Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mit Stift und riesigem 14,6-Zoll-OLED

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra gestestet: Kompromisslos gutes Premium-Tablet

Samsungs Galaxy Tab S11 Ultra ist teuer, aber richtig gut. Beim riesigen OLED hat Samsung die Leuchtkraft hochgeschraubt, auch anderer Stelle gibt es Verbesserungen.

Autor: Andreas Seeger • 30.9.2025 • ca. 6:25 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Tab S11 Ultra
Tablets
September 2025
Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test Teaser
Das Galaxy Tab S11 Ultra startet bei 1.339 Euro für die 256-GB-Variante ohne 5G.
© connect

Preise, Lieferumfang und Zubehör: Premium, aber günstiger als AppleDas Galaxy Tab S11 Ultra ist das Flaggschiff von Samsungs Tablet-Serie und nicht günstig zu haben. Hier die Preise und Ausstattungsvarianten im Überblick:Galaxy Tab S11 Ultra WiFi 256/512/1024 GB für 1.339/1.459/1.759 EuroGalaxy...

Pro

  • ultraflache Bauform mit nur 5,1 Millimetern
  • Haptik, Stabilität und Verarbeitung sind exzellent
  • wasserfest nach IP68
  • umfassende Connectivity mit 5G (optional), Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4
  • 5G-Varianten bieten Dual-SIM mit Nano-SIM und eSIM
  • riesiges OLED mit 120 Hertz und hellem Boost
  • Kamerasystem mit guter bis sehr guter Qualität
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • Stiftbedienung und sehr gut abgestimmtes System mit 7 Jahren Software-Support
  • viele KI-Tools von Google und Samsung integriert (Gemini, Galaxy AI)

Contra

  • kein Netzteil mitgeliefert

Fazit

connect Wertung: sehr gut (444 von 500 Punkten) Das Galaxy Tab S11 ist das Nonplusultra der Android-Tablets, mit einem fast 15 Zoll großen OLED, einem starken Prozessor und einer vielseitigen Connectivity, verpackt in einem flachen und IP68-zertifizierten Aluminium-Unibody. Samsung hat sein Flaggschiff an genau den richtigen Stellen nachgeschärft: Das Gehäuse ist leichter und noch dünner, das Display ist leuchtstärker und der Akku ist größer geworden. Die vergleichsweise kurze Akkulaufzeit, die bisher immer ein Schwachpunkt der Tab-Ultra-Serie war, ist mit dem Tab S11 Ultra Geschichte. Das Tab S11 Ultra bekommt eine klare Empfehlung von uns, ein besseres Android-Tablet ist weit und breit nicht in Sicht.

88,8%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Preise, Lieferumfang und Zubehör: Premium, aber günstiger als Apple

Das Galaxy Tab S11 Ultra ist das Flaggschiff von Samsungs Tablet-Serie und nicht günstig zu haben. Hier die Preise und Ausstattungsvarianten im Überblick:

  • Galaxy Tab S11 Ultra WiFi 256/512/1024 GB für 1.339/1.459/1.759 Euro
  • Galaxy Tab S11 Ultra 5G 256/512/1024 GB für 1.489/1.609/1.909 Euro

Auf den ersten Blick ist das sehr teuer, der Eindruck wird aber relativiert, wenn man feststellt, dass Samsung die Preise 1:1 auf dem Niveau von 2024 hält - das Tab S11 Ultra ist also genauso teuer wie das Tab S10 Ultra zum Marktstart. Hinzu kommt, dass das vergleichbare Top-Modell von Apple, das iPad Pro 13 Zoll, klar teurer ist: Die Einstiegsvariante mit 256 GB kostet 1429 Euro, mit 5G sind es sogar 1679 Euro.

Bei Samsung gehört zudem ein Stylus zum Lieferumfang, während Apple für den Pencil Pro noch einmal 139 Euro extra verlangt.

Das Book Cover Keyboard Slim für das Galaxy Tab S11 Ultra setzt mit 230 Euro tiefer an. Älteres Zubehör für das Galaxy Tab S10 Ultra ist aufgrund einer geänderten Anordnung der Kameras nicht mit dem S11 Ultra kompatibel.

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test Stylus
Vergleich Tab S11 Ultra (oben) und Tab S10 Ultra (unten): Der Stylus dockt nicht mehr auf der Rückseite an, sondern nur noch an der Seite. Die Kameraöffnungen sind deutlich größer geworden.
© connect

S Pen nicht mehr an der Rückseite

Ältere Cover passen aber auch deshalb nicht, weil Samsung den Stylus nicht mehr magnetisch an der Rückseite andocken lässt, sondern nur noch oben am Rahmen. Dementsprechend fehlt bei den Covern die weit abstehende Ausbuchtung auf der Rückseite, sodass sich das Tablet einfacher im Tasche und Rucksack verstauen lässt.

