Ratgeber
UAC deaktivieren
- Windows Vista-Tuning
- UAC deaktivieren
- Software
- Startmenü
- Energie
Die User-Account-Control-Funktion sorgt dafür, dass sich schädliche Software nicht unbemerkt installiert. Doch sie nervt auch.
Das erste, was Vista seinem Besitzer zumutet, ist die ständige Fragerei: "...ist Ihre Zustimmung erforderlich." Das ist zwar sinnvoll, aber wer seinen neuen Computer einrichtet, kann davon wahnsinnig werden. Entspannter wird es, wenn man die UAC vorübergehend abschaltet und sie erst nach der Einrichtung des Rechners wieder aktiviert. Das geht auf drei verschiedenen Wegen:
1. Benutzerkontensteuerung global deaktivieren. Der Weg dorthin führt über Systemsteuerung > Benutzerkonten > Benutzerkontensteuerung ausschalten; danach ist ein Neustart erforderlich.
2. msconfig ausführen. "msconfig" über Start > Ausführen oder ins Suchfeld eintippen. Im Karteireiter "Tools" den Eintrag "Benutzerkontoschutz deaktivieren" auswählen, den "Starten"-Button klicken, neu starten.
3. Für fortgeschrittene Nutzer: Erweiterte Optionen im Umgang mit der Benutzerkontensteuerung. Im Startmenüsuchfeld "secpol.msc" eingeben und "Enter" drücken. Im folgenden Fenster links "Lokale Richtlinien" doppelklicken und die "Sicherheitsoptionen" auswählen. Hier lassen sich die Richtlinien für den Umgang mit der Benutzerkontensteuerung deutlich differenzierter anpassen. Um diese etwa auszuschalten, auf "Benutzerkontensteuerung: Alle Administratoren im Administratorbestätigungsmodus ausführen" doppelklicken, auf "deaktiviert" setzen und mit "Ok" bestätigen, dann neu starten. Zudem kann auch die Nachfrage bei Installationsanwendungen, die Administrator-Rechte erfordern, ausgeschaltet werden - das ist zum Beispiel bei Remote-Installationen sinnvoll.