HiFi

Report: Die 100-dB-Lüge

5.5.2008 von Redaktion connect und Bernhard Rietschel

Warum sich mit neuen iPods kaum vernünftig Klassik hören lässt. Und warum ein gesetzlicher Lärmschutz bei HiFi nicht funktionieren kann.

ca. 1:05 Min
Ratgeber
  1. Report: Die 100-dB-Lüge
  2. Wissenschaftliche Erkenntnisse
  3. Tipps für mehr Dynamik
  4. Schleichfahrt - die umstrittene EU-Richtlinie
  5. Lautheit um jeden Preis
image.jpg
© Archiv

Das Dilemma ist Ihnen bestimmt schon mal begegnet, in der Straßenbahn beispielsweise: Wenn Sie das monotone "uffta, uffta" aus den Ohrstöpseln Ihres Nachbarn lauter hören als die feine Klassik aus Ihren eigenen. Und das, obwohl Sie Ihren iPod schon auf Maximalpegel gestellt haben. Wie kann das sein?

Besagter Nachbar konsumiert mit Sicherheit drastisch komprimierte Musik, die auf maximale Lautheit abgemischt wurde, die einfach keine dynamischen Täler und Berge mehr kennt. Gegen diesen Trend hat AUDIO just die CD-Serie "pure music"  aufgelegt, um HiFi-Freunden echte Dynamik zu offerieren. 

image.jpg
Bose In-Ear-Kopfhörer, Maximalpegel 88 dB.
© Foto: Archiv

Gesetzt den Fall, dass Sie eine solche "pure Musik" auf Ihren iPod transferiert haben, dann dürften die leisen, feinen Passagen im Umgebungslärm der Straße schlicht untergehen. Denn, Ursache zwei für das Debakel: Hersteller von mobilen HiFi-Geräten, ob MP3-Player oder für den Mobileinsatz konzipierte Kopfhörer, werden demnächst via Gesetz verdonnert, die maximale Lautstärke auf 100 dB zu beschränken, und zwar im ungünstigsten Fall. Die werden allerdings oftmals überhaupt nicht erreicht - aus vielerlei Gründen. Wenn eine Kopfhörer-Firma wie Bose ihre In-Ears so gesetzestreu konzipiert, dass sie auch mit dem lautesten Player noch die Norm einhalten und Apple beim iPod den wirkungsgradstärksten Kopfhörer zum Maßstab macht - dann klingen iPod und Bose zusammen mitunter zu leise.

Was passiert eigentlich beim Hören, wo fängt der HiFi-Spaß an und wo - wenn die Gesundheit gefährdet wird - hört er auf? Wer braucht diese 100 dB Maximalpegel, wenn angeblich bereits ab 85 dB Gehörschäden drohen?

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Musik

Ratgeber: Platten digitalisieren - Go Digital (Teil 2)

Kostenlos LPs digitalisieren: Nach den technischen Grundlagen im Teil 1 erklärt Teil 2 des Projekts, wie die Aufnahme funktioniert.

Twoky Mobile

Twonky-App

Twonky Server als App für iPhone

Packet Video will mit dem Twonky Mobile eine innige Verbindung zu Apple iPhone aufbauen. AUDIO hat ausprobiert was das "kleine" Twonky kann und ob es…

T+A Music Receiver

Testbericht

Test: T+A Music Receiver

61,7%

Der Music Receiver von T+A ist ein echtes Multitalent mit High-Resolution-Appeal. Er vereint einen Server, CD-Player, Internetradio, D/A-Wandler,…

Pro-Ject Stream Box DS

Testbericht

Die Spaß-Box: Pro-Ject Stream Box DS

Optisch kommt die Stream Box DS (735 Euro) ganz schlicht daher. Klanglich jedoch trumpft sie mit ansteckender Spielfreude auf.

Apple iPod FLAC-Apps

iOS-Apps

So hören Sie FLAC-Dateien auf iPod & Co.

Der Musik-Player des iPod Touch 5G unterstützt kein FLAC. Mit den Apps FLAC Player und Golden Ear können Sie hochauflösende Musik auf iOS-Geräten…