Auf der Gehäuserückseite fällt die Kunststoffaussparung für den Stylus weg, was besser aussieht und die Integrität verbessert. Die neue Anordnung hat aber auch Nachteile: Während der Stylus früher einen festen Platz im Cover hatte, muss man nun daran denken, ihn mit einzustecken. Er kann so schneller verloren gehen. Aus unserer Sicht überwiegen aber die Vorteile.

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test Rüclseite Stylus
Galaxy Tab S11 Ultra (unten) versus Tab S10 Ultra (oben): Weil die Andockstelle für den Stylus fehlt, wird das Gehäuse auf der Rückseite nicht mehr von einem Kunststoffstreifen unterbrochen. Das sieht nicht nur besser aus, sondern verbessert auch die Gehäuseintegrität.
© connect

Diese 3 Millimeter spürt man

Im Vergleich mit dem Tab S10 Ultra hat Samsung den Nachfolger noch dünner gemacht: 5,1 Millimeter statt 5,4 Millimeter (das S11 Ultra ist damit genauso dünn wie das iPad Pro 13 Zoll). Was auf dem Papier nach wenig klingt, spürt man sofort, wenn man S10 und S11 nacheinander in die Hand nimmt: Das S11 Ultra liegt filigraner, liegt besser in der Hand. Daran hat auch das niedrigere Gewicht einen Anteil, denn Samsung reduziert von 718 Gramm auf 692 Gramm, also um knapp 30 Gramm. In Anbetracht der Display-Größe ist das ein sehr guter Wert.

Obwohl das Tablet so flach ist, ist das Gehäuse sehr verwindungssteif und vermittelt außerordentliche Stabilität. Kein Wunder, der Aluminium-Unibody ist bis auf den Zehntel Millimeter passgenau verarbeitet und noch dazu wasserfest nach IP68.

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test Selfie Kamera
Kleiner und dezenter: Beim Tab S11 Ultra (oben) wechselt Samsung von einer Dual-Optik (S10 Ultra, unten) zu einer Brennweite, was die Notch reduziert.
© connect

Display mit stärkerem Boost

Beim Display gibt es aus technischer Sicht keine Neuigkeiten, Samsung setzt wieder auf ein 14,6 Zoll großes OLED-Panel im videofreundlichen 16:9-Format, das mit 2.960 x 1.848 Pixel sehr hoch auflöst und dabei dank einer dynamischen Bildwiederholrate von 1-120 Hertz ein butterweiches Scrolling bietet. Die schmalen Ränder um das Display sorgen für einen modernen Look.

Ein paar Unterschiede gibt es dann aber doch. Die Einkerbung am oberen Rand für die Selfie-Kamera ist kleiner, weil Samsung statt einer Dual-Optik mit zwei Brennweiten auf ein Weitwinkel wechselt. Unsere Messungen zeigen zudem, dass das Tab S11 Ultra eine höhere Leuchtkraft bietet, sowohl in der Grundeinstellung als auch beim Boost, also der kurzzeitigen Aufhellung. Höhere Kontraste sind damit aber nicht verbunden. Der Gloss-Wert, also der Reflexionsgrad des Displays, ist wie beim Tab S10 Ultra wieder sehr niedrig - die Oberfläche spiegelt also weniger stark als auf anderen Tablets. Insgesamt liefert das Tab S11 Ultra eine hervorragende Darstellung mit einer etwas höheren Leuchtkraft und einem deutlich verstärkten Boost für bessere Kontraste in einer besonders hellen Umgebung.

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test Displaydiagramm
Im Vergleich mit dem Tab S10 Ultra schraubt Samsung den Boost nach oben, von 557 Nits auf über 900 Nits. Auch die Grundhelligkeit steigt leicht (von 265 Nits auf 333 Nits), was aber nicht zu einer höheren Kontrastausbeute führt, im Gegenteil, die Kontraste bauen leicht ab, genauso wie die Blickwinkelstabilität. Das Display ist wieder mit einer reflexionsarmen Beschichtung versehen, erkennbar am Gloss-Wert, der normalerweise um 100 schwankt.
© connect

Prozessor: Neues Top-Modell von MediaTek

Beim Prozessor gibt es ein starkes Upgrade: MediaTeks Top-Chipset Dimensity 9400 Ultra folgt auf den 9300er aus dem Tab S10 Ultra. Das neue SoC setzt auf ein sogenanntes "all big Core"-Design mit 8 Performance-Kernen, genauer: einem hochgetakteten Prime Core (ARM X925), drei niedriger getakteten X4-Kernen und vier "kleineren" A720-Kernen. NPU und GPU springen eine Generation höher. Laut Samsung ist damit eine um 33 Prozent höhere NPU-Leistung, eine um 24 Prozent höhere CPU-Leistung und eine um 27 Prozent höhere GPU-Leistung verbunden. Diese Werte werden von Benchmarks in etwa bestätigt, was allerdings ohne Auswirkungen auf das Bedientempo im Alltag bleibt - sowohl das Tab S10 Ultra als auch das Tab S11 Ultra reagieren pfeilschnell auf Eingaben, das Tempo ist hoch.

