Ratgeber
Intelligentes Zuhause
- Wie Maschinen kommunizieren
- Herausforderung Maschinen-Kommunikation
- E-Plus
- Intelligentes Zuhause
- Telekom
Der ressourcenschonende Betrieb der Heizungsanlage zu Hause oder im Unternehmen gehört zu den großen Herausforderungen der Zukunft. Beim Energiesparen und bei der kosteneffizienten Wartung helfen schon heute intelligente Heizungssysteme. In Zusammenarbeit mit Vodafone und dem Applikationspartner Marcant haben die Viessmann Werke, die mit 8600 Mitarbeitern zu den international führenden Herstellern der Branche zählen, eine umfassende Lösung zur Fernüberwachung, -steuerung und -wartung ihrer Heizungssysteme über mobile Internetverbindungen entwickelt.
Dazu stattet Viessmann seine Anlagen mit Fernwartungsmodulen (Vitocom) aus. Dementsprechend erfordert der Remote-Zugriff eine SIM-Karte inklusive geeignetem Datentarif. Ist das System eingerichtet, kann der Betreiber über eine mit VPN-Technik und Kennwortschutz abgesicherte GPRS-Verbindung auf die Anlage zugreifen. Für eine schnelle Störungsbehebung erhält zudem der zuständige Fachbetrieb eventuelle Fehlermeldungen automatisch. Damit die Anlage nicht nur Daten liefert, sondern umgekehrt auch per Smartphone oder über ein Webportal von jedem internetfähigen Computer aus ferngesteuert werden kann, erhalten die Fernwartungsmodule eine feste IP-Adresse, die erst den bidirektionalen M2M-Datenaustausch aus der Ferne ermöglicht.