall von „Umgekehrtes Laden ohne Kabel“ also.

Legen wir noch ein Schippchen drauf und stellen uns vor, nicht nur der Akku des Wearables befindet sich im roten Bereich, sondern auch der des Smartphones. Doch oh Schreck: Zur Verfügung steht nur ein Ladegerät. Kein Problem, denn es gibt zum Beispiel im Hause Samsung auch dafür eine Lösung. Beim Dual Charging wird das Smartphone per Kabel geladen, während beispielsweise die Kopfhörer induktiv auf dem Galaxy Phone mitgeladen werden. Praktisch.
Welche Smartphones unterstützen das kabellose Rückwärtsladen?
Bei Samsung ist das kabellose Teilen des Akkus schon seit dem Galaxy S10 möglich – aktuelle Modelle aus der Galaxy S-Serie bilden da natürlich keine Ausnahme. Gleiches gilt für die Smartphones der Galaxy Z-Serie – darunter zum Beispiel das Z Fold4 oder Z Flip4. Samsung Galaxy A-Modelle müssen ohne „Wireless PowerShare“ auskommen.
Auch bei Google Smartphones gilt (zumindest beim Akku) „Geben ist schöner als nehmen.“ Das Pixel 7, Pixel 7 Pro, Pixel 6 Pro, Pixel 6 und Pixel 5 versorgen Qi-kompatible Geräte auf Wunsch mit der Energie aus ihrem eigenen Akku.
Bei Huawei wird der Akku ebenfalls auf Wunsch dem Allgemeinwohl zur Verfügung gestellt. „Umgekehrtes Laden ohne Kabel“ funktioniert auf dem Huawei P40 Pro, P40 Pro+, Mate 30 RS, Mate 30 Pro, Mate 30, P30 Pro, Mate 20 Pro, Mate 20 RS und Mate RS sowie auf dem Honor 30 Pro+, Honor V30 Pro und dem Honor MatePad Pro.
Aufmerksamen Leserinnen und Lesern wird es bereits aufgefallen sein: Ein großer Player fehlt hier. Apple zieht beim Akkuteilen noch nicht ganz mit. Die einzige Ausnahme bildet das kabellose Laden der Apple MagSafe-Batterie. Diese können Qi-fähige iPhones zwar aufladen, das allerdings auch nur, wenn sie selbst per Kabel an den Strom angeschlossen sind. Aber warum zeigt sich Apple in Sachen Akku so wenig spendabel? Angeblich gibt es dafür technische Gründe. Wie 9to5mac.com berichtet, arbeitet Apple an der kabellosen Weitergabe der Smartphone-Energie und hatte eigentlich geplant, das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max mit dem Feature in den Markt zu entlassen. Doch der Quelle zu Folge, war das Feature zum Launch noch nicht finalisiert und die iPhones zogen ohne los. Beim iPhone 15 könnte das dann anders sein.