Prozessor Galaxy Tab S11 Ultra versus Tab S10 Ultra

Galaxy Tab S11 Ultra (MediaTek 9400 Ultra) Galaxy Tab S10 Ultra (MediaTek 9300+)
Antutu: 227892551958765
Geekbench Single-Core: 27942141
Geekbench Multi-Core: 92107097
Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Test Lautsprecher
Kleines, aber feines Detail: Die Lautsprecheröffnungen sind nicht mehr gitter-, sondern streifenförmig.
© connect

Umfangreiches Software-Paket mit 7 Jahren Updates

Der stärkere Prozessor wird erst in einigen Jahren seine Vorteile ausspielen, wenn neue Android-Versionen höhere Anforderungen an die Hardware stellen. Das Tab S11 wird mit Android 16 und One UI 8 verkauft, Samsung garantiert 7 neue Android-Versionen und 7 Jahre lang Sicherheitspatches - Käufer können also sicher sein, dass das Modell bis 2032 mit frischer Software versorgt wird. Das starke SoC und üppige 12 GB Arbeitsspeicher sind gute Voraussetzungen dafür, dass das S11 auch in den 2030ern einigermaßen flüssig läuft.

Samsungs Benutzeroberfläche ist optimal auf die Bedienung mit dem mitgelieferten Stylus abgestimmt, besser als jede andere Tablet-Oberfläche. Auch bei der Funktionalität wird das Maximum geboten, in Form von vielerlei Samsung-eigenen Diensten (Samsung Health, Samsung Pay, etc.) und in Form von umfangreichen KI-Tools, von der Echtzeit-Übersetzung über die Transkription und Zusammenfassung von beliebigen Texten bis hin zu generativer Bildbearbeitung.

Samsung bietet dem Käufer zudem einen günstigen Zugang zu diversen Premium Apps, die auf dem Tablet auch vorinstalliert sind:

  • Goodnotes: 1 Jahr kostenlos nutzbar
  • Clip Studio Paint: 6 Monate gratis + 20 Prozent Rabatt auf das erste Abo
  • LumaFusion: 66 Prozent Rabatt + 1 Monat kostenloser Creator Pass
  • Notion: 1 Monat kostenloser Zugang zum Plus-Plan mit Notion AI

Connectivity: Fast alles dabei

Genauso umfangreich wie das Software-Angebot ist die Connectivity. Samsung gehört zu den wenigen Herstellern, die neben der klassischen WiFi-Variante immer auch eine 5G-Option bieten, und ist hier wiederum der Einzige, der Dual-SIM in Form einer physischen SIM und einer eSIM ermöglicht. Auch die micro-SD-Unterstützung ist eine Besonderheit: Beim Tab S11 Ultra reicht es, die 256-GB-Variante zu kaufen, mehr Speicher kann man dann per microSD aufrüsten.

Im Nahfunkbereich wird die gleiche Vollausstattung geboten wie beim Vorgänger, also WiFi 7 inklusive 6E und Bluetooth (5.4 statt 5.3) inklusive Auracast. Die USB-C-Buchse unterstützt den modernen 3.2-Standard inklusive DisplayPort, man kann also per Plug&Play einem TV oder Monitor anschließen und dank Samsungs Desktop-Modus DeX mit dem Tablet arbeiten wie mit einem PC.

Kamerasystem: Anderes Setting, gleiche Qualität

Die auffälligste Neuerung sieht man auf den ersten Blick: Statt einer Doppelkamera vorne setzt Samsung auf eine Brennweite, die aber über Cropping auf dem Sensor und digitale Bildverbesserung ebenfalls den Wechsel zwischen einem kleinen Bildausschnitt mit Fokus auf eine Person und einem größeren Bildausschnitt mit mehreren Personen im Bild erlaubt. Fotos und Videos sehen sehr gut aus. Samsung hat also eine Brennweite eingespart, ohne Abstriche bei der Bildqualität machen zu müssen.

Rückseitig gibt es dagegen bleibt alles wie vom S10 Ultra bekannt. Samsung macht zwar die beiden Kreisausschnitte für die Optiken auf der Rückseite größer, hält aber am Gespann aus 13 MP Weitwinkel und 8 MP Ultraweitwinkel fest. Auch qualitativ gibt es keine Unterschiede, die Qualität ist für ein Tablet sehr gut.

Akkulaufzeit jetzt auf sehr gutem Niveau

Bei der Ultra-Serie von Samsung war die Akkulaufzeit immer ein Schwachpunkt. Die Werte sind nicht so schlecht, dass gro0e Kritik aufgekommen wäre, aber doch weit von anderen Top-Modellen wie dem iPad Pro 13" (13:09 Stunden) entfernt. Mit dem Galaxy Tab S11 Ultra hat man nun entscheidend nachgebessert: Trotz flacherem Gehäuse ist es den Ingenieuren gelungen, die Kapazität von 11.200 mAh auf 11.600 mAh zu vergrößern und damit die Laufzeit von 9:40 Stunden auf 12:15 Stunden zu verlängern. Das iPad ist in Sichtweite.

Beim Aufladen gibt es dagegen keine Neuigkeiten: Per Kabel sind maximal 45 Watt möglich, die Ladezeiten sind moderat: Der Akku steht wieder bei 50 Prozent nach 39 Minuten/75 Prozent nach 59 Minuten/100 Prozent nach 96 Minuten

Fazit: Das beste Android-Tablet 2026

Das Galaxy Tab S11 ist das Nonplusultra der Android-Tablets, mit einem fast 15 Zoll großen OLED, einem starken Prozessor und einer vielseitigen Connectivity, verpackt in einem flachen und IP68-zertifizierten Aluminium-Unibody. Samsung hat sein Flaggschiff an genau den richtigen Stellen nachgeschärft: Das Gehäuse ist leichter und noch dünner, das Display ist leuchtstärker und der Akku ist größer geworden. Die vergleichsweise kurze Akkulaufzeit, die bisher immer ein Schwachpunkt der Ultra-Serie war, ist mit dem Tab S11 Ultra Geschichte. Das Tab S11 Ultra bekommt eine klare Empfehlung von uns, ein besseres Android-Tablet ist weit und breit nicht in Sicht.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
SamsungGalaxy Tab S11 Ultra
Tablets
September 2025

Samsung Galaxy Tab S11 Ultra Testergebnisse

Kategorie Testergebnis
Preis (Euro):ab 1.489
Preis-Leistungs-Verhältnis:ausreichend
AUSDAUER (max.100):sehr gut (91)
AUSSTATTUNG (max. 175):überragend (173)
System (max. 45):überragend (45)
Display (max. 45):überragend (44)
Connectivity (max. 35):überragend (35)
Kamera (max. 40):sehr gut (37)
HANDHABUNG (max. 125):befriedigend (91)
Handlichkeit (max. 60):mangelhaft (26)
User Interface (max. 35):überragend (35)
Verarbeitungsqualität (max. 30):überragend (30)
MESSWERTE (max. 100): sehr gut (89)
Audiomessungen (max. 10):gut (8)
Displaymessungen (max. 90):sehr gut (81)
connect-URTEIL (max. 500):sehr gut (444)

Samsung Galaxy Tab S10 Ultra versus Tab S11 Ultra technische Daten

Samsung Galaxy Tab S10 Ultra 5G: Samsung Galaxy Tab S11 Ultra 5G
Farben: Moonstone Gray und Platinum Silver Moonstone Gray und Platinum Silver
Display: 14.6 Zoll / OLED mit 2.960 x 1.848 Pixel/ 1-120 Hertz 14.6 Zoll / OLED mit 2.960 x 1.848 Pixel/ 1-120 Hertz
Größe und Gewicht: 209 x 326 x 5.4 mm / 718 Gramm 209 x 326 x 5.4 Millimeter / 692 Gramm
Chipsatz: MediaTek Dimensity 9300+ mit bis zu 3.4 GHz MediaTek Dimensity 9400+ mit bis zu 3.7 GHz
Kameras: Weitwinkel mit 13 MP + Ultraweitwinkel mit 8 MP/ 12 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel Weitwinkel mit 13 MP + Ultraweitwinkel mit 8 MP/ 12 MP Weitwinkel
Konnektivität: 5G/ WiFi 7/ Bluetooth 5.3/ USB-C mit 3.2 und DisplayPort / microSD 5G/ WiFi 7/ Bluetooth 5.4/ USB-C mit 3.2 und DisplayPort / microSD
Akku: 11.200 mAh 11.600 mAh
System: Android 14 mit One UI 6.1 Android 15 mit One UI 7
Besonderheiten: kein Netzteil im Lieferumfang/ S-Pen im Lieferumfang/ wasserfest nach IP68/ Fingerabdrucksensor im Display kein Netzteil im Lieferumfang/ S-Pen im Lieferumfang/ wasserfest nach IP68/ Fingerabdrucksensor im Display